Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Die bereits erörterten Versuche, auf Grund graphischer Beweise, berechtigen mich anzunehmen:

  1. a)

    Daß das Sauerstoff-Pneumoperitoneum bei einem normalen Hunde keine erheblichen Veränderungen auf den kardiovaskulären Apparat ausübt, dessen pressorische Wirkung die physiologischen Werternicht verschiebt. Dazu trägt die Elastizität der Gewebe und hauptsächlich der Bauchwand bei, welche sich als Ersatzfaktoren bei dem richtigen Gleichgewicht der intraperitonealen Spannung verhalten.

  2. b)

    Daß das Pneumoperitoneum in Verbindung mit dem doppelseitigen und gleichzeitigen Pneumothorax weder den Blutdruck, noch die Zahl und Größe der Pulsationen verändert und nur einen leichten respiratorischen Inotropismus bedingt.

  3. c)

    Daß das Pneumoperitoneum in Verbindung mit der Phrenikusexaerese weder den Rhythmus, die Frequenz und die Tiefe der Atemzüge, noch den arteriellen Druck verändert.

  4. d)

    Daß das Sauerstoff-Pneumoperikard den Carotisdruck dauernd sinken läßt, nämlich bis der Sauerstoff vorhanden ist, da das Gas infolge seiner mechanischen Spannkraft wirkt und daher die totale Herzexpansion einschränkt; die Atmung dagegen wird nicht angegriffen, da keine Wechselbeziehungen mit dem Blutdruck eintreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Vgl. z. B. als letzte zusammenfassende Darstellungen mit ausführlichen Literaturangaben: Heubner, W.: Kongreß f. inn. Med.1933. S. 254; Handb. d. exper. Pharmak. III/2, S. 621 (1934); Eichholtz, F.: Ebenda Handb. d. exper. Pharmak. III/3, S. 1928 (1934); Müller, A. H.: Ergebn. d. inn. Med. u. Kinderheilkde.48, 444 (1935); Elvehjem, C. A.: Physiol. Rev.15, 471 (1935).

  2. Sjollema, B.: Biochem. Z.267, 151 (1933).

    Google Scholar 

  3. Häusler, H., u. H. Schnetz: Ebenda275, 187 (1934); Häusler, H. u. L. Vogel: Ebenda Biochem. Z.287, 405 (1936).

    Google Scholar 

  4. Häusler, H. u. H. Schnetz: Ebenda275, 204 (1934).

    Google Scholar 

  5. Schnetz, H.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.178, 420 (1935).

    Google Scholar 

  6. Vogel, L.: Ebenda183 739 (1936).

    Google Scholar 

  7. Schnetz, H.: Klin. Wschr. XV/I, 646 (1936); Z. f. klin. Med.129, 739 (1936).

  8. Orfila, M.: Traité de toxic.1, 619; Harnack, E.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.3, 44 (1875); Kobert, E. R.: Ebenda Naunyn-Schmiedebergs Arch.15, 22 (1881).

Literatur

  1. Zaneg, R. L.: Americ. Rev. of Tuberc. 1924.

  2. Andrew u. Banyai: Ebenda Americ. Rev. of Tuberc. 1934; Americ. J. of Sc. 1931.

  3. Overholt: Arch. Surg. 1930.

  4. Klopstock u. W. Schiller: Beitr. z. Tbk., Bd. 83 (1933).

  5. Vajda, L.: Z. f. Tbk., Bd. 67 (1933).

  6. Alessandrini, C.: Atti R. Acc. Med. Roma.30 (1936).

  7. Maestrini, D.: Atti Congr. Med. Int. Padova 1926.

  8. Monaldi, V.: Lotta contro Tbc. 1932, 1933, 1934, 1935; Bull. Atti R. Acc. Med. Roma 1932; Riv. Clin. Ostetr. 1935; Le Jorze Sanitarie 1935.

  9. Cati, L.: Lotta contro Tbc. 1934.

  10. Sisti, M. A.: Ebenda Lotta contro Tbc. 1934.

  11. Capuani, G. F.: Riv. Pat. Clin. Tbc. 1935.

  12. Centoscudi, C.: Ebenda Riv. Pat. Clin. Tbc. 1936.

  13. Risi, A.: Riv. Patol. Sper. (2)17 (1936).

  14. Risi, A.: Ebenda Riv. Patol. Sper. (2)18 (1936).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Textabbildungen.

Mitt.: Biochem. Z.275, 187 (1935); II. Mitt.: Ebenda275, 204 (1935); III. Mitt.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.178, 420 (1935); IV. Mitt. Häusler, H. u. L. Vogel: Weiteres über die Beeinflussung der Blutgerinnung durch Metalle, Biochem. Z.287, 405 (1936); V. Mitt.: s. vorhergehende Arbeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Häusler, H. Über Metallwirkungen. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 183, 211–235 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01867489

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01867489

Navigation