Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Eine kritische Übersicht der Literatur über die Frage des Tuberkelbazillennachweises im Blut zeigt einen gewaltigen Unterschied nicht nur zwischen den Resultaten der einzelnen Untersucher, die bloss mikroskopisch untersucht haben, sondern auch zwischen den Resultaten der mikroskopischen Methode und des Tierversuchs überhaupt. Alles drängt dazu, Fehlerquellen bei der mikroskopischen Methode zu suchen.

  2. 2.

    Verunreinigungen der mikroskopischen Präparate von aussen her sind zu vermeiden; es sind aber im Blut Stoffe (Fibrin) und korpuskuläre Elemente (Erythrozytenhüllen, Leukozytengranula), die sicher so säurefest sind, class sie zu Täuschungen Anlass geben können. Da mit der Antiforminbehandlung diese Stoffe nicht zerstört werden, da im Gegenteil ihre Säurefestigkeit so erst manifest wird, sind sie sicher von den meisten Untersuchern für Tuberkelbazillen gehalten worden, um so mehr, als sie häufig die Form der Tuberkelbazillen annehmen.

  3. 3.

    Nur der Tierversuch kann also über die Häufigkeit des Vorkommens von Tüberkelbazillen im Blut entscheiden; die Einwände Liebermeisters gegen den Tierversuch sind nicht stichhaltig, seine eigenen Tierversuche nicht immer beweiskräftig.

  4. 4.

    Bisher sind bei 512 untersuchten Tieren 32 mal, also etwa in 6% der Fälle Tuberkelbazillen im Blut nachgewiesen worden, meist nur bei ganz schweren Phthisen. Meine Untersuchungen ergeben bei ähnlichem Material dieselbe Durchschnittszahl.

  5. 5.

    Die Erweiterung, die Liebermeister der Harnburg erschen Hypothese von der Tuberkulose — als einer periodischen Erkrankung — zugefügt hat, ist unbegründet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Acs-Nagy, Stephan (Kolozsvàr), Der Nachweis der Tuberkelbazillen im strömenden Blut. Wien. klin. Wochenschr. 1910.

  • Andersen, J. F., The presence of tubercle bacilli in the circulating blood etc. Ref. Hygienische Rundschau 1912.

  • Arloing, S., Obtention de cultures de bazille de Koch etc. Compt. rend. de l'académie de science 1898.

  • Derselbe, Agglutination comparée de cultures homogènes etc. Compt. rend. de la société de biologie 1899.

  • Arloing, S. et Courment, P., Précipitation d'une tuberculine etc. Société méd. des hôpitaux de Lyon. Lyon. méd. 1910.

  • Aronson, H., Zur Biologie der Tuberkelbazillen. Berl. klin. Wochenschr. 1898.

  • Derselbe, Ibidem. Ber. d. Sitzung der Berl. med. Ges. vom 13. VII. 12. Ref. Inter. Zentralbl. f. Tuberk.

  • Auclair, J. et Paris, L., Constitution chimique et propriétés biolog. du protopl. du bacille de Koch. Compt. rend do l'académie de science. 1908.

  • Bacmeister (Freiburg), Das Auftreten virulenter Tuberkelbazillen im Blut usw. Münch. med. Wochenschr. 1913. Nr. 7.

  • Bacmeister u. Rueben, Über „sekundäre“ Tuberkulose. Deutsche med. Wochenschr. 1912. Nr. 50.

  • Bang, Ivar (Lund), Artikel „Blut“ im 2. Bd. von Neubergs Handbuch der Harnanalyse.

  • Bartel, J. u. Neumann, W., Experimentaluntersuchungen über den Einfluss von organ. Substanzen auf den Gang der T.B.-Infektion b. Meerschw. Wien. klin. Wochenschr. 1908.

  • Bartel, J. u. Leinsner, G., Zur Frage der Einwirkung von Organen auf die Tuberkelbazillen. Zentralbl. f. Bakteriologie. I. Abt. Bd. 56.

  • Baumann, G., Beilrag zur Grundlage der Antiforminmethode etc. Inaug.-Dissert. Leipzig 1911.

  • Baumgarten, P., Arbeiten ans dem pathologischen Institut Tübingen. Bd. I.

