Skip to main content
Log in

Fortgesetzte vergleichend pharmakologische und physiologische Untersuchungen an den Muskeln von Meerestieren

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es werden einige ergänzende Phosphorsäure- und Milchsäure-analysen von Muskeln verschiedener Avertebraten wiedergegeben (Sipunculus nudus, Psammobia, Octopus, Sepia). Insbesondere konnten die beiden funktionell verschiedenen Anteile des Schließmuskels von Pinna miteinander verglichen werden, wobei sich hinsichtlich der Phosphorsäure wie der Milchsäure gewisse, wenn auch geringe, quantitative Unterschiede ergaben.

  2. 2.

    Die Analyse der Fußmuskeln verschiedener Schneckenarten ergab hinsichtlich der Phosphorsäurewerte eine Reihenfolge, die der phylogenetischen Reihenfolge vollkommen entspricht.

  3. 3.

    Gewisse Eigentümlichkeiten der Fußmuskulatur von Schnecken sowie bei Muscheln das Verhalten des Pectenschließmuskels gegen Kontrakturgifte und tetanische Reizung werden geschildert.

  4. 4.

    Es werden einige Muskelpräparate von Fischen (Teleostiern und Elasmobranchiern) angegeben, die sich zur Registrierung der Muskelzuckung eignen.

  5. 5.

    Die Prüfung mit verschiedenen Kontrakturgiften zeigt, daß hinsichtlich der Reaktion auf Azetylcholin und auf HCl ein vollständiger Gegensatz zwischen den untersuchten Muskeln von Knochenfischen auf der einen und denen von Elasmobranchiern (Hai, Rochen) auf der anderen Seite besteht.

  6. 6.

    Die Analysen der Phosphorsäure und der Milchsäure in den Muskeln von Knochenfischen und von Elasmobranchiern werden untereinander und mit den Werten verglichen, die Embden und seine Mitarbeiter an Knochenfischen gewonnen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ausgeführt mit Unterstützung der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft.

  2. O. Riesser, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1927, Bd. 120, S. 282.

    Google Scholar 

  3. P. Eggleton und G. P. Eggleton, Biochem. journ. 1927, Bd. 21, S. 190 und Journ. of physiol. 1927, Bd. 68, S. 155.

    Google Scholar 

  4. Fiske und Subbarow, Science 1927, Bd. 65, S. 401.

    Google Scholar 

  5. O. Meyerhof und K. Lohmann, Naturwissenschaften 1927, Jhg. 15, S. 670.

    Google Scholar 

  6. O. Meyerhof und K. Lohmann, Naturwissenschaften 1928, Jhg. 16, S. 47.

    Google Scholar 

  7. Inzwischen hat auch die B-Phosphorsäure, d. h. die nach 2 stündigem Erwärmen in Bikarbonat bestimmte, und die Laktazidogenphosphorsäure Embdens als Differenz der B- minus A-Phosphorsäure eine unerwartete neue Deutung durch Lohmann (Naturwissenschaften 1928, Jhg. 16, S. 298) erfahren. Nach Lohmann stammt die beim Erwärmen in alkalischer Lösung neu gebildete Phosphorsäure nicht aus Hexosephosphorsäure, sondern aus Pyrophosphat, das er im Muskel nachwies und dessen enzymatischen Zerfall beim Erwärmen in alkalischer Lösung unter Bildung von je 2 Mol. Phosphorsäure gezeigt wurde. Diese Befunde konnten von uns noch nicht verwertet werden. Sie mögen um so mehr außer Betracht bleiben, als wir in der vorliegenden Untersuchung lediglich die verschiedenen Phosphorsäurefraktionen, unabhängig von ihrer Quelle, miteinander vergleichen.

  8. Hermann Weber, Zool. Anz. 1924, Bd. 60, S. 261.

    Google Scholar 

  9. Bozler, Zeitschr. f. vergleich. Physiol. 1928, Bd. 7.

  10. Sommerkamp, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1928, Bd. 128, S. 99.

    Google Scholar 

  11. Embden, Deuticke, Lehnhartz, Perger, Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem. 1927, Bd. 162, S. 155.

    Google Scholar 

  12. Martino, Ebenda, S. 172.

    Google Scholar 

  13. Zur Systematik der Fische vgl. Kyle und Ehrenbaum in. »Tierwelt der Nord- und Ostsee«, Lieferung VI, Leipzig 1926, Akademische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  14. Hill, Journ. of physiol. 1927, Bd. 62, S. 156.

    Google Scholar 

  15. Zur Anatomie der Selachier: J. Frank Daniel, The Elasmobranch Fishes, Berkeley, California, Univ. of California Press 1926.—Zur vergleichenden Anatomie der Fische: Van Kampen, Mierstrasz und Versluys, Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, Springer, Berlin 1927.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Abbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Riesser, O., Hansen, A. Fortgesetzte vergleichend pharmakologische und physiologische Untersuchungen an den Muskeln von Meerestieren. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 134, 1–16 (1928). https://doi.org/10.1007/BF01863028

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01863028

Navigation