Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die unterste Krampfdosis von Cardiazol liegt bei 40 mg/kg Ratte (intravenös). Diese Dosis erzeugt kein Lungenödem.

  2. 2.

    60 mg/kg Tier erzeugt intravenös gegeben ein Lungenödem, das innerhalb von 7–8 Studen wieder zurückgeht.

  3. 3.

    Durch wiederholte Injektionen der halben Krampfdosis (intraperitoneal) wird ein starker Krampfzustand und damit zusammenhängend ein Lungenödem an der weißen Ratte hervorgerufen. Auch bei 40 mg tritt dieser Effekt in einem stärkeren Maße auf.

  4. 4.

    1/4, 1/2 und 3/4 der minimalen Krampfdosis beeinflussen ein bestehendes Phosgenlungenödem weder günstig noch ungünstig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Jarisch, A., H. Richter u. H. Thoma: Klin. Wschr.1939, S. 1440.

  2. Jarisch, A., u. H. Thoma: Ebenda Klin. Wschr.1940, S. 76.

  3. Eichholtz, F., u. G. Hoppe: Naunyn-Schmiedebergs Arch.173, 687 (1933).

    Google Scholar 

  4. Hildebrandt, F., u. J. Voss: Naunyn-Schmiedebergs Arch.118, 259 (1926).

    Google Scholar 

  5. Braun, H.: Lokalanästhesie, 4. Aufl., 1914; Arch. klin. Chir.60, 541 (1903).

  6. Santesson, C. G., u. H. D. Granér: Skand. Arch. Physiol. (Berlin u. Leipzig)52, 253 (1927).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Riechert, W. Beitrag zum Cardiazol-Lungenödem. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 197, 620–628 (1941). https://doi.org/10.1007/BF01863797

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01863797

Navigation