Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Eine aus Digitalis blättern mit einem Wert von 2000 F.D. pro Gramm nach den Vorschriften des Deutschen Arzneibuches hergegestellte Tinktur zeigte nach einjähriger Aufbewahrung im Keller bei einer Temperatur, die auch im Hochsommer nicht über 18° C ging, keine Abnahme ihrer Wirksamkeit. Die Auswertung ergab sofort und nach einem Jahre 143 F.D. pro Gramm Tinktur. Die Aufbewahrung bei Zimmertemperatur zeigte nach 3 Monaten ebenfalls keine Änderung, während nach einjähriger Aufbewahrung ein Verlust von 32 F.D. eintrat. Bei Aufbewahrung im Brutschrank bei 37° C ergab die Auswertung nach einem Jahre eine Abnahme von 43 F.D. Mit Natriumbikarbonat versetzte Proben der gleichen Tinktur (Aufbewahrung bei Zimmertemperatur) zeigten nach einem Jahre einen Wert von 40–50 F.D.

  2. 2.

    Es ist nicht empfehlenswert, die Auswertung von Digitalispräparaten im Hochsommer vorzunehmen.

  3. 3.

    Die Annahme von Sluyters, daß in den Digitalisblättern außer den auf das Herz wirkenden Glykosiden noch andere für den Frosch giftige Stoffe enthalten sind, kann experimentell nicht gestützt werden. Die Untersuchung von Eibischblättern nach Stoffen, die für den Frosch giftig sind, hatte ein negatives Ergebnis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ber. d. Dtsch. Pharmazeut. Gesellsch. 1920, S. 278.

  2. Archiv d. Pharmazie 1920, Bd. 258, S. 33.

  3. Vgl. Ber. d. Dtsch. Pharmazeut. Gesellsch. 1919, 29, Jg., S. 170.

  4. Dieses Archiv 1920, Bd. 86, S. 340.

  5. Die KurvenA undB sind nicht ganz richtig gezeichnet. Vgl. den Text. Die Abbildung zeigt die relative Abnahme der Wirksamkeit.

  6. A. Sluyters, Berl. Klin. Wochenschr. 1919, Nr. 34.

  7. Berl. klin. Wochenschr. 1919, Nr. 51, S. 1212.

  8. Hatcher u. Brody, The Biological Standardization of Drugs. American Journ. of Pharmacy 1910, Bd. 82, S. 360.

    Google Scholar 

  9. M. S. Dooley, Evidence for the presence in Digitalis of a principle that is eliminated rapidly after intravenous injection into the cat. Journ. of Pharmacol. and exp. Therapeut 1921, Bd. 17, No. 4, S. 277.

    Google Scholar 

  10. Im Original nicht gesperrt.

  11. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1920, Bd. 86, S. 338.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Abbildung im Text.

Vgl. A. Heffter, Zur Wertbestimmung der Digitalisdroge. Berlin. Klin. Wochenschr. 1917, Nr. 28. — G. Joachimoglu, Zur pharmakologischen Wertbestimmung von Strophanthus- und Digitalistinkturen verschiedener Herkunft. Berichte d. Dtsch. Pharmazeutischen Ges. 1919, 19. Jg., S. 170. — Derselbe, Die pharmakologische Auswertung der Digitalisblätter. Berl. Klin. Wochenschr. 1919, Nr. 51, S. 1212. — Derselbe, Über den Wirkungswert von Digitalisblättern der ein- und zweijährigen Pflanze. Archiv d. Pharmazie 1920, Bd. 258, Heft 1. —Derselbe, Zur Methodik der Wertbestimmung der Digitalisblätter. Dieses Archiv 1920, Bd. 86, S. 307.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Joachimoglu, G. Weitere Erfahrungen über Digitalis. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 91, 156–169 (1921). https://doi.org/10.1007/BF01865316

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01865316

Navigation