Skip to main content
Log in

Experimentelles zur intravenösen Silbertherapie

VI. Mitteilung: Über die Möglichkeit einer bakteriziden Wirkung von intravenös verabreichten, ionisierten Silbersalzen bei Infektionskrankheiten

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Ein Vergleich der Löslichkeit des molekular dispersen Silbers im Körpermilieu mit den Konzentrationen, welche zur Erzielung einer bakteriziden Wirkung im gleichen Milieu nötig sind, ergibt, daß die Löslichkeit unter Einschluß des an Eiweiß adsorbierten Silbers größer ist wie für den genannten Zweck nötig ist.

  2. 2.

    Die Toleranz des Organismus für intravenös injiziertes, molekular disperses Silber liegt nahe an der für einen bakteriziden Effekt nötigen Konzentration.

  3. 3.

    Es werden Richtlinien aufgestellt, nach denen unter Berücksichtigung der gefundenen physikalisch-chemischen Gesetzmäßigkeiten vollkommenere Silberpräparate zu suchen sind.

  4. 4.

    Die Toleranzverhältnisse und die Anforderung an die bakterizide Wirkung zeigen, daß bei den meisten iondispersen Silberpräparaten die Dosierung eine viel zu schwache war. Es empfiehlt sich, nach dem Vorgehen von Staehelin, wesentlich höhere Dosen anzuwenden. Die ERfahrung hat zu zeigen, bis zu welcher Grenze unter therapeutischen Verhältnissen gegangen werden darf.

  5. 5.

    Versuche am Menschen bei Endokarditis zeigten eine gute Toleranz für Mengen von 2 mg/kg Ag, ohne jedoch einen bakteriziden Effekt bei dieser Dosis erkennen zu lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. I.–V. Mitteilung vgl. Dieses Arch. Bd. 100, S. 162; Bd. 107, S. 316; Bd. 108, S. 295; Bd. 109, S. 143 und 164.

  2. Saxl, Wien. klin. Wochenschr. 1917, Nr. 23.

  3. Koller (Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chir. 1924, Bd. 38, S. 16) sieht in dieser Umwandlung des kolloiden Silbers in Silbersalze wohl mit Recht einen wichtigen Vorgang bei der Anwendung auch von kolloidem Silber.

    Google Scholar 

  4. Rebière (Cpt. rend. 1912, Bd. 154, S. 1540) fand in elektrisch zerstäubtem kolloidem Silber ein Gemisch von Silber und Silberoxyd in wechselndem Verhältnis.

    Google Scholar 

  5. Neergaard, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1923, Bd. 100, S. 162.

    Google Scholar 

  6. Neergaard, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1923, Bd. 100, S. 162.

    Google Scholar 

  7. Ritter, Neuere klin. Erfahr. u. exper. Ergebn. bei Tiefenantisepsis u. Chemotherapie. Schweiz. med. Wochenschr. 1924, II.

  8. Fehrmann, Ebenda Neuere klin. Erfahr. u. exper. Ergebn. bei Tiefenantisepsis u. Chemotherapie. Schweiz. med. Wochenschr. Bd. 53, Nr. 18, S. 452.

  9. Gros, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmokol. 1912, Bd. 70, S. 369.

    Google Scholar 

  10. Edelmann und v. Müller, Dtsch. med. Wochenschr. 1913, Bd. 47; 1917, Bd. 23.

  11. Staehelin, Jahreskurse f. ärztl. Fortbild 1919, Bd. 10, S. 27.

    Google Scholar 

  12. Forgues, Bull. gén. de therap 1919, Bd 170, Nr 16. S. 714.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Edelmann und v. Müller, a. a. O. Dtsch. med. Wochenschr. 1913, Bd. 47; 1917, Bd. 23.

  14. Wiegner, Kolloid-Zeitschr. 1921, Bd. 28, Hft. 2, zeigt einen entgegengesetzten Weg, den der Adsorptionsverstärkung, um solche Verschiebungen zu erreichen.

  15. Pichler und Wöber, Biochem. Zeitschr. 1922, Bd. 132, S. 420.

    Google Scholar 

  16. Gros, a. a. O. ——.

    Google Scholar 

  17. Schottmüller, Wesen und Behandlung der Sepsis. Kongr. f. inn. Med. 1914, S. 257; 1925, S. 150.

  18. a. a. O. Schottmüller, Wesen und Behandlung der Sepsis. Kongr. f. inn. Med. 1914, S. 257; 1925, S. 150.

  19. Tobler, Schweiz. med. Wochenschr. 1922, Nr. 31.

  20. Poulssen, Pharmakologie, Verlag Hirzel, Leipzig.

  21. Scherrer, in Zsigmondy, Kolloidchemie, 3. Aufl.

  22. Eichwald und Fodor, Physikalisch-chemische Grundlagen der Biologie, Springer 1919.

  23. Dumanski, Journ. russ. phys.-chem. Ges. 1904, Bd. 36, S. 495.

    Google Scholar 

  24. Nach Spiro (Biochem. Zeitschr. 1919, Bd. 93, S. 384) können z. B. Ionen wie Kofermente wirken. Die Beschleunigung von Oxydations- und Reduktionsreaktionen durch kleine Silberionenmengen ist bekannt (u. a. Schuhmacher, Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. 1923, Bd. 100, S. 451.—Schade, Bedeutung der Katalyse, Verlag Vogel.—Cervello und Vervano, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1912, Bd. 70, S. 369).

    Google Scholar 

  25. Kolloid-Zeitschr. 1909, Bd. V, S. 293 und Bd. V, S. 186.

  26. Schuhmacher, Berlin. med. Ges. 11. I. 1922, Ref. Klin. Wochenschr. 1924, Nr. I.

  27. Fehrmann, a. a. O. Neuere klin. Erfahr. u. exper. Ergebn. bei Tiefenantisepsis u. Chemotherapie. Schweiz. med. Wochenschr.

  28. Gros, a. a. O..

    Google Scholar 

  29. Heubner, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 56, S. 370.

  30. Der Einwand, daß die toxische Wirkung intravenös verabreichten Silbernitrats nicht durch das Silber-, sondern das Natrium-Ion bedingt werde, wird durch die quantitativen Verhältnisse widerlegt, indem Natriumnitrat in viel größeren Dosen vertragen wird.

  31. Rehberg, in Krogh, a. a. O.,, S. 68.

    Google Scholar 

  32. Krogh, Anatomie und Physiologie der Kapillaren (deutsch von Ebbecke). Springer, Berlin 1924.

    Google Scholar 

  33. Gros, a. a. O..

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Neergaard, K. Experimentelles zur intravenösen Silbertherapie. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 110, 103–120 (1925). https://doi.org/10.1007/BF01862787

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01862787

Navigation