Skip to main content
Log in

Über das Verhalten des Blutzuckers in der Nacht und in den Morgenstunden

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wird der Blutzucker kontinuierlich während der Nachtstunden untersucht.

  2. 2.

    Bei allen untersuchten Diabetesfällen beginnt der Blutzucker zu wohl definierter Zeit (3h00′–5h00′ morgens) plötzlich anzusteigen. Hierbei können in kürzester Zeit Erhöhungen eintreten, die das Dreioder Mehrfache des Mitternachtwertes betragen. Es besteht ein auffallender Parallelismus zwischen der Steilheit des Anstiegs und der jeweiligen Schwere der Stoffwechselstörung.

  3. 3.

    Dem Verhalten der Diabetiker werden Untersuchungen an Nichtdiabetikern gegenübergestellt.

  4. 4.

    Die Beziehungen des Phänomens zur vorausgegangenen Nahrungsaufnahme und Insulingabe werden erörtert; eine Analyse der Vorgänge wird versucht.

  5. 5.

    Auf die Bedeutung für Diagnostik und Therapie wird hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. v. Noorden und Isaac, Die Zuckerkrankheit und ihre Behandlung. Berlin 1927, S. 154.

  2. R. Hatlehol, Acta med. scandinav. 1924, Supl. VII, S. 211.

    Google Scholar 

  3. Sämtliche Kurven sind im gleichen Maßstabe gezeichnet und deshalb untereinander vergleichbar.

  4. Katsch und Pansdorf, Münch. med. Wochenschr. 1922, S. 1715.

  5. Wiechmann und Bamberger, Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. 1924, Bd. 41, S. 37.

    Google Scholar 

  6. Köllner, Arch. f. Augenheilk. 1916, Bd. 81, S. 120.

    Google Scholar 

  7. R. Thiel, Ebenda 1925, Bd. 25, S. 331 und Berlin. Fortbild.-K. f. Augenärzte Oktober 1925. Berlin 1926, S. Karger.

    Google Scholar 

  8. v. Noorden und Isaac, a. a. O. Die Zuckerkrankheit und ihre Behandlung. Berlin 1927, S. 154.

  9. a. a. O..

    Google Scholar 

  10. Priesel und Wagner, Klin. Wochenschr. 1926, S. 10.

  11. Gottschalk und Springborn, Ebenda Klin. Wochenschr. 1928, S. 1129.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 13 Kurven.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lange, H., Schloss, J. Über das Verhalten des Blutzuckers in der Nacht und in den Morgenstunden. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 139, 274–289 (1929). https://doi.org/10.1007/BF01864654

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01864654

Navigation