Skip to main content
Log in

Beitrag zur Theorie der Sehschärfe

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Über die Entwicklung der Formeln (9) bis (14) vgl. z. B. des Verfassers „Theorie der modernen optischen Instrumente“. Stuttgart 1911. S. 70–74. Man beachte übrigens, daß die dort eingeführte Größeβ nach der Nomenklatur Abbes eine andere Bedeutung hat wie hier, nämlich das Vergrößerungsverhältnis in konjugierten Punkten darstellt.

  2. Wählt man als Scheitelpunkt des Grenzwinkels andere Fixpunkte als den Mittelpunkt der E. P. des Auges, so gelangt man zu abwichenden Definitionen des Begriffs der Sehschärfe. Vgl. z. B. Helmholtz, Physiol. Optik. 3. Aufl. S. 313f.

  3. Helmholtz, Physiol. Optik. 3. Aufl. S. 318 u. 319.

  4. Vgl. „Die Grundgesetze der naturgetreuen photographischen Abbildung.“ Halle a. S. 1910.

  5. Helmholtz, Physiol. Optik. 3. Aufl. S. 318.

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gleichen, A. Beitrag zur Theorie der Sehschärfe. Graefes Arhiv für Ophthalmologie 93, 303–356 (1917). https://doi.org/10.1007/BF01863900

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01863900

Navigation