Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Hämiglobinbildung durch Natriumnitrit bei der Ratte wird untersucht. Durch ein Mol Natriumnitrit wir dim Maximum der Vergiftung etwa 1/2 Äquivalent Hämiglobin gebildet.

  2. 2.

    Während Natriumchlorat in Dosen von etwa 1 g/kg bei Ratten keine Vergiftung macht, läßt sich eine solche durch zusätzliche Nitritgabe zustande bringen. Diese Giftung des Chlorats beruht wahrscheinlich auf der Auslösung der Umsetzung des Chlorats durch Hämiglobin.

  3. 3.

    Gleichzeitige Verabreichung von Rhodanid, als einem Hämiglobinkomplexbildner, vermag diese Giftung des Chlorats wieder aufzuheben.

  4. 4.

    Eine sehr geringe Nitritdosis, die zu einer kaum merklichen Hämiglobindildung führt, kann eine noch latente Chloratvergiftung bei der Katze rapid auslösen.

  5. 5.

    Die Chloratvergiftung bei der Katze ist wahrscheinlich ebenfalls durch Hämiglobinkomplexbildner zu hemmen.

  6. 6.

    Aus den Versuchen folgt, daß es sich bei der Chloratvergiftung um einen autokatalytischen Vorgang in vivo handelt. Diese Besonderheit des Umsatzes erklärt die Eigentümlichkeiten des Verlaufs der Chloratvergiftung ebenso wie die auffällige Variation der einzelnen Versuchsergebnisse früherer Autoren, sowie der Vergiftungsfälle beim Menschen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Marchand, F.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.23, 298 (1887).

    Google Scholar 

  2. Riess, L.: Zbl. Physiol.1887, S. 213.

  3. Bachem, C.: Münch. med. Wschr.1912, S. 2165.

  4. Nickel, A.: Inaug.-Diss. Göttingen 1920.

  5. Ross: J. Pharmacol. (Amer.)25, 48 (1925).

    Google Scholar 

  6. Ulrich u. Shternow: Ebenda35, 1 (1921).

    Google Scholar 

  7. Lipschitz, W.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.164, 570 (1931).

    Google Scholar 

  8. Richardson, A. P.: J. Pharmacol. (Amer.)59, 101 (1937).

    Google Scholar 

  9. Littardi, A., u. A. Zanichelli: Boll. Soc. ital. Biol. sper.14, 182 u. 184 (1939), nach Chem. Zbl.1939, II, S. 1330.

    Google Scholar 

  10. Ellinger, Ph.: Z. physiol. Chem.111, 86 (1920).

    Google Scholar 

  11. Morgenstern u. Awdejew: Vergift. Fälle4A, 95 (1933).

    Google Scholar 

  12. Lehnert, F.: Beitr. path. Anat.54, 443 (1912).

    Google Scholar 

  13. Wagner, K.: Vergift. Fälle5C, 23 (1934).

    Google Scholar 

  14. Mayer, Rudolf: Naunyn-Schmiedebergs Arch.95, 351 (1922).

    Google Scholar 

  15. Heubner u. Jung: Schweiz. med. Wschr.71, 27 (1941).

    Google Scholar 

  16. Drescher, A.: Inaug.-Diss. Münster 1941.

  17. Jung, F.: Vortrag Berlin. Physiol. Gesellschaft. Klin. Wschr. (im Druck).

  18. B. v. Issekutz: Naunyn-Schmiedebergs Arch.193, 551 (1937).

    Google Scholar 

  19. Pulina, B.: Ebenda200 324 (1942).

    Google Scholar 

  20. Havemann, Jung u. v. Issekutz: Biochem. Z.301, 116 (1939).

    Google Scholar 

  21. Jung, F.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.195, 208 (1940).

    Google Scholar 

  22. Jung, F.: Ebenda192 464 (1939).

    Google Scholar 

  23. Gelinsky, G.: Ebenda195 460 (1940).

    Google Scholar 

  24. Fabre u. Okáĉ: J. Pharmacie Belg.27, 253 (1938), nach Ronas Ber.111, 172 (1939).

    Google Scholar 

  25. Wendel: J. clin. Invest. (Am.)18, 179 (1939).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen.

I. Mitteilung: Heubner, W., u. F. Jung: Schweiz. med. Wschr.1941, S. 27.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Becker, T., Dordoni, F. & Jung, F. Zur Theorie der Chloratvergiftung. II. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 201, 197–209 (1943). https://doi.org/10.1007/BF01873139

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01873139

Navigation