Skip to main content
Log in

Pharmakologische Prüfung der Schwefelsäureester des Atropins und Scopolamins

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Durch die Veresterung des alkoholischen Hydroxyls der Alkaloide der Atropingruppe mit Schwefelsäure und die intramolekulare Salzbildung mit dem Stickstoff des Tropins bzw. Scopolins wird eine sehr weitgehende Abschwächung der Affinität zu den Endigungen des Vagus bewirkt (die Wirksamkeit nimmt bis auf 1/100–1/1000 ab). Die erregende Wirkung des Atropins und seiner Verwandten am Zentralnervensystem bleibt bei der Esterbildung erhalten, bei den meisten untersuchten Körpern und Tierarten ist die erregende Wirkung bei den Estern stärker als bei den zugehörigen Ausgangsalkaloiden. Die Toxizität ist nicht durchgehend in einem Sinne verändert. Einige der Substanzen sind zum Teil giftiger, andere etwas entgiftet.

Durch die Veresterung bekommen die einen Tropinkern besitzenden Verbindungen eine neue, vielleicht therapeutisch verwertbare Eigenschaft: sie erregen in sehr starkem Maße schon in kleinen Dosen das Atemzentrum. Der Scopolaminschwefelsäure fehlt diese Atemzentrumwirkung, und es ließ sich nicht mit Sicherheit entscheiden, ob das Scopolamin bei der Veresterung seine synergistische Wirkung bei der Mischnarkose verliert oder beibehält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. R. Willstätter und E. Hug, Zur Kenntnis des Scopolamins. Zeitschrift für physiologische Chemie 1912, 79, S. 146.

    Google Scholar 

  2. Bei meinen Versuchen war die erregende Wirkung am Atemzentrum bei Kaninchen, die Atropinsulfat intravenös erhielten, immer sehr gering, meist fehlte sie ganz. Versuche mit Hunden, an denen Vollmer, Archiv f. experim. Path. u. Pharmakol. 30. 1892, S. 385 besser wie an Kaninchen seine positiven Resultate erhielt, habe ich nicht ausgeführt.

    Google Scholar 

  3. A. Loewy, Zur Kenntnis der Erregbarkeit des Atemzentrums. Pflügers Archiv 47, 1890, S. 601.

    Google Scholar 

  4. E. Hug, Über die Wirkung des Scopolamins. Archiv für experim. Path. und Pharmakol. 1912, 69, S. 45.

    Google Scholar 

  5. P. Trendelenburg, Physiologische und pharmakologische Untersuchungen an der isolierten Bronchialmuskulatur. Archiv für experim. Path. und Pharmakol. 1912, 69, S. 79.

    Google Scholar 

  6. P. Trendelenburg, Eine neue Methode zur Registrierung der Darmtätigkeit. Zeitschrift für Biologie 1913. 61, S. 67.

    Google Scholar 

  7. A. R. Cushny, Atropine and the Hyoscyamines. A study of the action of optical isomers. Journal of Physiology 30, 1904, S. 176. Cushny fand, daß das Atropin- und das 1-Hyoscyaminsalz an der weißen Maus gleiche Wirkungsstärke hat.

    Google Scholar 

  8. H. Fühner, Die Morphin-Scopolaminwirkung im Tierversuch. Deutsche medizinische Wochenschrift 1913, S. 143.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 12 Kurven.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Trendelenburg, P. Pharmakologische Prüfung der Schwefelsäureester des Atropins und Scopolamins. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 73, 118–138 (1913). https://doi.org/10.1007/BF01867707

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01867707

Navigation