Skip to main content
Log in

Über Noctal und Pernocton

III. Mitteilung: Verhalten im Organismus

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Azetonylverbindungen, in die nachweislich sowohl das Noctal als auch das Pernocton im Organismus zunächst verwandelt werden und ebenso die entsprechenden Malonyl-ureido-essigsäuren, in die die genannten Verbindungen und auch die Azetonylverbindungen übergehen können, sind praktisch ungiftig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Boedecker und Ludwig, Klin. Wochenschr. 1924, Nr. 45.

  2. Dieselben, Boedecker und Ludwig, Med. Klinik 1926, Nr. 32.

  3. Wottschall und Wheeler-Hill, Dtsch. med. Wochenschr. 1928, Hft. 4.

  4. Halberkann und Reiche, Münch. med. Wochenschr. 1927, Hft. 34.

  5. Halberkann und Reiche, a. a. O. Münch. med. Wochenschr. 1927, Hft. 34.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Boedecker, F., Ludwig, H. Über Noctal und Pernocton. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 139, 353–356 (1929). https://doi.org/10.1007/BF01864660

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01864660

Navigation