Skip to main content
Log in

Über die Wirkung des Santonins und seiner Derivate auf die Wurmmuskulatur, und Bemerkungen zur Wirkung des Oleum Chenopodii

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Küchenmeister, Eine Revision der Anthelminthica. Archiv für physiologische Heilkunde 1851, 10. Bd., S. 630.

    Google Scholar 

  2. C. Ph. Falck, Zur Würdigung des Santonins als Anthelminticum. Tagesberichte für die Fortschritte der Natur- und Heilkunde. 1852. Abt. für Hygiene und Pharmakologie. Nr. 494, S. 341 und Nr. 555, S. 381.

  3. W. von Schroeder, Über die Wirkung einiger Gifte auf Askariden. Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie 1885, 19. Bd., S. 290.

    Google Scholar 

  4. Fr. Coppola, Sul meccanismo d'azione della santonina come antelmintico e sue vantaggi della santoninossima. Archivio per le science mediche 1887, 11. Bd., S. 255.

    Google Scholar 

  5. Lo Monaco, Sur l'action vermicide de la santonine et de quelques-uns de ses dérivés. Archives italiennes de Biologie 1896, 26, Bd., S. 216.—Lo Monaco, Sull' azione vermicida della santonina e di alcuni suoi derivati. Atti della reale Academia dei Lincei. 5. Serie, 5. Bd., 1. Hft., S. 433. Rendiconti; Science fisiche.

    Google Scholar 

  6. W. Straub bei E. Wedekind, Über die Einführung von Stickstoff in die Santoninmolekel und das physiologische Verhalten einiger Santoninstoffe. Zeitschrift für physiolog. Chemie 1904–05, 43. Bd., S. 240.

    Google Scholar 

  7. L. Henneberg, Beiträge zur Kenntnis der Santoninwirkung. Dissertation. Greifswald 1888.

  8. F. Redi, Opuscoli di storia naturale. Le Monnier. Florenz 1858. Zitiert nach F. Coppola, a. a. O. Sull' azione fisiologica di alcuni derivati della santonina e contributi allo studio della santonina. Lo Sperimentale 1887, 60. Bd., S. 35.

  9. W. Straub bei E. Wedekind, Beiträge zur Kenntnis des Santonins. Archiv der Pharmazie 1906, 244. Bd., S. 623.

    Google Scholar 

  10. P. Becker, Über Santoninvergiftung und deren Therapie. Zentralblatt für die medizinischen Wissenschaften 1875, 13. Bd., S. 547 und: Experimentelle Beiträge über Santoninvergiftung und deren Heilung. Dissertation. Bonn 1876. —C. Binz, Über Santoninvergiftung und deren Therapie. Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie 1877, 6. Bd., S. 300 und: Das Santonin als Krampfgift. Ebenda, Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie 1889, 25. Bd., S. 367.

    Google Scholar 

  11. Fr. Coppola, Sull' azione fisiologica di alcuni derivati della santonina e contributi allo studio della santonina. Lo Sperimentale 1887, 60. Bd., S. 35.

    Google Scholar 

  12. L. Kramer, Über die Santoninkrämpfe beim Kaninchen. Zeitschrift für Heilkunde 1893, 14. Bd., S. 303.

    Google Scholar 

  13. R. Luchsinger, Ist Santonsäure wirklich ein ausschließliches Hirnkrampfgift? Archiv für die gesamte Physiologie 1884, 34. Bd., S. 293.

    Google Scholar 

  14. W. Straub, Zur Muskelphysiologie des Regenwurmes. Archiv für die gesamte Physiologie 1900, 79. Bd., S. 379.

    Google Scholar 

  15. Wegen der schlechten Wasserlöslichkeit des Santenius in der Kälte wurden diese Lösungen bei Siedetemperatur vorgenommen; da zu befürchten war, daß hierbei ein Teil des Santonins durch den geringen Alkaligehalt der Ringer-Lösung in Salze der Santoninsäure übergeführt werden könnte, wurden alle Lösungen, nicht nur des Santonins, sondern auch der anderen zu besprechenden Laktone, zunächst in destilliertem heißem Wasser gelöst; erst kurz vor dem Versuch erfolgte der Zusatz der Salze.

  16. H. Fühner, Nachweis und Bestimmung von Giften auf biologischem Wege. Urban und Schwarzenberg 1911, S. 46.

  17. Nach Karl Camillo Schneider, Lehrbuch der vergleichenden Histologie der Tiere, Jena 1902, besitzt Ascaris megalocephala nur längsverlaufende, keine zirkulären, Muskelbündel.

