Skip to main content
Log in

Stoffwechselversuche an Hunden während der Gewöhnung an Morphin und während des Morphinhungers

Auszug aus einer von der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg im Jahre 1912 preisgekrönten Arbeit

  • Published:
Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Die vorliegende Arbeit konnte infolge des Krieges und anderer äußerer Umstände halber nicht früher veröffentlicht werden. Die mir zugängliche Literatur der letzten Jahre wurde noch verwendet.

  2. H. v. Böck, Untersuchungen über die Zersetzung des Eiweißes unter dem Einfluß von Morphium, Chinin und arseniger Säure. Zeitschr. f. Biol. 1871, Bd. 7, S. 418.

    Google Scholar 

  3. H. v. Böck und J. Bauer, Über den Einfluß einiger Arzneimittel auf den Gasaustausch bei Tieren. Ebenda 1874, Bd. 10, S. 336.

    Google Scholar 

  4. Dr. Kratschmer, Über Zucker- und Harnstoffausscheidung beim Diabetes mellitus unter dem Einfluß von Morphium, kohlen- und schwefelsaurem Natron. Sitzungsber. d. k. Wien. Akad. 1872, Bd. 66, III. Abtlg., Oktoberheft.

    Google Scholar 

  5. J. Seegen, Über die Einwirkung einiger Gifte auf Zuckerbildung und Zuckerumsetzung im Tierkörper. Wiener med. Wochenschr. 1888, Nr. 28 und 29. Zentralbl. f. die med. Wissensch. 1888, Nr. 14 und 15.

  6. E. St. Faust, Über die Ursachen der Gewöhnung an Morphin. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 1900, Bd. 44, S. 233.

    Google Scholar 

  7. R. Magnus, Die stopfende Wirkung des Morphins. Pflügers Archiv, 1. Mitteilung 1906, Bd. 115, S. 316; 3. Mitteilung 1908, Bd. 122, S. 210.

    Google Scholar 

  8. E. Vogt, Über das Auftreten von Morphin in Harn und Fäzes. Arch. d. Pharmazie 1875, S. 207, Heft 1. — K. Alt, Untersuchungen über die Ausscheidung des subkutan injizierten Morphins durch den Magen. Berliner klin. Wochenschr. 1880, S. 25. — E. Tauber, Über das Schicksal des Morphins im tierischen Organismus. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 1890, Bd. 27, S. 336. —E. St. Faust, Über die Ursachen der Gewöhnung an Morphin. Ebenda Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 1900, Bd. 44, S. 217. — M. Cloetta, Über das Verhalten des Morphins im Organismus und die Ursachen der Gewöhnung an dasselbe. Ebenda Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 1903, Bd. 50, S. 453. — Eliassow, Zur Lehre vom Schicksal des Morphins im lebenden Organismus. Königsberg, Inaug.-Dissertation, 1882.

    Google Scholar 

  9. Jul. Rosenthal, Über die Ausscheidung subkutan injizierten Morphins durch den Speichel. Zentralbl. f. klin. Med. 1893, Bd. 14, S. 8–10.

    Google Scholar 

  10. M. L. Guinard, A propos de l'action excito-sécrétoire de la morphine sur les glandes salivaires et sudoripares. Compt. rend. soc. biol. 1895, Bd. 47, S. 370–372.

    Google Scholar 

  11. F. Riegel, Über den Einfluß des Morphins auf die Magensaftsekretion. Zeitschr. f. klin. Med. 1900, Bd. 40, S. 347.

    Google Scholar 

  12. A. Hirsch, Zur Kenntnis der Wirkung des Morphins auf den Magen. Zentralbl. f. inn. Med. 1901, Bd. 22, S. 33–47.

    Google Scholar 

  13. N. Schneider, Über den Einfluß des Morphins auf die sekretorische und motorische Tätigkeit des Magens. Gazeta lakurska 1902, Bd. 22, S. 1024.

    Google Scholar 

  14. A. D. Abutkow, Über die hemmende Wirkung des Opiums, Morphiums und Kodeins auf die Magenverdanung und die Salzsäuresekretion bei Gesunden. Inaug.-Diss., St. Petersburg, 1890.

  15. E. Hitzig, Morphin, Abstinenzerscheinungen und Magen. Berliner klin. Wochenschr. 1892, Nr. 49.

  16. F. K. Kleine, Der Einfluß des Morphins auf die Salzsäuresekretion des Magens. Deutsche med. Wochenschr. 1897, Nr. 46, S. 1038–40.

    Google Scholar 

  17. N. W. Krylow, Über den Einfluß des Morphins auf die Fortbewegung des festen Magen-Darminbaltes hungernder Kaninchen. Pflügers Archiv 1904, Bd. 102, S. 287–304.

    Google Scholar 

  18. E. Zunz, Contribution à l'étude de l'action de la morphine sur la digestion de la viande chez le chien. Travail du laboratoire thérapeutique de l'université de Bruxelles, publié par l'académie royale de Médicine de Belgique 1909, Bd XX, S. 3.

    Google Scholar 

  19. R. Magnus, Die stopfende Wirkung des Morphins. Pflügers Archiv, I. Mitteilung 1906, Bd. 115, S. 316 und II. Mitteilung 1908, Bd. 122, S. 210.

    Google Scholar 

  20. Pal, Neue Untersuchungen über die Wirkung des Opiums und Morphins auf den Darm. Wiener med. Presse 1900, Nr. 45.

  21. Meyer und Gottlieb, Experimentelle Pharmakologie 1918, 3. Aufl., S. 162.

  22. A. Bickel und L. Pincussohn, Über den Einfluß des Morphins und Opiums auf Magen- und Pankreassaftsekretion. Sitzungsber. d. Kgl. preuß. Akad. d. Wissenschaft 1907, S. 217–223.

