Skip to main content
Log in

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Breitung, Die Bedeutung der oberen Luftwege als Eintrittspforten der Tuberkulose. Samml. zwangl. Abhandl. a. d. Geb. d. Nasen- etc. Krankheiten. 1900. Bd. 4.

  • Bresgen, Krankheits- und Behandlungslehre der Nasen-, Mund- und Rachen höhle. 3. Aufl. Berlin 1896.

  • Derselbe, Die hauptsächlichsten Erkrankungen der Nasenhöhlen etc. Halle 1904.

  • Derselbe, Das Schnäuzen der Nase. Die ärztliche Praxis. 1898.

  • Derselbe, Die Wirkung des Schnäuzens. Zeitschr. f. Krankenpflege. 1890. Nr. 7.

  • Derselbe, Der Vorhof der Nase als Krankheitsort. Samml. zwangl. Abhandl. etc. 1900. Bd. 4.

  • Derselbe, Die Reizung und EntzÜndung der Nasenschleimhaut. Ibidem. 1900. Bd. 4.

  • Derselbe, FÜnfundzwanzig Jahre Nasen- und Halsarzt. Ibidem. 1900. Bd. 4.

  • Derselbe, Wann treten nach Operationen in der Nase ete. leichte EntzÜndungen des Ohres etc. auf? Wien. med. Wochenschr. 1892. Nr. 45–47.

  • Derselbe, Nasenkrankheiten in Eulenburg, Real-Enzyklopädie. Bd. 16. 1898.

  • Bruck, Die Krankheiten der Nase und Mundhöhle, sowie des Rachens und des Kehlkopfs. Berlin 1907.

  • Cornet, Die Tuberkulose. Wien 1899.

  • Th. S. Flatan, Die Prophylaxe bei Hals- und Nasonkrankheiten. 1900.

  • Fliess, Über den ursächlichen Zusammenhang von Nase und Geschlechtsorganen. 2. Aufl. 1910.

  • Fliess, Die Beziehung zwischen Nase und weiblichen Geschlechtsorganen. Leipzig und Wien 1897.

  • Glogau, Nasenverstopfung und Lungenschwindsucht. New-Yorker med. Wochenschrift 1909. Bd. 21. Nr. 6. Ref. Zeitschr. f. Tuberk. Bd. 16. Heft 1. 1910.

  • Grober, Die Tonsillen als Eintrittpforten fÜr Krankheitserreger, besonders fÜr den Tuberkelbazillus. Klin. Jahrb. 14. Bd. 1905.

  • Halbhuber, Toilette des Naseneingangs. Wien. med Presse 1905. Nr. 23.

  • Hasslauer, Der Bakteriengehalt der Nase bei den Infektionskrankheiten. Zentralbl. f. Bakteriol. Bd. 41. 1906.

  • Lange, Klinische Mitteilungen aus dem Gebiete der Ohren- und Nasenkrankheiten. Berlin 1910.

  • Lissauer, Das Nasenbad. Deutsche raed. Wochenschr. 1911. Nr. 47. Therapie der Gegenwart 1912.

  • Derselbe, Der persönliche Staubschutz in der Gewerbehygiene. Deutsche Virteljahrsschr. f. öffentl. Gesundheitspflege 1911. Bd. 43. Heft 4.

  • Mink, Die Nase als Luftweg. Samml. zwangl. Abbandl. a. d. Geb. d. Nasen etc. Krankheiten. Halle 1904. Bd. 7.

  • Nobiling-Jankau, Handbuch der Prophylaxe. MÜnchen 1901.

  • Onodi, Pathologie und Therapie der Nasenkrankheiten. Berlin 1910.

  • Onodi und Rosenberg, Die Behandlung der Krankheiten der Nase und des Nasenrachenraums. Berlin 1906.

  • Salzwedel, Zur Therapie des Schnupfens und der chronischen Nasen- und Rachenkatarrhe. Therapie der Gegenwart 1908. Heft 2.

  • Trautmann, Bedeutung der nasalen Atmung in ihrer Schutz- und Heilwirkung auf Krankheiten. MÜnch. med. Wochenschr. 1903. Nr. 13.

  • Volland, Die Behandlung der trockenen und verstopften Nase. Therap. Monatshefte VIII. 1904.

  • Wright, Nasal douches and sprays. New-York. Rec. 14. 1893. Ref. Virchows Jahresbericht. 28. Jahrg. Bd. 2. 1894. S. 152.

  • Zacharias, Über Nasenuntersachungen an Schwangeren. Med. Klin. 1907 Nr. 3. (mit ausfÜhrlicher Literatur).

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Köhler, F. Das Nasenbad in Hygiene und Therapie. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 41, 232–241 (1919). https://doi.org/10.1007/BF01869595

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01869595

Navigation