  • Beitzke, H., Ref. in der Sitzung der Gesellsch. der Charitéärzte Berlins vom 2. VII. 1911. Ref. Intern. Zentralbl. f. Tuberkulose. 1911.

  • Bergeron, Etude critique sur la présence du bac. de Koch dans la sang. Thèse de Paris 1904.

  • Bernstein u. Fried, Zitiert bei Querner, s. u.

  • Bertarolli, E. u. Dalla, L. (Turin), Experimentelle Untersuchungen über Antituberkulin. Zentralbl. f. Bacteriol. I. Abt. Bd. 58. 1911.

  • Besançon, F., Société méd. des hôpitaux. 1. V. 1903.

  • Besançon, Griffon et Philibert, Methode de homogénisation du caillot. Société de biolog. de Paris. 10. I. 1903. Ref. Semaine médicale. 1903.

  • Betke, R., Über das Auftreten der Tuberkelbazillen in der Lymphe des Duct. thorax. Frankfurter Zeitschr. f. Pathologie. Bd. 5.

  • Bienstock, Zur Frage der sog. Syphilisbazillen und der Tuberkelbazillenfärbung. Fortschritte d. Medizin. 1886.

  • Bontemps, H., Über die Verbreitung der mikroskopischen Fehldiagnose der T.-B. Deutsche med. Wochenschr. 1917.

  • Bond Stow, Evidence controverting Rosenbergers tub. bac. hypothesis. Med. Record. Dec. II. 1909.

  • Bontemps, H., Über die Verbreitung der mikroskopischen Fehldiagnose der Tuberkelbazillen. Deutsche med. Wochenschr. 1913.

  • Brem, Investigation of blood for tubercle bacilli. The journal of the Amer. Associat. 1909.

  • Brian, O., Untersuchungen über die Ätiologie des Erythema nod. Archiv f. klin. Medizin. Bd. 104. 1911.

  • Broll, Über das Vorkommen von T.-B. im strömenden Blut lungentuberkulöser Rinder. Berl. tierärztl. Wochenschr. 1909.

  • Burville-Holmes, E., A study of the alleged presence of tubercle bacilli in the circul. blood. The American Journal of the med. science. Jan. 1910.

  • Derselbe, Acid-fast organisms in water. New York med. Journal. April 1910.

  • Calmette et Guérin, Evacuation de bacilles tub. par la bile dans I'intest. Acad. de science Paris. 8. III. 1909. Ref. Zeitschr. f. Tuberkulose. Bd. 15. 1909.

  • Christian, M. u. Rosenblat, St., Untersuchungen über Tuberkulose-Antikörper usw. Münch. med. Wochenschr. 1908.

  • Clifford, A. B., An acid-fast bacterium other than tubercle bac. etc. New York med. Journ. Apr. 1910.

  • Cohn, Sig., Berl. klin. Wochenschr. 1908.

  • Constantini, Ref. Münch. med. Wochenschr. 1913. „Italien. Literatur.“ I. Quart.

  • Cornet, G., Die Miliartuberkulose. In Nothnagels Handbuch. 1904.

  • Cornet, G. u. Meyer, A., Tuberkulose. In Wassermann und Kolles Handbuch d. path. Mikr. 1912.

  • Dailey, M. A., On the presence of tubercle bac. in the blood etc. Boston med. and surg. Journ. Sept. 1909.

  • Dannwitz und Landsteiner, Zit. bei Bang, s. o.

  • Delbanco, E., Über die Ursachen der Säurefestigkeit des T.-B. und des Leprab. Monatsschr. f. prakt. Dermatol. 1903.

  • Deycke, G., Zur Biochemie der Tuberkelbazillen. Münch. med. Wochenschr. 1910.

  • Deycke, G. u. Much, H., Einiges über Tuberkulose und Tuberkuloseimmunität. Münch. med. Wochenschr. 1913.

  • Dold, H. u. Rothacker, A., Experimentelle Untersuchungen über das Vorkommen von T.-B. im Samen etc. Zentralbl. f. Bakt. I. Abt. Bd. 69. 1913.

  • Dold, Referat über die Untersuchungen von Rothacker u. Charon auf der Mikrobiologentagung zu Berlin. 1913.