  23. W. H. Thompson, Verlangsamen Atropin und Morphin die Absonderung des Harnes? Du Bois-Reymonds Arch. f. Physiologie 1894, S. 117–127.

  24. G. Zeppenfeld, Experimentelle Untersuchungen über die Einwirkung des Morphins auf die Harnentleerung. Inaug.-Diss., München, 1898.

  25. Meyer und Gottlieb, Exp. Pharm. 1918, 3. Aufl., S. 34. — W. Ritter v. Kaufmann-Asser, Über die Ausscheidung des Morphins im Harn. Biochem. Zeitschr. 1913, Bd. 54, S. 161–73. — A. Czapek und S. Wassermann. Akute Harnverhaltung. Deutsche med. Wochenschr. 1914, Bd. 40, S. 1567–69.

  26. E. Popper und C. Frankl, Über die Wirkung der wichtigsten Opiumalkaloide auf den Überlebenden Darm. Deutsche med. Wochenschr. 1912, Bd. 38, S. 1318. — E. Popper, Über einen Unterschied in der Wirkung des Morphins und Opiums auf den Darm. Ebenda 1912, S. 308. — E. Stierlin und N. Schapiro, Die Wirkung von Morphium, Opium und Pantopon auf die Bewegungen des Verdauungstraktus beim Menschen und beim Tier. Münch. med. Wochenschr. 1912, Bd. 59, S. 2714. — M. Zehbe, Über den Einfluß des Opiums und seiner Derivate auf die motorische Funktion des normalen menschlichen Magen-Darmkanales. Therapeut. Monatshefte 1912, Bd. 27, S. 406–413.

    Google Scholar 

  27. Harold L. Higgins und James H. Means, Die Wirkung gewisser Arzneistoffe auf Atmung und den Gasstoffwechsel bei normalen Menschen. Journal of Pharm. Therap. 1915, Bd. 7, S. 1–30. — D. J. Macht, Wirkung der Opiumalkaloide einzeln und in Kombination miteinander auf die Atmung. Ebenda 1915, Bd. 7, S. 339–373. — E. Anderes, Über die Morphiumwirkung auf die Zirkulation. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. Bd. 72, S. 331–346.

    Google Scholar 

  28. Sitzungsber. d. k. Wien. Akad. 1872, Bd. 66, III. Abt., Oktoberheft.

  29. Wien. med. Wochenschr. Nr. 28 und 29. — Zentralbl. f. d. med. Wissensch. 1888, Nr. 14 und 15.

  30. A. G. Barbera, Influenca di alcuni alcaloidi sull' absorbimento gastroenterico. Boll. delle scienca med. di Bologna 1900, Bd. 2, S. 7.

    Google Scholar 

  31. R. Luzzato, Über die Natur und die Ursachen der Morphinglykosurie. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 1905, Bd. 52, S. 95–106.

    Google Scholar 

  32. A. Neumann, Einfache Veraschungsmethode (Säuregemischveraschung und vereinfachte Bestimmung von Eisen, Phosphorsäure, Salzsäure und anderer Aschenbestandteile) unter Benutzung dieser Säuregemischveraschung. Zeitschr. f. physiol. Chemie 1902, Bd. 37, S. 129.

    Google Scholar 

  33. M. Krüger und J. Schmid, Zur Bestimmung der Harnsäure und Purinbasen im menschlichen Harn.Ebenda 1905, Bd. 45, S. 1.

    Google Scholar 

  34. W. Spitta, Über Morphiumdiabetes. Zeitschr. f. exp. Path. u. Therapie 1908, Bd. 5, S. 94–104.

    Google Scholar 

  35. Zitiert nach Malys Jahresber. d. Tierchemie 1897, Bd. 27, S. 43.

  36. v. Bibra, Die narkotischen Genußmittel und der Mensch. Nürnberg 1855, S. 217.

  37. F. Reach, Zur Kenntnis der chronischen Morphinwirkung. Zeitschr. f. exp. Path. u. Therapie 1914, Bd. 116, S. 321–326.

    Google Scholar 

  38. A. Babel, Über das Verhalten des Morphins und seiner Derivate im Tierkörper. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 1905, Bd. 52, S. 262–270.

    Google Scholar 

  39. M. Cloetta, Über das Verhalten des Morphins im Organismus und die Ursachen der Gewöhnung an dasselbe. Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 1903, Bd. 50, S. 453–480.

    Google Scholar 

  40. J. Biberfeld, Über die Mengenverhältnisse der Hirnlipoide morphingewöhnter Hunde. Biochem. Zeitschr. 1915, Bd. 70, S. 158–163.

    Google Scholar 

  41. G. Ghedini, Über den Einfluß der Hirnsubstanz auf die Toxizität des Morphins. Ann. Ist. Maragliano 1914, Bd. 2, S. 185–192.

    Google Scholar 

  42. H. Dorlencourt, Über die Zerstörung von Morphinum hydrochlorcum in vitro durch Organe von unbehandelten und an Morphin gewöhnten Tieren. Compt. rend. soc. biol. 1913, Bd. 74, S. 895–897.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schübel, K. Stoffwechselversuche an Hunden während der Gewöhnung an Morphin und während des Morphinhungers. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 88, 1–29 (1920). https://doi.org/10.1007/BF01862777

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01862777

Navigation