Skip to main content
Log in

Über Fiebererscheinungen nach intravenösen Injektionen, vornehmlich indifferenter Partikelchen

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Das Natrium-Ion besitzt eine spezifische Temperatur steigernde Wirkung; denn intravenöse Injektion von 20 ccm steriler Ringerlösung beeinflußt die Temperatur nicht, physiologische Kochsalzlösung dagegen ruft fast stets eine Temperaturerhöhung hervor.

  2. 2.

    Injektionen von 20 ccm Paraffinsuspension mit einem Gehalt von 0,01–0,1 Proz. Paraffin und ca. 2–11000 feinen Paraffinteilchen im Kubikmillimeter erzeugen regelmäßig eine Temperatursteigerung von einem halben bis ganzen Grad und mehr.

  3. 3.

    Injektionen von Elektrargol und Elektroplatinol haben immer Temperaturanstieg zur Folge.

  4. 4.

    Injektionen von Ringerlösung mit einem Gehalt von 0,1 bis 0,3 mg Arsenik pro kg Kaninchen führen zu Temperaturanstieg, fünfzigmal größere Mengen Arsenik zu sofortigem Temperaturabfall.

  5. 5.

    Die durch die Paraffin-, Silber- oder Platinteilchen hervorgerufene Temperatursteigerung kann beruhen auf einer mechanischen Reizung von in den Gefäßwänden liegenden Endigungen des nervus sympathicus oder hervorgerufen werden durch Wirkung von Stoffwechselprodukten der Leukozyten, die infolge des durch ihre Berührung mit obigen Fremdkörpern gesetzten Reizes gebildet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ughetti, das Fieber. Jena 1895.

  2. M. Löwit, Allgemeine Pathologie, Heft 1. (Die Lehre vom Fieber) 1897. S. 89/90.

    Google Scholar 

  3. Albert und Stricker, Medizinische Jahrbücher. Wien 1870, Bd. I.

  4. Billroth. v. Langenbecks Archiv für Chirurgie. Bd. 13, S. 621 u. 627.

  5. K. B. Lehmann, Verhandlungen der Naturforschergesellschaft 78, 1906. II 2, S. 362. Archiv für Hygiene 72, 1910. S. 358.

    Google Scholar 

  6. Weyl, Handbuch der Arbeiterkrankheiten. 1908, S. 113.

  7. G. Hohmann, Studie über Gießfieber. Dissertation. Würzburg 1903.

  8. Löwit, Allgem. Pathologie 1897, I, S. 3.

    Google Scholar 

  9. Freund, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 65. 1911, S. 227.

    Google Scholar 

  10. Feri, Archiv. Internation. de Pharmakodynamie et de Thérapie 21, 1911. S. 27.

    Google Scholar 

  11. Davidsohn und Friedemann, Arch. f. Hygiene 71. 1909. S. 16.

    Google Scholar 

  12. loc. citat. S. 15.

    Google Scholar 

  13. loc. cit. S. 228 und 231.

    Google Scholar 

  14. Es sind nur die Temperaturen von den Kaninchen angegeben, welche zu weiteren Versuchen benutzt wurden.—Graphische Darstellungen des Temperaturverlaufs in einer Anzahl von Versuchen finden sich auf S. 8–11; dabei sind alle an einem Versuchstier ausgeführten Messungen in ihrer zeitlichen Reihenfolge zusammengestellt.

  15. Hier sei kurz erwähnt, daß ich zuerst Injektionen mit nicht steriler Ringerscher Lösung angestellt hatte. Ich bekam danach, wie es ja auch nicht anders zu erwarten war, immer Temperatursteigerungen und zwar von 1 bis 1,5 Grad.

  16. Vgl. Freund,loco citato., S. 226.

    Google Scholar 

  17. ibidem. S. 226 und 227.

    Google Scholar 

  18. loc. cit. S. 37 und Berl. klin. Wochenschr. 46, 1909, S. 1120 und Wideroe. Berl. klin. Wochenschr. 1910, S. 1275.

    Google Scholar 

  19. Bioch. Zeitschr. Bd. 18, S. 7.

  20. Deutsch. mediz. Wochenschr. 38, 1911, S. 2186.

  21. Freund,loc. citat., S. 226 und 227.

    Google Scholar 

  22. loc. citat.

    Google Scholar 

  23. Arch. f. Kinderheilkunde Bd. 53, S. 17 und Münch. med. Wochenschr. 1909, S. 1946.

  24. Berl. klin. Wochenschr. 1907, S. 599.—Kein Fieber fand er bei “in klinischem Sinne wasserverarmten Individuen”. (Stehenbleiben einer Hautfalte.).

  25. Deutsch. mediz. Wochenschr. 1909, S. 191.

  26. Deutsch. mediz. Wochenschr. 1909, S. 196.

  27. Münch. mediz. Wochenschr. 1909, S. 1978.

  28. Berl. klin. Wochenschr. 1908, Nr. 50, S. 2217.

  29. Arch. f. exp. Pathol. und Pharmakol. 64, 1910, S. 7.

  30. Deutsch. mediz. Wochenschr. 1911, Nr. 17, S. 814.

  31. Berl. klin. Wochenschr. 1909, S. 1120.

  32. loc. citat. Berl. klin. Wochenschr. 1909, S. 20.

