Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Literatur bei Höber, Physikal. Chem. d. Zellen und Gewebe. — Freundlich, Kapillaranalyse. — Boehm, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 146, S. 327.

  2. J. Loeb, Die Eiweißkörper und die Theorie der kolloiden Erscheinungen.

  3. Schüller, Verhandl. d. dtsch. Pharmakol. Ges. 1929.

  4. Eichler, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 144, S. 265.

  5. Boehm, a. a. O. Boehm, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 146, S. 327.

  6. Messini, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 141, S. 307.

  7. Biochem. Zeitschr. Bd. 216.

  8. Unter Kollektiv versteht man die Gesamtheit aller Frösche, die mit steigenden Dosen einer und derselben Substanz und Konzentration behandelt wurden. Die Dosen bilden das unterscheidende Argument, die Zahl der toten Tiere die zugeordnete Verteilung.

  9. Proc. of the roy. soc. of London, Ser. B., Bd. 101, S. 483.

  10. Gin und Gdf.

  11. Bruns, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kollektivmaßlehre 1906.

  12. Ergebn. d. ges. Zahnheilk. 1922, Bd. 297. Zitiert nach Freund, Leitfaden der kolorimetrischen Methode für Chemiker und Mediziner 1928, Selbstverlag Wetzlar.

  13. Die Brauchbarkeit dieser Vorstellung, wenigstens für manche Salze, beweist schon zum Teil eine frühere Arbeit über Perchlorat (a. a. O.).

  14. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1929, Bd. 147, S. 142.

  15. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1927, Bd. 126, S. 204.

  16. Man darf also nur sagen: Das Gift G. ist vorwiegend festgebunden oder nicht.

  17. Das ersieht man auch aus Formel (n) S. 81.

  18. Journal of biol. chem. Bd. 73, S. 1.

  19. Friedemann und Kendall, Ebenda Journal of biol. chem. Bd. 82, S. 22. Die Methode von Brehme und Brady wurde auch von uns versucht. Sie hat den Nachteil, daß sie zu hohe Werte gibt. Durch 140o ige 50% ige H2SO4-Lösung werden eben noch andere sulfitbindende Substanzen frei, etwa Formaldehyd. Auch der Umschlag ist schlechter.

  20. Z. B. Janssen und Jost, Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem. 1925, Bd. 148, S. 41.

    Google Scholar 

  21. Die Fläche der erhaltenen Verteilungskurve muß gleich 1 bzw. 100 sein;U(t)·t gleich der relativen Häufigkeit. Dadurch, daßt in der ersten Zeit nur 5 Stunden beträgt, mußU(t) in der Zahl verdoppelt werden usw.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 9 Kurven.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eichler, O. Zur Pharmakologie der Hofmeisterschen Reihe. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 154, 59–102 (1930). https://doi.org/10.1007/BF01862704

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01862704

Navigation