  • Duchinoff, S., Über den Nachweis der T.-B. im Blut etc. P. v. Bruns Beitr. z. klin. Chirurgie. Bd. 79. 1912.

  • Ehrlich, P., Färbung der Tuberkelbazillen. Deutsche med. Wochenschr. 1882.

  • Engel u. Bauer, Über Bedeutung der Spezifität der „komplememtbindenden Antikörper“ bei Tuberkulose. Münch. med. Wochenschr. 1908.

  • Ewald, Berl. klin. Wochenschr. 1891.

  • Farland, M., Burville-Holmes, E., Beardsley E. J. S. and Case, E. A., The bact. theorie of tuberc. Journal of American associat. 1910.

  • Fischer, B., Die Bedeutung der Darminfektion für die Lungentuberkulose und ihren Verlauf. Frankf. Zeitschr. f. Pathol. Bd. 5.

  • Fontes, A. (Rio de Janeiro), Untersuchungen über die chem. Natur der den. T.-B. eigenen Fett- und Wachsarten und über das Phänomen der Säurefestigkeit. Zentralbl. f. Bakteriol. I. Abt. Bd. 49. 1909.

  • Forsyth, C. E. P., The occurence of tubercle bacilli in the blood in tuberc. British med. Journal. 4. April 1909.

  • Fränkel, A., Berliner klin. Wochenschr. 1898.

  • Fränkel, E. (Bonn), Diskussionsbemerkungen zu Krabbels Vortrag in der niederrh. Ges. f. Natur-u. Heilkunde zu Bonn. 20. I. 13. Ref. Deutsche med. Wochenschr. 1913.

  • Derselbe, Nachweis von Tuberkelbazillen im strömenden Blut. Krit. Snmmelreferat in Schmidts Jahrbücher. 1913.

  • Derselbe, Deutsche med. Wochenschr. 1913.

  • Fränkel, E. u. Krause, P., Zeitschr. f. Hygiene. 1899.

  • Franken, C. (Halle), Vorkommen von T.-B. im Blut tuberkulosekranker. Jahresversamml. des Royal Institute of Publ. Health (London) in Berlin 1912; ref. Münch. med. Wochenschr. 1912.

    Google Scholar 

  • Gaffky, Mitteilung. a. d. kaiserl. Gesundheitsamt. Bd. 2.

  • Gargano u. Nesti, Zit. bei Löwenstein, s. u.

  • Gary, Bacille de Koch dans le sang. Thèse de Lyon. 1904.

  • Gottstein, Fortschritte d. Medizin. 1886.

  • Hagemann, R., Über die Diagnose chirurgischer Tuberkulose a. d. Ausscheidungen. Bruns Beitr, z. klin. Chir. 82. Bd. 1912.

  • Hamburger, Frz., Die Tuberkulose als Kindheitsinfektion. Münch. med. Wochenschr. 1908.

  • Derselbe, Tuberkulose und Kindheit. I. Österr. Tuberkulosetag. Wien 14. V. 1911. Ref. Intern. Zentralbl. f. Tuberk. Bd. 5. 1911.

  • Hamburger, Frz., Über Spätformen der Tuberkulose. Münch. med. Wochenschr. 1912.

  • Hammerschlag, Bakteriol.-chem. Untersuchungen über T.-B. Zentralbl. f. innere Medizin. Bd. 12. 1891.

  • Helbing, Erklärungsversuche f. d. spezif. Färbbarkeit der T.-B. Deutsche med. Wochenschr. 1900.

  • Heller, Siehe Bericht vom l'athologentag Freiburg 1904. Zit. bei Löwenstein.

  • Hewat, A. M and Sutherland, H. G., On the determination of the tubercle bacilli in the blood of persons suffering from phlise. Brit. med. Journ. 1909.

  • Hilgermann, R. u. Lossen, J., Über den Nachweis der T.-B. im Blut usw. Deutsche med. Wochenschr. 1912.

  • Hillenberg (Zeitz), Kindheitsinfektion und Schwindsuchtproblem. Intern. Tuberkulosetag. Rom 1912.

  • Jessen. F. u. Rabinowitsch, Lydia, Über das Vorkommen von T.-B. im Kreisenden Blut usw. Deutsche med. Wochenschr. 1910.

