Skip to main content
Log in

In welchen Beziehungen stehen Schilddrüsenveränderungen zur Entstehung und zum Verlauf der chronischen Lungentuberkulose?

  • Published:
Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Achard und Desbouis, über akute Schwellung der Schilddrüse. Presse méd. 1913. Nr. 104.

  • Alfejewsky, Nervöse und psychische Erscheinungen bei Tuberkulösen. Psych. d. Gegenw. (russ.). 1912. Nr. 9.

  • Arnd, Klinik der Schilddrüsentuberkulose. Deutsche Zeitschr. f. Chir. 116.

  • Artz, Beitrag zur Frage der Beziehungen zwischen Tuberkulose und Schilddrüsenveränderungen. Dissert. Würzburg 1916.

  • Bandelier und Roepke, siehe Hollos Abh. 2.

  • Bartel, siehe Bauer, Schröder.

  • Bauer, Die konstitutionelle Disposition zu inneren Krankheiten. Wien 1917. Verlag Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  • Betz, siehe Arnd.

  • Bialokur, Basedowsymptome als Zeichen tuberkulöser Infektion und ihre Bedeutung für Diagnose und Therapie der Lungenschwindsucht. Zeitschr. f. Tuberkulose. Bd. XVI. 1910. S. 567.

    Google Scholar 

  • v. Brandenstein, Basedowsymptome bei Lungentuberkulose. Berl. klin. Wochenschr. 1912. 39. S. 1840.

    Google Scholar 

  • Brandt, Beziehungen zwischen Morbus Basedowi und Tuberkulose. Dissert. Halle 1914.

  • Camera, siehe Lenormand.

  • Cassan, siehe Pollag.

  • Costa, siehe Arnd, Pollag, Ruppanner.

  • v. Dalmady, über Zusammenhang von Basedow und Tuberkulose. ärzteverein Budapest. Ref. im Int. Zentralbl. f. d. ges. Tub.-Forschung. Bd. IV. S. 672.

  • Dutoit, Schilddrüsentuberkulose. Deutsche med. Wochenschr. 39. S. 227.

  • Desbouis, siehe Achard und Desbouis.

  • Frugoni und Grixoni, siehe Pollag.

  • Garnier, siehe Roger und Garnier.

  • Gebele, über Schilddrüsentuberkulose. Beitr. z. Klinik d. Chir. Bd. 88. S. 652.

  • Gerhartz, Taschenbuch der Diagnostik und Therapie der Lungentuberkulose. Berlin-Wien 1914.

  • Girand, siehe Arnd.

  • Grixoni, siehe Frugoni und Grixoni.

  • Hamburger, Vierteljahrsschrift für prakt. Heilkunde. 1855.

  • v. Hoesslin, über Lymphozytose bei Asthenikern und Neuropathen und deren klinische Bedeutung. Münch. med. Wochenschr. 1913. Heft 21 u. 22.

  • Hollos, Die latente Tuberkulose und ihre Diagnose. Zentralbl. f. d. ges. inn. Med. 1912. S. 298.

  • Derselbe, Die tuberkulöse ätiologie der Thyreosen. Zeitschr. f. Tuberkulose. 22. H. 1.

  • Derselbe, Die tuberkulöse Herkunft des Morbus Basedowi. Zentralbl. f. d. ges. Tub.-Forschung. VII. S. 155.

  • Hufnagel, Basedow im Anschluss an tuberkulöse Erkrankungen. Münch. med. Wochenschr. 1908. Nr. 46.

  • Derselbe, über Schilddrüsenerkrankungen auf tuberkulöser Grundlage bei Einstellungsuntersuchungen. Münch. med. Wochenschr. 1912. Nr. 25.

  • Jarrin, siehe Arnd.

  • Jessen, Lungenschwindsucht und Nervensystem. Fischer, Jena 1905.

    Google Scholar 

  • Kaschiwamura, Die Schilddrüse bei Infektionskrankheiten. Virchows Arch. 166. S. 373.

  • Kehl, Virchows Archiv. 14. 216. S. 386.

  • Keutzler, siehe Hollos 3. Arbeit.

  • Kocher, siehe Bauer, v. Brandenstein.

