Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die günstige Beeinflussung der klinischen Symptome des Parkinsonsyndroms durch das Harmin wird bestätigt.

  2. 2.

    Das Harmin verursacht sowohl beim normalen Menschen als auch im postenzephalitischen Parkinsonismus eine Zunahme der Erregbarkeit des vestibulären Apparates.

  3. 3.

    Die Blutdrucksenkung und die Bradykardie, welche das Harmin auslösen, sind der Ausdruck einer Erregbarkeitszunahme des Sinus caroticus. Das Harmin sensibilisiert sämtliche Reflexe des Sinus caroticus.

  4. 4.

    Die Gefäßreflexe (okulo-vaskulärer Reflex, Kältereizreflex, vasomotorischer Reflex der willkürlichen Kontraktion), die im Parkinsonsyndrom einen anormalen Verlauf haben, werden durch das Harmin günstig beeinflußt.

  5. 5.

    Das Harmin dämpft die Übererregbarkeit des parasympathischen Systems bei an postenzephalitischem Parkinsonismus leidenden Kranken und steigert die Untererregbarkeit des sympathischen Systems.

  6. 6.

    Auf das isolierte Froschherz übt das Harmin eine diastolische, vagale Wirkung aus, und diese wird durch das Calciumion aufgehoben.

  7. 7.

    Das Harmin hat die Tendenz, die pathologischen Chronaxien der Nerven und Muskeln im Parkinsonsyndrom zu ihren normalen Werten zurückzubringen, jedoch in kleinerem Maße als das Skopolamin.

  8. 8.

    Am isolierten Nerv-Muskelpräparat des Frosches verursacht das Harmin eine Abnahme der Muskel- und Nervenchronaxie. Die Abnahme der Chronaxie des Muskels ist viel größer als die Abnahme der Nervenchronaxie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Athanasiu, Cpt. rend. des. séances de la soc. de biol. 1914, Bd. 77, S. 551.

    Google Scholar 

  • K. Beringer, Nervenarzt 1928, Nr. 5; Die Beeinflussung des extrapyramidal motorischen Systems durch Banisterin, Dtsch. med. Wochenschr. 1928, Nr. 22, S. 908; K. Beringer und K. Wilmans, Zur Harmin-Banisterin-Frage, Ebenda Dtsch. med. Wochenschr. 1929, Nr. 50.

  • Blumenfeldt, Sager und Köhler, Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung des Skopolamins unter besonderer Berücksichtigung des Tonusproblems. Zeitschr. f. klin. Med. 1928, Bd. 107, S. 34.

    Google Scholar 

  • Dceourt und Bocquentin, Soc. méd. des Hôpit. de Paris, Sitzung vom 8. XI. 1929.

  • Fischer, Münch. med. Wochenschr. 1929, Bd. 11, S. 451.

    Google Scholar 

  • Halpern, Über das Aktionsstrombild des Parkinsonsyndroms nebst Bemerkungen zur Pathologie dieser Störung und zum Aufbau der menschlichen Motorik. Arch. f. Psychiatrie u. Nervenkrankh. 1929, Bd. 88, S. 646; Der Wirkungsmechanismus des Harmins und die Pathophysiologie der Parkinsonschen Krankheit. Dtsch. med. Wochenschr. 1930, Nr. 16, S. 651.

    Google Scholar 

  • Hering, Die Carotissinusreflexe auf Herz und Gefäße. Steinkopf, Dresden 1927.

    Google Scholar 

  • Heymans, Le sinus carotidien et les autres zones vasosensibles réflexogènes, Paris 1929.

  • Hil and Worster-Drought, Lancet 1929, Bd. 2.

  • Kreindler, Der vegetative Tonus und seine pharmakologische, Prüfung. Inaug.-Diss. Bukarest 1926.

  • Lampl, Kombinationswirkung von Harmin und Striasolan. Med. Klinik 1929, Nr. 35.

  • Lewin, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1928, Bd. 129.

  • Lewin und Schuster, Ergebnisse von Banisterinversuchen an Kranken. Sitzg. d. med. Ges. Berlin vom 13. II. 1929; Dtsch. med. Wochenschr. 1929, Nr. 10.

  • Marinesco, Sager und Kreindler, Zur Pathogenese der Myasthenie, Zeitschr. f. klin. Med. 1930, Bd. 113, S. 404; Über Erregbarkeitsveränderungen der Muskel und Nerven im postenzephalitischen Parkinsonismus, Zeitsch. f. klin Med. 1928, Bd. 107, S. 544.

    Google Scholar 

  • Marinesco und Sager, Valeurs des tests pharmakol. végétatifs. Rev. neurol. 1926.

  • Marinesco und Kreindler, Über die Reflexe des Sinus caroticus in der Epilepsie, Klin. Wochenschr. (unter Druck).

  • Obré, Journ. de physiol. et de pathol. gén. 1914, Bd. 16.

  • Pineas, Klinische Beobachtungen über Harmin. Dtsch. med. Wochenschr. 1929, Nr. 22.

  • Rustige, Versuche mit Harmin bei Matenzephalitikern. Dtsch. med. Wochenschr. 1929, Nr. 15.

  • Schuster, Med. Klinik 1929, Nr. 14.

  • Seto Fumio, Über die Wirkung der Alkaloide von Pergamum Hamala, insbesondere des Harmalins. Folia pharmacol. japon. 1929, Bd. 11; Ref. Ber. über d. ges. Physiol. 1930, Bd. 54, S. 128.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 12 Abbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Marinesco, G., Kreindler, A. & Scheim, A. Klinische und experimentelle Beiträge zur Pharmakologie des Harmins. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 154, 301–316 (1930). https://doi.org/10.1007/BF01862478

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01862478

Navigation