Skip to main content
Log in

Beitrag zur Lokalisation des der Wärmeregulation vorstehenden Zentralapparates im Zwischenhirn

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung und Schlußbemerkung

Das Tuber cinereum ist beim Kaninchen das wichtigste Zentralorgan der Wärmeregulation. Die dem dritten Ventrikel unmittelbar anliegenden Teile haben für diese Funktion nicht mehr Bedeutung als die um 3/4 bis 3 mm entfernt lateral liegenden.

Die Fasern, welche die Impulse des Tuber cinereum fortleiten, liegen im kaudalen Teile des Zwischenhirns weit zerstreut über den ventralen und medianen Teil des Querschnittes. Auch im vorderen Teil des Mittelhirnes sind sie nicht zu kompakten Bündeln vereinigt. Ein Teil dieser Leitungsfasern genügt, um bei Schädigung anderer, ebenfalls wichtiger Teile, die Wärmeregulation aufrecht zu erhalten.

Wirmöchten noch hinzufügen, daß wir im Tuber cinereum nicht den einzigen Teil des Zentralnervensystems erblicken, der auf die Wärmeregulation Einfluß hat. Die reichen Erfahrungen einer ganzen Generation von Forschern über Temperatursteigerungen nach Reizung des Corpus striatum allein können ihren Wert nicht einbüßen. Jener Teil des Vorderhirns mag auch Impulse entsenden, welche für die Wärmeregulation nicht unwichtig sind und vielleicht dem Tuber cinereum zugeleitet werden. Aber eines ist sicher: Im Vergleich zum Tuber cinereum ist die Bedeutung aller anderen Teile des Zentralnervensystems, speziell des Vorderhirnes, für die Wärmeregulation eine geringe und untergeordnete, denn ein Tier ohne Vorderhirn, ohne Streifenkörper und Großhirnhemisphären reguliert seine Körpertemperatur bei unserer Prüfungsweise ebenso gut, wie ein normales. Mit dem Tuber cinereum aber steht und fällt das Wärmeregulationsvermögen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vgl. Isenschmid und Krehl, Über den Einfluß des Gehirns auf die Wärmeregulation. Arch. f. exper. Path. u. Pharmakol. Bd. 70, 1912.

  2. Die Operationstechnik wird weiter unten besprochen werden.

  3. R. Isenschmid, Über die Wirkung der die Körpertemperatur beeinflussenden Gifte auf die Tiere ohne Wärmeregulation. Arch. f. exper. Path. u. Pharmakol. Bd. 75, 1913 und Über den Einfluß des Nervensystems auf die Wärmeregulation und den Stoffwechsel. Medizinische Klinik 1914, Nr. 7.

  4. Die meisten von diesen Kaninchen hatten zu den im Arch. f. exper. Path. u. Pharmakol. Bd. 75 veröffentlichten Versuchen gedient, außerdem wurden gelegentlich auch Gehirne, welche einer früheren Versuchsreihe angehörten (Arch. f. exper. Path. u. Pharmakol. Bd. 70) zum Vergleich herbeigezogen.

  5. Arch. f. exper. Path. u. Pharmakol. Bd. 72.

  6. Isenschmid und Krehl, Arch. f. exper. Path. Bd. 70, 1912.

  7. Arch. f. exper. Path. u. Pharmakol. Bd. 69.

  8. Arch. f. exper. Path. u. Pharmakol. Bd. 70, 1912.

  9. Gehirn und Sympathikus. I.–III. Mitteilung. Pflügers Arch. Bd. 129, 1909; Bd. 135, 1910; Bd. 143, 1912.

  10. Bau der nervösen Zentralorgane Bd. 1, S. 367, Leipzig 1911.

  11. Therapeutische Monatshefte 1911 und Jacobj und Römer, Archiv f. exper. Path. u. Pharmakol. Bd. 70, 1912.

  12. Arch. f. exper. Path. u. Pharmakol. Bd. 70, 1912.

  13. The inter brain: its relation to thermotaxis, polypnoea, vaso-dilatation and convulsive action. Journ. of nerv. and mental disease 1891, Bd. XVI, S. 433.

  14. Ott and Scott, The relation of the production of a rise of temperature to the action of the heart and the arterial tension. Ott's contributions 1907.

  15. The heat-centre in the brain. Journ. of nerv. and ment. diseas. 1887 und a. a. O. vgl. The relation of the production of a rise of temperature to the action of the heart and the arterial tension. Ott's contributions 1907 auch Thermotaxis in birds. Journ. of nerv. and mental dis. 1893.

  16. Vgl. dazu auch Barbour and Wing, Journal of Pharmakology and experimental therapeutics. Nov. 1913.

  17. a. a. O. Vgl. dazu auch Barbour and Wing, Journal of Pharmakology and experimental therapeutics. Nov. 1913.

  18. Freund und Strasmann, Zur Kenntnis des nervösen Mechanismus der Wärmeregulation. Arch. f. exper. Path. u. Pharmakol. 1912, Bd. 69; Freund und Grafe. Untersuchungen über den nervösen Mechanismus der Wärmeregulation. Ebenda Arch. f. exper. Path. u. Pharmakol. 1912, Bd. 70; Freund, Die Bedeutung der Vagi für die Wärmeregulation. Ebenda Arch. f. exper. Path. u. Pharmakol. 1913, Bd. 72.

  19. Vasotonic centres in the thalami. Journal of nervous and mental disease 1891, Bd. 17.

  20. Die Funktionen der Nervenzentren. II. Band. Jena 1909.

  21. Gehirn- und Sympathikus. I.–III. Mitteilung. Pflügers Arch., Bd. 129, 135, 143.

  22. Vgl. hierzu auch Lichtenstern, Über die zentrale Blaseninnervation. Ein Beitrag zur Physiologie des Zwischenhirns. Wiener klin. Wochenschr. 1912, S. 1248.

  23. Albahari, Le mécanisme nerveux dans le processus nutritif (Paris 1911).

  24. Arch. f. exper. Path. u. Pharmakol. Bd. 70, 1912.

  25. So oft wir Kaninchen von über 2 kg Gewicht benutzten, erlebten wir Enttäuschungen durch vorzeitigen Tod usw.

  26. Kongreß f. innere Medizin. Wiesbaden 1913 und Leschke, Zeitschr. f. exper. Path. u. Ther. Bd. 14, 1913.

  27. Isenschmid, Über die Wirkung der die Körpertemperatur beeinflussenden Gifte auf Tiere ohne Wärmeregulation. Arch. f. exper. Path. u. Pharmakol. Bd. 75, 1913.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 10 Figuren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Isenschmid, R., Schnitzler, W. Beitrag zur Lokalisation des der Wärmeregulation vorstehenden Zentralapparates im Zwischenhirn. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 76, 202–223 (1914). https://doi.org/10.1007/BF01864729

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01864729

Navigation