Skip to main content
Log in

Experimentelles zur intravenösen Silbertherapie

III. Mitteilung 1): Die Löslichkeit der Silbersalze im Blut und Körpermilieu mit Berücksichtigung der Silbereiweißverbindungen

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der vorstehenden Untersuchungen lassen sich ungefähr dahin zusammenfassen:

  1. 1.

    Die Höhe der im Blut durch Einführung dissoziierter Silberververbindungen erreichbaren Silberionenkonzentration ist in erster Linie durch die Konzentration an Chlorionen bedingt und beträgt der Größenordnung nach dementsprechend wie in reinen anorganischen Nährlösungen etwa 1×10−9.

    Da nun die höchst erreichbare Silberionenkonzentration eine Funktion der Chlorionenkonzentration ist, so wird auch in den Geweben je nach dem Chloridgehalt die Höchstkonzentration an Silberionen sich ändern, jedoch der Größenordnung nach keine großen Unterschiede zeigen.

  2. 2.

    Beim Zusatz von dissoziiertem Silber steigt die Silberionenkonzentration im Blut viel langsamer an wie in der isoionischen Elektrolytlösung, und es bedarf einer etwa 500 fachen Menge, um die Höchstkonzentration an Silberionen zu erreichen, so daß schließlich eine Menge von etwa 750 mg/l Silber nötig ist, um die mögliche Höchstkonzentration zu erreichen.

  3. 3.

    Bei der Prüfung der Frage, durch welchen Bestandteil des Blutes die von der reinen Elektrolytlösung abweichende stärkere Bindung des Silbers bewirkt wird, zeigt sich, daß die Bindung an eine Substanz im Serum erfolgt, und daß es hier die Albumine sind, an die die Bindung erfolgt, während die Globuline keinen Einfluß zu haben scheinen.

  4. 4.

    Die Reihenfolge der beiden Reaktionen, nämlich der Bildung von Chlorsilber und der Bildung von Silberalbumin, ist so anzunehmen, daß die beiden Reaktionen gleichzeitig nebeneinander stattfinden und zwischen den beiden ein gesetzmäßiges Gleichgewicht besteht.

  5. 5.

    Die Natur der Albumineiweißverbindung wird geprüft und es zeigt sich, daß die Reaktion dem Gesetz der Adsorptionsisotherme folgt. Auch sonst sprechen verschiedene Umstände dafür, daß die Silberionen adsorbiert werden. Es wird auf die Bedeutung dieser Tatsache für die Anschauungen über den Unterschied zwischen Albumin und Globulin und für das Verständnis der cytotoxischen Wirkung des Silbers hingewiesen.

  6. 6.

    Es wird die große Bedeutung der Komplexkonstante für die Bakterizidität komplexer Silberverbindungen betont, indem feste Komplexe unwirksam sein müssen und sich als solche auch erwiesen haben, während lockere Komplexe unter Umständen eine sehr hohe Wirkung entfalten können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. I. und II. Mitteilung vgl. Dieses Archiv, Bd. 100, S. 162 und Bd. 107, S. 316.

  2. Neergaard, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1923, Bd. 100, S. 162.

    Google Scholar 

  3. a. a. O..

    Google Scholar 

  4. Schlee, Biochem. Zeitschr. 1924, Bd. 148, S. 383.

    Google Scholar 

  5. Nach Pauli und Matula wird wahrscheinlich Anion und Kation in gleicher Menge gebunden. Der Ladungssinn (anodisch) bleibt beim Ag-, im Gegensatz zum Fe-Albuminat gleich (a. a. O.).

  6. Die Albumin- und Globulinlösungen wurden mir in dankenswerter Weise von P.-D. Dr. Rohrer und Frl. Bögler vom Physiologischen Institut Basel (Prof. Metzner) überlassen.

  7. Fleisch, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1922, Bd. 94, S. 22.

    Google Scholar 

  8. Fanconi, Biochem. Zeitschr. 1923, Bd. 139, H. 4/6, S. 321.

    Google Scholar 

  9. Avis, Kolloidchem. Beih. 1915, Bd. 8, H. 1–3. — Freundlich, Kolloid-Zeitschr. Bd. 3, S. 212. — Brailsford, Robertson, Kolloid-Zeitschr. Bd. 3, S. 49.

    Google Scholar 

  10. Die Werte der Konstanten lassen sich graphisch oder rechnerisch bestimmen, α wäre die Strecke der Ordinate vom Schnittpunkt mit der Geraden bis zum koordinierten Nullpunkt. 1/n die Neigung der Geraden gegen eine durchsie gelegte Parallelabszisse. Als belanglos für unsere Bestimmung sind sie in der Abbildung nicht dargestellt.

  11. Meneghetti, Biochem. Zeitschr. 1922, Bd. 131, S. 38.

    Google Scholar 

  12. Morawitz, Kolloidchem. Beih. 1910, Bd. 1, S. 301.

    Google Scholar 

  13. Herlitzka, Biochem. Zeitschr. 1908, Bd. 9, S. 481.

    Google Scholar 

  14. Süpfle und Müller, Arch. f. Hyg. 1920, Bd. 89, H. 7/8.

    Google Scholar 

  15. Neergaard,a. a. O..

    Google Scholar 

  16. Pauli und Matula, Biochem. Zeitschr. 1917, Bd. 80, S. 187.

    Google Scholar 

  17. Pichler und Wöber, Biochem. Zeitschr. 1922, Bd. 132, S. 420.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Kurven.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Neergaard, K. Experimentelles zur intravenösen Silbertherapie. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 108, 295–312 (1925). https://doi.org/10.1007/BF01863777

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01863777

Navigation