Skip to main content
Log in

Untersuchungen über den Synergismus von Giften

III. Die gegenseitige Löslichkeitsbeeinflussung der Narkotika

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es konnte festgestellt werden, daß zahlreiche Narkotika sich gegenseitig aus ihren wässerigen Lösungen verdrängen. In starken Lösungen kann dabei, im Falle schwerlöslicher Narkotika, Ausscheidung im Tropfenform sichtbar erfolgen; in verdünnten Lösungen und bei leichter löslichen Produkten läßt sich die Verminderung der Wasserlöslichkeit durch Kapillarimeter oder Stalagmometer nachweisen. In organischen Lösungsmitteln dagegen findet man bei vielen Narkotikapaaren Löslichkeitserhöhung. Als Folge beider Erscheinungen ergibt sich eine Verschiebung der Teilungskoeffizienten zugunsten des organischen Lösungsmittels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. H. Fühner, Pharmakologische Untersuchungen Über die Mischnarkose. Münchn. med. Wochenschr. 1911, S. 179. — Untersuchungen über den Synergismus von Giften. I. Die Kombination von Herzgiften (Methylviolett) mit Alkohol und Glyzerin. Arch. f. exper. Path. u. Pharmakol. Bd. 69, S. 29 (1912). — II. Die Mischhämolyse. Ebenda, Arch. f. exper. Path. u. Pharmakol. Bd. 69, S. 348 (1912).

  2. H. Fühner, Über die gegenseitige Löslichkeitsbeeinflussung wässeriger Lösungen von Äther, Chloroform, Phenol u. a. Berichte d. Deutsch,. chem. Gesellsch. 42, S. 887 (1909) — Zur Theorie der Mischnarkose Deutsch. med. Wochenschr. 1910, S. 103.

    Google Scholar 

  3. G. Woker, Theoretisches über die Mischnarkose. Zeitschr. f. allgemeine Physiologie Bd. 15, S. 49, Anmerkung und S. 68 (1913).

    Google Scholar 

  4. H. Schiff zitiert nach V. Rothmund, Löslichkeit und Löslichkeitsbeeinflussung. Leipzig. 1907, S. 145.

  5. V. Rothmund, Die Gegenseitigkeit der Löslichkeitsbeeinflussung. Zeitschr. f. Elektrochemie 7, S. 674 (1901); ferner Rothmund und N. T. M. Wilsmore, Zeitschr. f. physikal. Chem. 40, S. 611 (1902).

    Google Scholar 

  6. H. Fühner, Zur Theorie der Mischnarkose. Deutsch., med. Wochenschr. 1910, Nr. 2, S. 103.

    Google Scholar 

  7. J. Traube, Der Oberflächendruck und seine Bedeutung im Organismus. Pflügers Arch. 105, S. 560. (1904);— J. Traube und F. Blumenthal, Der Oberflächendruck und seine Bedeutung in der klinischen Medizin. Zeitschr. f. exper. Path,. u. Therap. 2, S. 119 (1905).

    Google Scholar 

  8. A. Kossler und E. Penny, Über die maßanalytische Bestimmung der Phenole im Harn. Zeitschr. f. physiol. Chem. Bd. 17, S. 117 (1893.

    Google Scholar 

  9. F. Baum, Zur Theorie der Alkoholnarkose. Arch. f. exper. Path. und Pharmakol. 42, S. 128 (1899).

    Google Scholar 

  10. Piria und Schiff, zitiert nach H. Meyer, Analyse und Konstitutionsermittelung organischer Verbindungen. Berlin 1903, S. 144.

  11. Die Erhöhung des Teilungskoeffizienten des Morphins zwischen Chloroform und Wasser durch Alkohol ist schon praktisch in der toxikologischen Analyse im Gebrauch. Kippenberger, schüttelt die Morphinbase aus karbonatoder bikarbonathaltiger Flüssigkeit mit 10 Volumprozent alkohol enthaltendem Chloroform aus. (Vgl. C. Kippenberger, Grundlagen für den Nachweis von Giftstoffen. Berlin 1897, S. 125).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Figur.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fühner, H. Untersuchungen über den Synergismus von Giften. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 75, 53–74 (1913). https://doi.org/10.1007/BF01867820

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01867820

Navigation