  18. H. Fühner, Über den Antagonismus Nikotin-Curare. Archiv für die gesamte Physiologie 1909, 129 Bd., S. 107. und: Nachweis und Bestimmung von Giften auf biologischem Wege. Urban und Schwarzenberg 1911, S. 46.

    Google Scholar 

  19. P. Becker,a. a. O.

    Google Scholar 

  20. L. Kramer,a. a. O.

    Google Scholar 

  21. E. Harnack und W. Hochheim, Über die temperaturerniedrigende Wirkung krampferregender Gifte. Zeitschrift für klinische Medizin 1894, 25. Bd., S. 16.

    Google Scholar 

  22. Über die Konstitution des Santonins und die Darstellung der Santoninderivate finden sich ausführlichere Angaben in den Monographien von: E. Wedekind, Die Santoningruppe. Sammlung chemischer und chemisch-technischer Vorträge. 8. Bd. Stuttgart 1903 und von: L. Francesconi, Santonina e suoi derivati. Separatabdruck aus: Memorie della Società italiana delle Scienze. Serie 3a, 13. Bd. Rom 1904.

  23. S. Cannizzaro und G. Carnelutti, Sui due acidi isomeri santonoso ed isosantonoso. Gazetta chimica italiana 1882, 12. Bd., S. 393.

    Google Scholar 

  24. S. Cannizzaro, Über die Konstitution des Santonins. Berichte der chemischen Gesellschaft 1885, 18. Bd., II. Teil, S. 2746.

    Google Scholar 

  25. O. Hesse, Über die Santoninsäure. Berichte der chemischen Gesellschaft 1873, 6. Bd., II. Teil, S. 1280.

    Google Scholar 

  26. P. Becker,a. a. O.

    Google Scholar 

  27. V. Manns, Das Santonin, eine pharmakologische Monographie. Dissertation. Marburg 1858.

  28. L. Kramer,a. a. O.

    Google Scholar 

  29. E. Rose, Über die Wirkung der wesentlichen Bestandteile der Wurmblüten (des Santonikum). Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie 1889, 16. Bd., S. 233.

    Google Scholar 

  30. S. Cannizzaro und F. Sestini, Richerche sulla santonina. Gazetta chimica italiana 1873, 3. Bd., S. 241.—L. Francesconi, Sulla costituzione degli acidi santonico e metasantonico e della metasantonina. Gazetta chimica italiana 1899, 29. Bd., II. Teil, S. 181.

    Google Scholar 

  31. Fr. Coppola, Sull' azione fisiologica di alcuni derivati della santonina e contributi allo studio della santonina. Lo sperimentale 1887, 60. Bd., S. 35.

    Google Scholar 

  32. E. Harnack und W. Hochheim, Über die temperaturerniedrigende Wirkung krampferregender Gifte. Zeitschrift für klinische Medizin 1894, 25. Bd., S. 16. —E. Harnack (mit H. Damm und J. Starke), Versuche zur Deutung der temperaturerniedrigenden Wirkung krampferregender Gifte. Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie 1901, 45. Bd., S. 272.

    Google Scholar 

  33. . Literatur über die Chemie des Chromosantonins bei E. Wedekind, a. a. O., Beiträge zur Kenntnis des Santonins. Archiv der Pharmazie 1906, 244. Bd., S. 31. bei L. Francesconi, a. a. O., Sulla costituzione degli acidi santonico e metasantonico e della metasantonina. Gazetta chimica italiana 1899, 29. Bd., II. Teil, S. 67 und C. Montemartini, Sulla santonina gialla (cromosantonina). Gazetta chimica italiana 1902, 32 Bd., I. Teil, S. 325.

    Google Scholar 

  34. W. Straub bei E. Wedekind, Über die Einführung von Stickstoff in die Santoninmolekel und das physiologische Verhalten einiger Santoninstoffe. Zeitschrift für physiolog. Chemie 1904–5, 45. Bd., S. 240.

    Google Scholar 

  35. Lo Monaco, a. a. O. Sull' azione fisiologica di alcuni derivati della santonina. Atti della reale Academia dei Lincei. Rendiconti. Science fisiche. 5. Serie, 5. Bd., I. Teil, S. 410.

