Skip to main content
Log in

Vergleichende Untersuchungen über die Muskelwirkung der Phenole und einiger Phenolderivate

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Im Versuch am isolierten überlebenden Froschgastroknemius wird gezeigt, daß die Intensität der Narkosewirkung, ausgedrückt durch die Zeit bis zum Eintritt der Unerregbarkeit für maximalen Reiz, sich sehr gut vergleichend für verschiedene Phenole und ihre Derivate messen läßt.

  2. 2.

    Auf diese Weise wird gefunden, daß die rein narkotische Wirkung des Phenols und der drei Isomeren des Kresols sich in der Reihenfolge ordnet: Phenol=1, p- und o-Kresol=etwa 2,5, m-Kresol=1,75.

  3. 3.

    Im Gegensatz zu den Monophenolen sind die Diphenole reine Erreger des Muskels und die Triphenole nur schwach wirksam.

  4. 4.

    Dagegen sind die Äther der Polyphenole wieder reine Narkotika.

  5. 5.

    Die Monophenole Thymol und β-Naphthol sowie die Mono- und Polynitrophenole sind sehr intensiv wirksame Kontraktursubstanzen. Die narkotische Wirkung fehlt hier ganz, und die Kontraktur geht mehr oder weniger schnell in irreversible Absterbestarre über. Es wird angenommen, daß Eiweißkoagulation die gemeinsame Ursache dieser Kontrakturen ist.

  6. 5.

    Amino- und Sulfophenol erweisen sich als unwirksam, während Benzol selbst narkotisch und kontrakturerregend, aber in reversibler Weise, wirkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 10 Abbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hasegawa, T. Vergleichende Untersuchungen über die Muskelwirkung der Phenole und einiger Phenolderivate. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 154, 103–114 (1930). https://doi.org/10.1007/BF01862705

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01862705

Navigation