Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Wir glauben durch unsere Untersuchungen den Nachweis erbracht zu haben, daß zur Entstehung einer Thrombose zwei Momente zusammenwirken müssen, nämlich: eine Stromverlangsamung, sie kann generell den ganzen Kreislauf betreffen oder auch nur lokaler Art sein, und weiterhin die im vorstehenden von uns näher charakterisierten chemischen und physikalisch-chemischen Änderungen der Blutflüssigkeit und der korpuskulären Elemente. Von ausschlaggebender Bedeutung ist in dieser Hinsicht die Säuerung, die sich in den meisten Fällen auf eine Anhäufung von Kohlensäure zurückführen läßt und die Verminderung der elektrischen Plättchenladung. Diese Veränderungen werden in gewissem Umfange schon durch die Stromverlangsamung allein bedingt, wobei der Grad der letzteren maßgebend ist. Bei einem normalen Blutchemismus genügen diese Veränderungen nicht, einen Thrombus zu erzeugen. Trifft aber die Stromverlangsamung schon auf einen aus anderen Gründen abnormen Blutchemismus, so z. B. auf eine verminderte Kolloidstabilität des Blutes, also auf eine Vermehrung der Fibrinogen-Globulinfraktion, so werden die obigen Faktoren erheblich verstärkt. Denn eine herabgesetzte Kolloidstabilität bedingt einerseits allein schon eine Verminderung der Plättchenladung, andererseits ist durch sie die Pufferungsmöglichkeit des Blutes verschlechtert. Durch diese letztere Tatsache aber wird wiederum die Säuerung des Blutes begünstigt und dadurch weiterhin die Plättchenladung herabgedrückt. Man könnte in diesem Sinne geradezu von einem circulus vitiosus sprechen.

Aber gerade diese Verhältnisse trifft man bei den Fällen, bei denen erfahrungsgemäß Thrombosen recht häufig auftreten. Die Richtigkeit dieser Anschauung glauben wir durch die gelungene experimentelle Erzeugung echter Thrombosen erwiesen zu haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Zusammenfassende Darstellung in: Physiologie und Pathologie der Blutgerinnung. Urban und Schwarzenberg, zur Zeit im Druck.

  2. Vorträge über Pathologie. Jena 1925. — Beiträge zur Thrombosefrage. Leipzig 1912.

  3. 42. Kongreß für innere Medizin. Wiesbaden 1930.

  4. Krankheitsforschung 1928, Bd. 6; 1929, Bd. 7.

  5. Zieglers Beiträge 1917, Bd. 63.

  6. Münch. med. Wochenschr. 1920, Nr. 32 und 1929, Nr. 7. Thrombose nach Kriegsverletzungen. Jena 1920.

  7. Über die Bedeutung des Endothels für die Entstehung der Venenthrombosen. Jena 1926.

  8. Arch. f. klin. Chir. 1925, Bd. 136.

  9. Dtsch. Zeitschr. f. Chir. 1928, Bd. 210.

  10. Arch. f. klin. Chir. 1922, Bd. 121. Dtsch. med. Wochenschr. 1922, Nr. 12. Dtsch. Zeitschr. f. Chir. 1923, Bd. 189.

  11. Klin. Wochenschr. 1927.

  12. a. a. O. Klin. Wochenschr. 1927.

  13. Biochem. Zeitschr. 1926, Bd. 170.

  14. Das Versagen des Kreislaufes. Berlin 1927.

  15. Dtsch. med. Wochenschr. 1926.

  16. Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. 1926, Bd. 48.

  17. Biochem. Zeitschr. 1927, Bd. 191.

  18. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1923, Bd. 97.

  19. Für die Durchführung der anatomischen Untersuchungen sind wir Herrn Prosektor Dr. Emmerich und Herrn Dr. Reecke zu besonderem Danke verpflichtet.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Abbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stuber, B., Lang, K. Die Pathogenese der Thrombose. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 154, 22–40 (1930). https://doi.org/10.1007/BF01862701

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01862701

Navigation