  • Kraus, siehe Mehrings Lehrbuch der inneren Medizin.

  • Krecke, siehe Saathoff.

    Google Scholar 

  • Lenormand, La tuberculose du corps thyroide. La Revue int. de la Tuberc. 1913. Bd. XXII. Nr. 3.

  • Lériche, siehe Poncet und Lériche.

  • Lewy, Budapest, Basedow-Symptome bei Tuberkulose. Brauers Beitr. IV. 105.

  • Liebe, siehe v. Brandenstein.

  • Lorand, siehe Nagel.

  • Manfredi, siehe Schröder.

  • Martini, siehe Artz, Gebele.

  • Menzer, Zur tuberkulösen ätiologie der Thyreosen. Zeitschr. f. Tuberkulose. XXII. H. 4.

  • Möbius, siehe Bialokur, v. Brandenstein, Léwy — Budapest, Schinzinger.

  • Morawitz, siehe Bauers „Konst. Disp. zu inneren Krankh.“

    Google Scholar 

  • Morin, Die Schilddrüsentherapie. Therap. Monatsh. 1895.

  • Nagel, 1000 Heilstättenfälle. Ref. im Int. Zentralbl. f. d. ges. Tub.-Forschung. Bd. 1, S. 315.

  • Neumann und Wittgenstein, Beitr. z. Klinik d. Tub. XIII. 145.

  • Notthaft, siehe Bialokur.

    Google Scholar 

  • Oswald, Die Schilddrüse in Physiologie und Pathologie. Veit u. C., Leipzig 1916.

    Google Scholar 

  • Phipps, Second annual report of the Institute for the study, treatment and prevention of the tuberculosis. 1905.

  • Pineles, siehe Bauer.

    Google Scholar 

  • Poenaru-Caplescu, siehe Arnd.

  • Pollag, Tuberkulose der Schilddrüse. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. Bd. XXVII. S. 254:

  • Poncet und Lériche, siehe Arnd, Brandt, Dutoit, Pollag, Ruppanner.

  • de Quervain, Die akute, nicht eitrige Thyreoditis und die Beteiligung der Schilddrüse an akuten Intoxikationen und Infektionen überhaupt. Mitt. aus den Grenzgebieten der Med. u. Chir. 1904. II. Suppl.-Bd.

  • Roger und Garnier, La glande thyroide dans les maladies infectieuses. Thèse, Paris 1899.

  • Rokitanski, siehe Arnd.

  • Ruppanner, über tuberkulöse Strumen. Frankf. Zeitschr. f. Path. Bd. II. S. 513.

  • Saathoff, Thyreose und Tuberkulose. Münch. med. Wochenschr. 1915. 5. S. 239.

    Google Scholar 

  • Sarbach, Das Verhalten der Schilddrüse bei Infektionen und Intoxikationen. Mitt. aus den Grenzg. d. Med. u. Chir. 1905. Bd. 15.

  • Scharl, Ref. d. ärztevereins Budapest. Siehe auch v. Dalmady.

  • Schinzinger, Basedow und Tuberkulose. Beitr. z. Klin. der Tuberk. 1914. Bd. 33. H. 1.

    Google Scholar 

  • Schröder, über die Bedeutung der Milz als Schutzorgan gegen tuberkulöse Infektion. Beitr. z. Klin. d. Tuberk. XII. S. 323. XXIII. S. 1.

  • Stark, siehe Schinzinger.

    Google Scholar 

  • Torri, siehe Arnd, Kaschiwamura, Ruppanner.

  • Turban, Beiträge zur Kenntnis der Lungentuberkulose. Wiesbaden 1899.

  • Virchow, siehe Ruppanner.

  • Warnecke, Tuberkulose und Basedow-Symptome. Zeitschr. f. Tuberk. Bd. 28. Heft 2.

  • Wiedersheim, siehe Bauer.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Berliner klin. Wochenschr. 1909. 51.

  • Wolff-Eisner, siehe Schröder.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Massur, W. In welchen Beziehungen stehen Schilddrüsenveränderungen zur Entstehung und zum Verlauf der chronischen Lungentuberkulose?. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 39, 45–82 (1918). https://doi.org/10.1007/BF01869549

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01869549

Navigation