  36. Lo Monaco, Sull' azione fisiologica di alcuni derivati della santonina. Atti della reale Academia dei Lincei. Rendiconti. Science fisiche. 5. Serie, 5. Bd., I. Teil, S. 410.

  37. S. Cannizzaro, Über die Konstitution des Santonins. Berichte der chemischen Gesellschaft 1885, 18. Bd., II. Teil, S. 2746.—P. Gucci, Ricerche sopra la santoninossima e suoi derivati. Gazetta chimica italiana 1889, 19. Bd., S. 367.

    Google Scholar 

  38. G. Cusmano, Die Hydrierung der Santonine. Darstellung eines Dihydrosantonins. Liebigs Annalen der Chemie 1913, 400. Bd., S. 332.

    Google Scholar 

  39. H. Wienhaus und W. F. von Öttingen, Die Hydrierung des Santonins. Liebigs Annalen der Chemie 1913, 397. Bd., S. 219.

    Google Scholar 

  40. E. Wedekind und E. Beniers, Über Tetrahydrosantonin. Liebigs Annalen der Chemie 1913, 397 Bd., S. 246.

    Google Scholar 

  41. E. Sieburg, Pharmakologische Notizen über zwei neue Santoninderivate, α- und β-Santonan. Chemiker-Zeitung 1913, Nr. 94, S. 945.

    Google Scholar 

  42. A. Andreocci, Sopra due nuove isomeri della santonina e due nuove isomeri dell' acido santonoso. Gazetta chimica italiana 1893, 23. Bd., II. Teil, S. 468.

    Google Scholar 

  43. M. Jaffé, Über Oxysantonine und ihre Entstehung im Tierkörper nach Darreichung von Santonin. Zeitschrift für physiol. Chemie 1896–97, 22. Bd., S. 538.

    Google Scholar 

  44. E. Merck, Über Artemisin, einen Begleiter des Santonins. Mercks Bericht über das Jahr 1894. Nach: Chemisches Zentralblatt 1895, 1. Bd., S. 436.

  45. E. Wedekind und A. Koch, Über Iso-Artemisin (δ-Oxy-santonin). Berichte der chemischen Gesellschaft 1905, 35. Bd. II. Teil, S. 1845.

    Google Scholar 

  46. E. Wedekind und A. Koch, Über das Verhalten der Halogene gegen Santonin. Berichte der chemischen Gesellschaft 1905, 38. Bd., I. Teil, S. 429.

    Google Scholar 

  47. W. Straub (bei E. Wedekind), Beiträge zur Kenntnis des Santonins. Archiv der Pharmazie 1906. 244. Bd., S. 623.

    Google Scholar 

  48. E. Wedekind, Über α-Tetrahydrosantonilid. Berichte der chemischen Gesellschaft 1914, 47. Bd., S. 2483.

    Google Scholar 

  49. C. R. Marshall, On the physiological action of the alcaloids of Jaborandi leaves. Journal of Physiology 1904, 31. Bd., S. 120.

    Google Scholar 

  50. M. Guggenheim, Beitrag zur Kenntnis des wirksamen Prinzips der Hypophyse. Biochemische Zeitschrift 1914, 65. Bd., S. 190.

    Google Scholar 

  51. A. Ellinger, Zur pharmakodynamischen Charakterisierung des Cumarins. Archiv für experimertelle Pathologie und Pharmakologie 1908, Supplementband, S. 150.

    Google Scholar 

  52. H. Brüning, Zur Konntnis des amerikanischen Wurmsamenöles. Zeitschrift für experimentelle Pathologie und Therapie 1906, 3. Bd., S. 564.

    Google Scholar 

  53. W. Schüffner und H. Vervoort, Das Oleum Chenopodii gegen Ankylostomiasis und eine neue Methode der Wertbestimmung von Wurmmitteln. Münchener med. Wochenschrift 1913, Nr. 3.

  54. H. Brüning, Zur Kenntnis des Cineols mit besonderer Berücksichtigung seiner Eigenschaften als Antiaskaridiakum bei Kindern. Zeitschrift für experimentelle Pathologie und Therapie 1912, 11. Bd., S. 155.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 18 Figuren.

Bei einem Teil der Versuche unterstützte mich Dr. M. Kuroda.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Trendelenburg, P. Über die Wirkung des Santonins und seiner Derivate auf die Wurmmuskulatur, und Bemerkungen zur Wirkung des Oleum Chenopodii. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 79, 190–217 (1915). https://doi.org/10.1007/BF01873012

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01873012

Navigation