  • Jousset, A., Nouvelle méthode pour isoler le bacille de Koch etc. Semaine méd. 1903.

  • Derselbe, La bacillémie tuberculeuse. Semaine méd. 1904.

  • Jürgens, Zeitschr. f. experiment. Pathol. u. Therapie.

  • Kahn, E., Zum Nachweis der „Tuberkelbazillen“ im strömenden Blut. Münch. med. Wochenscbr. 1913. Nr. 7.

  • Kennerknecht, Klara, Über das Vorkommen von T.-B. im strömenden Blut bei Kindern. Brauers Beitr. z. Klinik der Tuberkulose. Bd. 23. 1912.

  • Kessler, Tuberkelbazillennachweis im Blut. Münch. med. Wochenschr. 1913. Nr. 7.

  • Klemperer, F., Tuberkelbazillennachweis im strömenden Blut. Therapie d. Gegenwart, Bd. 53. 1912.

  • Koslow (Kasan), Rusky Wratsch 1910, ref. Münch. med. Wochenscbr. 1910.

  • Kossel, Berlin. klin. Wochenschr. 1.891.

  • König, Tuberkulose der Knochen. Berlin, bei Hirschwaldt, 1884.

    Google Scholar 

  • Derselbe, Berl. klin. Wochenschr. 1896.

  • Krabbel, M., Tuberkelbazillen im strömenden Blut bei chirurg. Tuberkulose. Vortr. in der niederrhein. Gesellsch. f. Natur- u. Heilk. Bonn, 20. I. 13. Ref. Deutsche med. Wochenschr. 1913. Ferner: Deutsche Zeitschr. f. Chirurgie. Bd. 120. 1913.

  • Krause, A., Bazillämie bei nicht miliarer Tuberkulose. Zeitschr. f. Tuberkulose Bd. 17. 1912.

  • Krause, P., Diskussionsbemerkungen zu dem Vortrag Krabbels (s. o.).

  • Kurashige, T., Über das Vorkommen des T.-B. im strömenden Blut der Tuberkulösen. Zeitschr. f. Tuberkulose. Bd. 17. 1911.

  • Derselbe, II. Mitteilung. Zeitschr. f. Tuberkulose. Bd. 18. 1912.

  • Kurashige, T., Magayama, R. und Yamada, G., III. Mitteilung: Ausscheidung der T.-B. in der Milch tuberkulöser Frauen. Zeitschr. f. Tuberkulose. Bd. 18. 1912.

  • Küster, E., Kaltblütertuberkulose. Zeitschr. f. Tuberkulose. Bd. 8. 1906.

  • Kuthy, D., Der Milchbazillus Moeller. Zeitschr. f. Tuberkulose. Bd. 7. 1905.

  • Lafforgue, Congrès de Toulouse s. I. Tuberculose 1–6 Août 1910. Ref. Zentralbl. f. Tuberkulose. 1911.

  • Langeu. Lindemann, Referat auf der Mikrobiologentagung zu Berlin. 1913.

  • Lehmann (Düsseldorf), Vortr. auf der Abt. f. Pädiatrie der Tagung deutscher Naturforscher und Ärzte. Münster 1912.

  • Lésieur, Journ. de physiol. et pathol. gén. Sept. 1904.

  • Lexer, Abschn. Knochenerkrankungen in der allgem. Chirurgie, s. auch bei Payer in Wilms-Wullsteins Lehrbuch der Chirurgie.

  • Liebmann, Berl. klin. Wochenschr. 1891.

  • Liebermeister, G., Studien über Komplikationen der Lungentuberkulose und über die Verbreitung der T.-B. in den Organen d. Phthisiker. Virchows Archiv. Bd. 197. 1909.

  • Derselbe, 180. Versamml. deutscher Naturforscher und Ärzte zu Köln 1908.

  • Derselbe, Über aktive und sog. „inaktive“ Tuberkulose. 29. Kongress für innere Medizin. Wiesbaden 1912.

  • Derselbe, Über „sekundäre“ Tuberkulose. Medizinische Klinik. 1912.

  • Derselbe, Diskussionsbemerkungen zu Krabbels Vortrag in Bonn (s. o.).

