Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Fall 3 und 4 können nicht als positiv angesehen werden, wohl aber Fall 36, 38 und 39, denn in diesen drei Fällen erschienen im mikroskopischen Bild Stäbchen, welche eventuell mit einiger Sicherheit hätten als Tuberkelbazillen bezeichnet werden können. Während also die mikroskopische Untersuchung in 41 Fällen 3mal (7,3%) positive Ergebnisse lieferte, ergaben die Tierversuche in keinem Fall ein positives Resultat.

Immerhin wurde nachgewiesen, erstens: dass Tuberkelbazillen im menschlichen Blut bei Lungentuberkulose mit Hilfe der bis jetzt vorhandenen Methoden nicht in einem so hohen Prozentsatz nachgewiesen werden können, dass die Annahme einer generalisierten Erkrankung berechtigt wäre.

Zweitens: dass diese Methoden wegen der technischen Schwierigkeiten für die Praxis im allgemeinen nicht zu brauchen sind, und dass sie als differentialdiagnostische und prognostische Hilfsmittel nicht in Betracht kommen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Lüdke, Wiener klin. Wochenschr. 1906.

  2. Weichselbaum, Wiener med. Wochenschr. 1884.

  3. Meissels, Wiener med. Wochenschr. 1884.

  4. Lustig, ibid.

  5. Rutimeyer, Zentralblatt für innere Medizin 1885. Bd. 6.

  6. Sticker, ibid.

  7. Weigert, Deutsche med. Wochenschr. 1883.

  8. Cornet, Nothnagels Handbuch 1900.

  9. Jousset (Referat), Münch. med. Wochenschr. 1903. Nr. 10.

  10. Hildebrand, Münch. med. Wochenschr. 1906.

  11. Schmorl und Geipel, Münch. med. Wochenschr. 1904. S. 1676.

  12. Baumgarten, Zentralblatt f. d. med. Wiss. 1881.

  13. Marmorek, Berliner klin. Wochenschr. 1907. 1.

  14. König, ibid. 1896.

  15. Liebermeister, Virchows Archiv Bd. 197. Heft 3.

  16. Schnitter, Deutsche med. Wochenschr. 1909. 36.

  17. Stäubli, Münch. med. Wochenschr. 1908. 50.

  18. Lippmann, ibid. 1909. 43.

  19. Rosenberger, Zentralblatt für Bakt. 1909. Bd. 50.

  20. Jessen-Rabinowitsch, Deutsche med. Wochenschr. 1910. 24.

  21. Stephan Acs-Nagy, Wiener med. Wochenschr. 1910. 37.

  22. Bergerow, Etude critique etc. Thède Paris 1904.

  23. Jousset, Semaine médicale 1903, 1904.

  24. Hatano, Beiträge zur Klinik der Tub. Bd. 16.

  25. Kronberger, ibid. Bd. 21.

  26. Kurashige, Zeitschrift für Tub. Bd. 17.

  27. Krause, ibid. Bd. 17.

  28. Liebermeister, Münch. med. Wochenschr. 1908. 36.

  29. Uhlenhuth (Referat), Münch. med. Wochenschr. 1908. 30.

  30. Seemann, Berliner klin. Wochenschr. 1908. 14.

  31. Telemann, Deutsche med. Wochenschr. 1910. 19.

  32. Weiss, Berliner klin. Wochenschr. 1909. 40.

  33. Berger, Zentralblatt für Bakt. Bd. 53.

  34. Zieler, Münch. med. Wochenschr. 1908. 32.

  35. Bittrolf-Momose, Deutsche med. Wochenschr. 1912. 1.

  36. Kennerknecht, Beiträge zur Klinik der Tub. Bd. 23.

  37. Ranström, Deutsche med. Wochenschr. 1912. 33.

  38. Rumpf, Münch. med. Wochenschr. 1912, 36.

  39. Hilgermann-Lossen, Deutsche med. Wochenschr. 1912. 19.

  40. Bönninger, Kongress für innere Medizin. (Ref.) Münch. med. Wochenschr. 1912. 19.

  41. Liebermeister, ibid.

  42. Rumpf, Jahresversammlung der Vereinigung der Lungenheilanstaltsärzte Hamburg 1912. (Referat.) Münch. med. Wochenschr. 1912. 27.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Zum Schluss sei es mir gestattet, dem Direktor der Heidelberger medizinischen Poliklinik, Herrn Geh. Hofrat Prof. Dr. Fleiner, meinen ergebensten Dank auszusprechen. Ebenso gebührt mein Dank Herrn Prof. Dr. Hammer für die Anregung zu dieser Arbeit und für seine liebenswürdige Unterstützung bei ihrer Ausführung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Elsaesser, J. Tuberkelbazillen im Blutstrom bei Lungentuberkulose. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 26, 367–389 (1913). https://doi.org/10.1007/BF01866370

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01866370

Navigation