Skip to main content
Log in

Einfluß einer mittleren Höhenlage auf die artefizielle Hyperthyreoidisation au Hunden

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Ergebnisse lassen sich in folgendem kurz zusammenfassen. Es zeigten sich bei den Versuchen an Hunden auf dem Semmering folgende Befunde:

  1. 1.

    Leichte Unterernährung bei alleiniger Zufuhr von Kohlehydraten hatte bedeutend größeren Gewichtsverlust zur Folge als in Wien. Die Steigerung der Gewichtsabnahme war mit bedingt durch gesteigerten Eiweißzerfall, wofür die größere Stickstoffausscheidung spricht. Die Diurese zeigte keine wesentliche Beeinflussung.

  2. 2.

    Beim Übergange vom Tale (Wien 150 m) in eine mittlere Höhenlage (Semmering 1040 m) kam es bei den drei Versuchstieren zu einer Tachykardie, die nach 5–7 Tagen abklang.

  3. 3.

    Die Ergebnisse der Hyperthyreoidisation am Semmering unterscheiden sich von denen in Wien:

  1. a)

    Es fehlt die Steigerung des pro Kilogramm Körpergewicht berechneten Gewichtsverlustes unter der Schilddrüsenwirkung, es sinkt im Gegenteil der Gewichtsverlust.

  2. b)

    Bei zwei Tieren fehlte die ausgiebige Pulsfrequenzsteigerung vollkommen.

  3. c)

    Auch trat bei zwei Tieren die alimentäre Schilddrüsenhyper glykämie nicht auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • A. Loewy, Das Höhenklima, Hdb. d. Balneol. 1922, Bd. 3.

  • F. Müller und Biehler, Oppenheimer Hdb. d. Biochem. Lieferung 33, Bd. 7, 1925.

  • F. Chvostek, Morbus Basedowi und die Hyperthyreosen, Springer 1917.

  • H. H. Meyer, Die Naturwissenschaften 1920, Jahrg. 8, Heft 38, S. 751 ff.

    Google Scholar 

  • E. Grafe, Pathol. Physiol. d. Gesamtstoffwechsels, Bergmann 1923, S. 242 ff.

  • L. Krehl, Pathol. Physiol. 1921.

  • A. Rhode und M. Stockholm, Journ. of biol. chem. 1919, Bd. 37, S. 305 ff.

    Google Scholar 

  • Folin, siehe Neubauer-Huppert, Die Analyse des Harnes, 2. Aufl., S. 681.

  • Ders., Zeitschr. f. physiol. Chem. 1904, Bd. 41, S. 223.

    Google Scholar 

  • Bell Doisy, Journ. of biol. chem. 1920. Bd. 44, S. 50: beschrieben Brugsch, Schittenhelm Klin. Labor. Technik 1924. Bd. 2, S. 804.

    Google Scholar 

  • Benedikt, Journ. of the Americ. med. assoc. 1911, Bd. 57, S. 1193.

    Google Scholar 

  • D. Marine, Etiology and prevention of simple goitre 1924, Medicine vol. III p. 4.

  • K. Bürker und Mitarbeiter, Zeitschr. f. Biol. 1913, Bd. 61, S. 379.

    Google Scholar 

  • N. Zuntz, Höhenklima und Bergwanderungen 1906.

  • A. Durig, Das Höhenklima. Wien. klin. Wochenschr. 1911, Jahrg. 24, Nr. 18.

  • L. Pollak, Ergebn. d. inn. Med. u. Kinderheilk. 1923, Bd. 23.

  • E. Grafe, Nervöse Regulation des Stoffwechsels. Oppenheimer Handb. d. Biochem. 1925, 2. Aufl., Bd. 9, Lieferung 30–31.

  • E. Toenniessen, Klin. Wochenschr. 1923, 2. Jahrg, Nr. 11 u. 12.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 12 Kurven.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mark, R.E. Einfluß einer mittleren Höhenlage auf die artefizielle Hyperthyreoidisation au Hunden. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 116, 334–366 (1926). https://doi.org/10.1007/BF01865896

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01865896

Navigation