  • Lippmann, A., Zum Nachweis der T.-B. im strömenden Blut der Phthisiker. Münch. med. Wochenschr. 1909.

  • Löwenstein, E., Über Septikämie bei Tuberkulose. Zeitschr. f. Tuberkulose. Bd. 7. 1905.

  • Lüdke, H., Über den Nachweis von T.-B. im Blut bei Lungentuberkulose. Wien. klin. Wochenschr. 1906.

  • Mammen, H., Über den Nachweis der T.-B. im strömenden Blut und seine praktische Bedeutung. Inaug.-Dissert. Giessen 1911.

  • Marinescu, D., Die Pseudotuberkelbazillen bei der Diagnose der Tuberkulose. Deutsche med. Wochenschr. 1905.

  • Marmorek, Beitrag zur tuberkulösen Septikämie. Berliner klin. Wochenschr. 1907.

  • Meisel u. Lustig, Zit. bei Querner, s. u., auch: Wiener klin. Wochenschr. 1884.

  • Mendenhall u. Petty, Journ. of Americ. association 1909; ref. Deutsche med. Wochenschr. 1909.

  • Moeller, Zentralbl. f. Bakteriol. Bd. 25. 1898; zit. bei Kuthy, s. o.

  • Möllers, J., Die spezifischen Antikörper im Blutserum Tuberkulöser. Deutsche med. Wochenschr. 1912.

  • Much, H., Über die nicht säurefesten Formen des Koch schen T.-B. Brauers Beitr. z. Klinik d. Tuberk. Bd. 8. 1907. Ferner: Berl. klin. Wochenschr. 1908.

  • Derselbe, Neuere Ergebnisse und Studien über Tuberkulose etc. Tuberkulosefortbildungskurs des allg. Krankenhauses Eppendorf. Würzburg 1913.

  • Orth, J., Berliner klin. Wochenschr. 1883.

  • Pascucci, O. (Rom-Strassburg), Die Zusammensetzung der Blutscheibenstroma usw. Hofmeisters Beitr. zur chem. Physiol. u. Pathol. Bd. 6. 1905.

  • Petri, Berl. klin. Wochenschr. 1883. Arb. a. d. k. Gesundheitsamt. Bd. 14. 1897.

  • Pirquet, C. Frhr. v., „Tuberkulose“. In Feers Lehrbuch der Kinderheilkunde. 2. Aufl. 1912.

  • Prior, Münch. med. Wochenschr. 1891.

  • Querner, E., Über Vorkommen von T.-B. im strömenden Blut. Münch. med. Wochenschr. 1913.

  • Rabinowitsch, Lydia, Zeitschr. f. Hygiene u. Infiltrationskrankheiten. Bd. 26. 1900.

  • Dieselbe, Blutbefunde bei Tuberkulose. Vortr. in der Gesellschaft d. Charitéärzte zu Berlin, 9. I. 13. Ref. Deutsch. med. Wochenschr. 1913.

  • Rabinowitsch, Lydia u. Kempner, Zentralbl. f. Bakt. Bd. 26. 1899.

  • Rabinowitsch, Untersuchungen zur Tuberkulosefrage. Deutsche med. Wochenschr. 1913.

  • Ranström, P. (Upsala), Tuberkelbazillen im strömenden Blut. Deutsche med. Wochenschr. 1912.

  • Ravenel u. Smith, Tubercle bac. in the circulat. blood. Journ. of Americ. associat. 4. XL 1909. Ref. Deutsche med. Wochenschr. 1910.

  • Rohmer, Tuberkulose im Kindesalter. Vortr. im allg. ärztl. Verein zu Köln. Ref. Münch. med. Wochenschr. 1912.

  • Römer, P. H., Über tuberkulöse Reinfektion. Zentralbl. f. Bakt. Bd. 47. (Referate!)

  • Derselbe, Weitere Versuche über Immunität gegen Tuberkulose durch Tuberkulose, zugleich Beitrag zur Phthisiogene. Brauers Beitr. z. Klin. d. Tuberk. Bd. 13. 1910.

  • Derselbe, Diskussionsbem. in der Sitzung des ärztl. Vereins Marburg vom 22. I. 13. Ref. Münch. med. Wochenschr.

