Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bestrahlung von Kokainlösungen mit polarisiertem Licht wurden auf zwei einwandfreie Arten vorgenommen: mittels eines Nicolschen Prismas und mittels Glasplattensätzen, die im Brewsterschen Winkel aufgestellt wurden.

  2. 2.

    Diese Lösungen wurden mit Kontrollösungen, welche nichtpolarisiertem Licht von genau der gleichen Intensität und Wellenlänge für die gleiche Zeitdauer ausgesetzt worden waren, sowie mit gar nicht bestrahlten Lösungen verglichen.

  3. 3.

    Solche Vergleichsstudien wurden durch eine große Anzahl pharmakologischer Versuche und auch durch physikalisch-chemische Untersuchungen gemacht und ergaben, daß Kokainlösungen, welche polarisiertem Licht ausgesetzt waren, eine stärkere Zersetzung erfahren hatten als die Kontrollösungen.

  4. 4.

    Die so durch polarisiertes Licht hervorgerufenen Veränderungen können durch Lichtwellen des sichtbaren Spektrums und zwar nach verhältnismäßig kurzer Bestrahlung mit Licht von relativ geringer Intensität erreicht werden.

  5. 5.

    Der Vergleich von links- und rechtsdrehendem Kokain ergab gewisse quantitative Unterschiede im Verhalten der beiden Isomeren.

  6. 6.

    Es wird ein Versuch zu einer eingehenderen Analyse dieser Erscheinungen gemacht und deren augenscheinliche praktische Konsequenzen angeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. D. I. Macht und W. T. Anderson, Journ. of the Americ. chem. soc. 1927, Bd. 49, S. 2017.

    Google Scholar 

  2. D. I. Macht, Journ. of gen. physiol. 1926, Bd. 10, Nr. 1, S. 41.

    Google Scholar 

  3. J. J. Abel, C. A. Rouiller und E. M. K. Geiling, Journ. of pharmacol. a. exp. therapeut. 1923, Bd. 22, Nr. 4, S. 289.

    Google Scholar 

  4. R. A. Hatcher, American Druggist 1929, Bd. 79, S. 186.

    Google Scholar 

  5. D. I. Macht und M. B. Livingston, Journ. of gen. physiol. 1922, Bd. 4, Nr. 5, S. 573.

    Google Scholar 

  6. D. I. Macht, Proc. of the soc. f. exp. biol. a. med. 1920, B. 17, S. 100.

    Google Scholar 

  7. D. I. Macht und S. Matsumoto, Journ. of urol. 1920, Bd. 4, Nr. 3, S. 255.

    Google Scholar 

  8. D. I. Macht und W. Bloom, Arch. internat. de pharmaco-dyn. et de thérapie 1920, Bd. 25, S. 379.

    Google Scholar 

  9. D. I. Macht und C. F. Mora, Journ. of pharmacol. a exp. therapeut. 1920, Bd. 16, Nr. 3, S. 219.

    Google Scholar 

  10. D. I. Macht und D. S. Lubin, Ebenda 1924, Bd. 22, Nr. 6, S. 413.

    Google Scholar 

  11. D. I. Macht und W. T. Anderson, Ebenda 1928, Bd. 34, Nr. 4, S. 365.

    Google Scholar 

  12. E. Cherbuliez, Cpt. rend. soc. de physique et d'histoire natur. de Genéve 1925, Bd. 42, S. 159.

    Google Scholar 

  13. W. Kuhn und E. Braun, Naturwissenschaften 1929, Bd. 27, S. 117.

    Google Scholar 

  14. D. I. Macht, Science 1927, Bd. 64, Nr. 1722, S. 653.

    Google Scholar 

  15. D. I. Macht, Proc. of the nat. acad. sciences (U.S.A.) 1929, Bd. 15, Nr. 1, S. 63.

    Google Scholar 

  16. A. H. Pfund, Johns Hopkins Hospital 1927, Bd. 40, S. 230.

    Google Scholar 

  17. Jordan und Doisy, Proc. of the soc. f. exp. biol. a. med. 1926, Bd. 24. S. 216.

    Google Scholar 

  18. Baly und Semmens, Proc. of the roy. soc. of London, Ser. B 1924, Bd. 97b, S. 250.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 8 Abbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Macht, D.I., Leach, H. Die Wirkung von polarisiertem Licht auf Kokain. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 146, 177–207 (1929). https://doi.org/10.1007/BF01863272

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01863272

Navigation