  33. Münch. mediz. Wochenschr. 1911, S. 1928 und loc. citat. Berl. klin. Wochenschr. 1909, S. 236.

  34. Biochem. Zeitschr. 34, 1911, S. 46/47.

  35. Verhandlungen des deutschen Kongresses für innere Medizin. 28, 1911, S. 506.

  36. Festschrift für Finkelstein 1911, S. 126.

  37. loc. citat. Festschrift für Finkelstein. S. 17. Siehe auch Bioch. Zeitschr. Bd. 22, S. 288.

  38. loc. citat. Festschrift für Finkelstein S. 599.

  39. L. Krehl, Pathologische Physiologie, 1910, S. 518. Daselbst Literatur.

  40. Hermann Freund, Deutsches Archiv für klin. Medizin 105, 1911, S. 44.

    Google Scholar 

  41. O'Connor, Münchener medizin. Wochenschr. 58, 1911, S. 1439.

    Google Scholar 

  42. Archiv f. exp. Pathol. und Pharmakol. 65, 1911, S. 236 und Rolly.

  43. Zeitschrift für Biologie, Bd. 65, 1911, S. 209. Deutsch. mediz. Wochenschr. 47, 1911, S. 2186.

  44. loc. citat. Zeitschrift für Biologie, Bd. 65, 1911, S. 209. Deutsch. mediz. Wochenschr. 47, 1911, S. 2186.

  45. v. Recklinghausen, Allgem. Pathologie des Kreislaufs und der Ernährung, 1883, S. 503.

  46. v. Langenbecks Archiv für Chirurgie Bd. 13 S. 621, 627.

  47. Das zu den Versuchen gebrauchte Elektrargol und Elektroplatinol, im Laboratorium Clin in Paris von Rebière hergestellt, wurde uns bereitwilligst von Herrn Dr. J. Waitz in Berlin zur Verfügung gestellt, wofür wir ihm zu bestem Danke verpflichtet sind.

  48. Chirié et Monier Vinard. Soc. de Biol. 1906, 61, S. 673.

    Google Scholar 

  49. Charrin, V. Henri et Monier Vinard. Soc. de Biol., 61, 1906, S. 120.

    Google Scholar 

  50. M. A. Charrin. soc. de Biol., 62. 1907, S. 83.

    Google Scholar 

  51. V. Henri et Mile Carnodeaunu. Soc. de Biol., 61. 1906, S. 122.

    Google Scholar 

  52. C. Foa und A. Aggazzotti. Giornale della R. accad. di medicina di Torino Vol. XIII. anno LXX fasc 3–6.

  53. Archiv f. exp. Pathol. und Pharmakol. 64, 1911. S. 462/63.

  54. Ascoli und Izar, Biochem. Zeitschr., Bd. 5, 1907, S. 394.

    Google Scholar 

  55. Robin, Ferments métalliques, S. 29.

  56. Biochem. Zentralbl., Bd. 8, 1909, 1677 und Revue de médicine, 1908, S. 1041 und 1075.

  57. Soc. de Biol., 62, 1907, S. 493.

  58. Soc. de Biol., 61, 1906, S. 363.

  59. Jeanne Bourguignon, Thèse de l'univers. de Paris 1908. “De argent colloidal.”

  60. loc. citat. Jeanne Bourguignon, Thèse de l'univers. de Paris 1908. “De argent colloidal”, S. 463.

  61. Waitz, Mediz. Klinik, 1909, S. 322.

  62. Biochem. Zeitschr., Bd. 5, 1907, S. 400.

  63. Ascoli und Izar, Biochem. Zeitschr., Bd. 5, 1907, S. 394 und Galeotti und Todde, Lo Sperimentale 1902, S. 341.

    Google Scholar 

  64. Hoffmann, “Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung des Collargols auf die Leukozyten und Opsonine”, Diss. Leipzig 1908.

  65. Soc. de Biol. 62, 1907, S. 93.

  66. loc. citat. Soc. de Biol. 62, 1907, S. 93.

  67. loco citato. Soc. de Biol. 62, 1907, S. 93.

  68. Bulletin général de Thérapeutique, Bd. 148, S. 854 und Ref. Biochem. Zentralbl. 3, 1904/05, 1409.

    Google Scholar 

  69. M. A. Charrin, Soc. de Biol., 62, 1907, S. 83.

    Google Scholar 

  70. Schmiedeberg, Grundriß der Pharmakologie 1909. S. 508 und 509.

  71. Auf analoge Beobachtungen in der toxikologischen Kasuistik ist aufmerksam gemacht bei: W. Fornet und W. Heubner. Versuche über die Entstehung des Sepsins. Archiv f. exp. Pathol. und Pharmakol., 65, 1911, S. 428.

    Google Scholar 

  72. Siehe W. Fornet und W. Heubner, Archiv f. exp. Pathol. und Pharmakol., 65, 1911, S. 453.

    Google Scholar 

  73. Arch. Intern. de Pharmakodynamie et de Thérapie, 20, 1910, S. 157.

  74. loc. citat. Arch. Intern. de Pharmakodynamie et de Thérapie, 20, 1910, S. 235/36.

  75. Therapeut. Monatshefte, 25, 1911, S. 291.

  76. Archiv für exper. Pathol. und Pharmakol. 67, 1912, S. 89.

  77. Siehe auch W. Heubner, “Über Fieber nach intravenösen Injektionen”, Vortrag, gehalten auf der Naturforscherversammlnng in Karlsruhe. Münchn. medizin. Wochenschr., 58, 1911, S. 2433.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bock, A. Über Fiebererscheinungen nach intravenösen Injektionen, vornehmlich indifferenter Partikelchen. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 68, 1–40 (1912). https://doi.org/10.1007/BF01863266

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01863266

Navigation