Skip to main content
Log in

Verträglichkeit und Ausscheidungsverhältnisse von Dicarbonsäuren

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die Toxizität von Adipinsäure, Azelainsäure und Sebazinsäure wurde durch Feststellung der einmaligen letalen Dosis am Kaninchen und der Wirkung mehrwöchentlicher Verfütterung an der Ratte bestimmt. Es zeigte sich, daß diese Dicarbonsäuren eine sehr geringe Giftwirkung besitzen.

  2. 2.

    Während dieser Verfütterung wurde die Ausscheidung der Dicarbonsäuren untersucht. Bei Kaninchen wurde Adipinsäure langsam, Sebazin- und Azelainsäure schneller ausgeschieden. Dies beruht auf verschieden schneller Resorption aus dem Darm. Die Ratte scheidet alle drei Säuren gleich schnell aus.

  3. 3.

    Nach intravenöser Injektion am Kaninchen ist die Ausscheidungsgeschwindigkeit der Adipinsäure wie die der anderen beiden Säuren.

  4. 4.

    Bei der Untersuchung der Körper von Ratten, die 4 Wochen lang mit hohen Dosen Dicarbonsäuren gefüttert worden waren, konnten keine Dicarbonsäuren wieder aufgefunden werden. Daraus ist zu schließen, daß der nicht in den Harn ausgeschiedene Rest im Stoffwechsel verbrannt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Verkade, P. E., u. J. van der Lee: Hoppe-Seylers Z.215, 225 (1933).

    Google Scholar 

  2. Verkade, P. E., u. J. van der Lee: Ebenda227, 213, 1934.

    Google Scholar 

  3. Verkade, P. E., u. J. van der Lee: Ebenda225, 230 (1934).

    Google Scholar 

  4. Flaschenträger, B., u. K. Bernhard: Ebenda238, 221 (1936).

    Google Scholar 

  5. Bernhard, K., u. M. Andrae: Ebenda245, 103 (1937).

    Google Scholar 

  6. Verkade, P. E., J. van der Lee, u. A. J. van Alphen: Ebenda237, 186 (1935);250, 47 (1937).

    Google Scholar 

  7. Smith, G.: J. biol. Chem. (Am.)103, 531 (1933).

    Google Scholar 

  8. Flaschenträger, B.: Hoppe-Seylers Z.159, 297 (1926).

    Google Scholar 

  9. Baer u. Blum: Hofmeisters Beitr. z. chem. Physiol.11, 101 (1908).

    Google Scholar 

  10. Mori: J. biol. Chem. (Am.)35, 341 (1918).

    Google Scholar 

  11. Verkade, P. E., J. van der Lee u. A. J. van Alphen: Hoppe-Seylers Z.252, 163 (1938).

    Google Scholar 

  12. Emmrich, R., u. E. Höhne: Ber. d. mathemat.-physikal. Kl. d. sächsischen Akademie zu Leipzig, XCII, 15. I. 1940.

  13. Emmrich, R., u. J. Emmrich-Glaser: Hoppe-Seylers Z.266, 183 (1940).

    Google Scholar 

  14. Rose: Chem. Zbl.1924, S. 2410;1925, S. 669; Harding, V., u. T. F. Nicholson: Ber. Physiol. usw.64, 599 (1932).

  15. Fränkel: Arzneimittelsynthese, S. 102. Berlin, Verlag Jul. Springer, 1919; Fodera: Arch. d. Farmacol.1894, S. 417.

    Google Scholar 

  16. Karrer, P.: Lehrbuch der organischen Chemie, S. 295. Leipzig, G. Thieme, 1940.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Enders, A. Verträglichkeit und Ausscheidungsverhältnisse von Dicarbonsäuren. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 197, 597–610 (1941). https://doi.org/10.1007/BF01863795

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01863795

Navigation