Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. S. zu diesem Absatz: C. Wehmer, Die Pflanzenstoffe S. 159 und 815, Jena 1911.

  2. H. Wieland, W. Schneider und E. Martz, Ber. d. Dtsch. chem. Ges. 1925, 58. Jahrg., S. 102.

    Google Scholar 

  3. W. Wöllmer,Ebenda. S. 672.

    Google Scholar 

  4. H. Wieland, E. Martz und H. Hoek,Ebenda S. 2012.

    Google Scholar 

  5. H. Wieland und E. Martz,Ebenda 1926, 59. Jahrg., S. 2352.

    Google Scholar 

  6. Abschnitt über Hopfen in: A. Gompf, Bier. Röttgers Lehrb. d. Nahrungsmittelchemie, 5. Aufl., herausg. von E. Spaeth und A. Grohmann, Bd. 2, S. 1203, Leipzig 1926.

  7. A. Ch. Chapmann, Journ. of the chem. soc. (London), Jahrg. 1928, S. 1303. Nach Ref. in Ber. über d. ges. Physiol. u. exp. Pharmakol. 1928, Bd. 46, S. 584.

  8. Fronmüller sen., Dtsch. Klinik, Jahrg. 1865, Bd. 17, S. 381.

    Google Scholar 

  9. W. Jauncey, Edinburgh med. journ. 1857, Bd. 3, S. 698.

    Google Scholar 

  10. R. Wagner, Journ. f. prakt. Chem. 1853, Bd. 58, S. 351.

    Google Scholar 

  11. H. Dreser, Dieses Archiv 1887, Bd. 23, S. 129.

    Google Scholar 

  12. K. Farkas, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1902, Bd. 92, S. 61.

    Article  Google Scholar 

  13. A. Jodlbauer: a) Arch. internat. de pharmacodyn. et de thérapie 1902, Bd. 10, S. 201.

    Google Scholar 

  14. Bittermittel, Cotoin, Aristolochin. Heffters Handb. d. exp. Pharmakol. Bd. 2, II. Hälfte, S. 1563, Berlin 1924.

    Google Scholar 

  15. A. Stavén-Grönberg, Dieses Archiv 1927, Bd. 123, S. 272.

    Google Scholar 

  16. A. Bickel und J. Vivaldi, Arch. f. Verdauungskrankh. 1929, Bd. 46, S. 246.

    Google Scholar 

  17. Baumann, Korrespondenzbl. d. Württemb. ärztl. Vereins (Stuttgart), Jahrg. 1864, S. 151. Zitiert nach L. Lewin, Gifte und Vergiftungen S. 865, Berlin 1929.

  18. H. Schulz, Vorlesungen über Wirkung und Anwendung der deutschen Arzneipflanzen, 2. Aufl., S. 84f., Leipzig 1929.

  19. S. hierzu W. Straub, Naturwissenschaften 1926, 14. Jahrg., S. 1097f.

  20. S. hierzu F. Krapf, Über Hopfentherapie, Schweiz. med. Wochenschr., Jahrg. 1920, Nr. 23.

  21. Ausführliche Beschreibung der betreffenden Versuche in den Inaug.-Diss. von H. Vogel (Würzburg 1930), H. Helwing (Würzburg 1931) und E. Höchstädter (Würzburg 1931).

  22. Vgl. H. Dreser,a. a. O., S. 133.

    Google Scholar 

  23. Eine ähnliche Wirkung auf Tauben, besonders auf deren Atmung, wie sie dieser Auschaer und viele andere Hopfen entfalteten, wurde in zahlreichen vergleichenden Untersuchungen mit anderen Substanzen (indischer Hanf, Haschisch, Antipyrin, Pyramidon, Bulbocapnin, Harmin, Kampfer, Kokain, Koffein, Lobelin, Strychnin, Curare u. a.) nur nach Lobelin und Antipyrin gefunden. Das Bild der Lobelinvergiftung war freilich durch Krämpfe beherrscht, während solche selbst bei stärkster Hopfenwirkung nur eine untergeordnete Rolle spielten. Das Antipyrin unterschied sich vom Hopfen hauptsächlich dadurch, daß es im Gegensatz zu diesem (s. Abschnitt I, 1b) die Temperatur senkte. Verschiedene Proben von indischem Hanf verursachten in erster Linie eine krampfhafte Steifigkeit der Beine.

  24. Auch bei Kaninchen, die eine wässerige Suspension von 3–4 g pulverisiertem Auschaer Hopfen in den Magen erhielten, stieg die Temperatur an.

  25. Vgl. K. Junkmann, Über die Wirkung der sogenannten „Bitterstoffe”, Dieses Archiv 1929, Bd. 143, S. 377.

    Google Scholar 

  26. F. Flury, Dieses Archiv 1913, Bd. 73, S. 164.

    Google Scholar 

  27. Vgl. K. Farkas(a. a. O.,, S. 75 f.) sowie A. Jodlbauer und J. Wymer (Arch. internat. de pharmacodyn. et de thérapie 1914–1918, Bd. 24, S. 423).

    Google Scholar 

  28. Hühner waren also ebenso wie Tauben im Vergleich mit anderen Warmblütern besonders empfindlich für Hopfen. Bekanntlich nehmen Vögel auch sonst vielfach in ihrem Verhalten gegen Gifte eine Sonderstellung ein. S. hierzu die auf meine Veranlassung ausgeführte Inaug.-Diss. von L. Forchheimer (Würzburg 1931): Über die Wirkung verschiedener Gifte auf Vögel. Ein Beitrag zur vergleichenden Pharmakologie. Tierärztl. Rundschau 1931 (im Druck).

  29. Vgl. H. Dreser(a. a. O.). und P. Weger (Dieses Archiv 1929, Bd. 144, S. 273).

    Google Scholar 

  30. Vgl. R. Schwab, Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. 1929, Bd. 67, S. 513.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Arbeit wurde ausgeführt mit Unterstützung der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft (Berlin) und der Dr. Josef Schneider-Stiftung (Würzburg).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steidle, H. Zur Pharmakologie des Hopfens. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 161, 154–162 (1931). https://doi.org/10.1007/BF01868901

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01868901

Navigation