  • Rosenberg, E., Über das Vorkommen von T.-B. im strömenden Blut. Münch. med. Wochenschr. 1913.

  • Rosenberg, L., Report of twenty cases of pulm. tuberc. without bacilli in the blood. Medic. Record. Nov. 1909.

  • Rosenberger, R. C., The presence of tubercle bacilli in the circulat. blood in tuberculosis. The Americ. journ. of the med. sciences. Febr. 1909.

  • Derselbe, Zentralbl. f. Bacteriol. I. Abt. Bd. 50. 1909.

  • Derselbe, On the presence of acid-fast bacteria in dest. water. New York med. journ. Jan. 1910.

  • Rosenblat, S. (Bonn), Vgl. Untersuchungen über neuere Färbungsmethoden der T.-B. usw. Zentralbl. f. Bakt. Bd. 58. 1911.

  • Rumpf, E., Über das Vorkommen von T.-B. im Blutstrom. Münch. med. Wochenschr. 1912.

  • Rütimeyeru. Sticker, Zit. bei Löwenstein, s. o.

  • Schelble (Bremen), Zur Pathol. der Kindertuberkulose. 84. Versamml. deutscher Naturforscher u. Ärzte zu München. 1912.

  • Schmorl u. Geipel, Über die Tuberkulose der Placenta. Verhandl. der deutschen pathol. Gesellsch. 1909.

  • Schnitter, Nachweis und Bedeutung der T.-B. im strömenden Phthisikerblut. Deutsche med. Wochenschr. 1909.

  • Schnitter u. Treupel, Ärztl. Verein z. Frankfurt a. M. 6. VIII. 09. Ref. Münch. med. Wochenschr. 1909.

  • Sommerfeld, P., Besitzen die löslichen Eiweisskörper der Milch bakterizide Eigenschaften? Zentralbl. f. Bakt. Bd. 37. 1905.

  • Sorgo, Monatsschr. f. Gesundheitspflege. 1905.

  • Stäubli, C., Beitrag zum Nachweis der Parasiten im Blut. Münch. med. Wochenschr. 1908.

  • Straus, Zit. bei Jousset.

  • Strauss, J., Über die Resorption der T.-B. aus dem Darm. Frankfurter Zeitscbr. f. Pathol. Bd. 5.

  • Suzukui, Y. u. Takaki, Z., Über die Beziehungen zwischen der v. Pirquetschen Reaktion u. dein T.-B. im Blut. Zentralbl. f. Bakt. Bd. 61. 1912.

  • Thieringer, H., Über den Nachweis von T.-B. im Kole bei Rindern. Arb. aus dem Kaiserl. Gesundheitsamt. Bd. 43. 1913.

  • Titze, Über den Nachweis von T.-B. in don Ausscheidungen etc. Ibidem.

  • Derselbe, Die Haltbarkeit der in die Blutbahn eingedrungenen T.-B. im Blut usw. Ibidem.

  • Uhlenhuth, P., Zentralbl. f. Bakt. 1909.

  • Uhlenhuth, P. u. Xylander, Berliner klin. Wochenschr. 1884.

  • Villemin, Etudes sur la tuberculose. Paris 1868.

  • Wassermann, A. u. Bruck, C., Experimentelle Studien über die Wirkung der Tuberkelbazillenpräparate usw. Deutsche med. Wochcnschr. 1906.

  • Weichselbaum, Wiener klin. Wochenschr. 1884.

  • Wooldridge, s. bei Bang und bei Pascucci.

  • Wolff, M. u. Mühsam, H., Mit Tuberkulin komplementbindende Antistoffe im Serum Tuberkulöser. Deutsche med. Wochenschr. 1908.

  • Ziehl, Zur Färbung der T.-B. Deutsche med. Wochenschr. 1892.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Es sei mir zum Schluss gestattet, meinen aufrichtigen Dank allen denen auszusprechen, die mich bei meinen Untersuchungen unterstützt haben, vor allem Herrn Prof. Johannes Müller, der sich für meine Versuche sehr interessierte und mich mit Rat und Tat immer unterstützt hat.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kahn, E. Zur „sekundären“ Tuberkulose. Beiträge zur Klinik der Tuberkulose 28, 283–350 (1913). https://doi.org/10.1007/BF01866136

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01866136

Navigation