Skip to main content
Log in

Auswertung des Androkiningehalts von Testispräparaten des Handels

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    26 Handelspräparate aus Testis wurden auf ihren Gehalt an männlichem Sexualhormon (Androkinin) geprüft.

  2. 2.

    Als biologische Gehaltsbestimmungsmethode diente der “cytologische Regenerationstest” von Loewe und Voss an der Vesikulardrüse des kastrierten Mäuserichs in einer im einzelnen beschriebenen Anpassung an die quantitative Titrierungsaufgabe einer solchen Gehaltsprüfung.

  3. 3.

    Bei 16 der 26 Prüfungspräparate ließ sich auch mit der besonders empfindlich gestalteten biologischen Titrierungsmethode keinerlei Androkinin nachweisen.

  4. 4.

    In neun weiteren Präparaten fand sich ein Androkiningehalt zwischen 0,1 und 0,7 M.-E. pro Tablette bzw. Ampulle.

  5. 5.

    Diese neun Präparate bestätigen also der Hauptsache nach die Erfahrung von der guten Löslichkeit und Resistenz des Androkinins. Es geht aus diesem Prüfungsergebnis vor allem hervor, daß auch bei voller Unkenntnis von den Eigenschaften und Darstellungsmethoden des Androkinins bei der Herstellung von Testiszubereitungen nach noch so unzweckmäßigen Verfahren der Übergang kleiner Hormonmengen in das Präparat gar nicht leicht zu vermeiden ist.

  6. 6.

    Naheliegende Überlegungen ergeben aber, daß zwischen beiden Gruppen von Testispräparaten vom therapeutischen Standpunkte aus kein wesentlicher Unterschied besteht. Auch die neun Präparate, denen dank der empfindlichen Methode ein faßbarer Androkiningehalt zugesprochen werden kann, sind praktisch als unzureichend hormonhaltig anzusehen. Sie sollten sich so wenig als Testishormonpräparate bezeichnen, wie sich etwa ein Präparat mit 0,1 g Kolanuß pro dosi coffeinhaltig nennen sollte.

  7. 7.

    Nur eines der 26 Präparate zeigt einen wirklich nennenswerten Androkiningehalt (etwa 12 M.-E. pro dosi). Ob sein Hormongehalt therapeutisch ausreichend sein kann, wird erörtert. Die entscheidende Frage, wieviel mehr Androkinin der kranke 60 kg-Mensch braucht als der kastrierte 20 g-Mäuserich, wird endgültig erst aus der klinischen Erfahrung beantwortet werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. S. Loewe und H. E. Voss, Klin. Wochenschr. 1930, S. 481.

  2. Dieselben, Wien. Akad. Anz. 1929, Nr. 20. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1931, Bd. 159, S. 532.

  3. Th. Martins und Rochae Silva, Endokrinol. 1930. Bd. 7, S. 180.

    Google Scholar 

  4. Moore C. S., Americ. journ. of physiol. 1929, Bd. 89, S. 388.

    Google Scholar 

  5. A. E. Voss, Zeitschr. f. Zellforsch. u. mikroskop. Anat., im Druck.

  6. Moore C. S., Americ. journ. of physiol. 1929, Bd. 89, S. 388.

    Google Scholar 

  7. Lendle, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1931, Bd. 159, S. 463.

    Google Scholar 

  8. S. Loewe und H. E. Voss, Klin. Wochenschr. 1931, im Druck.

  9. A. Pézard, Cpt. rend. des séances de la soc. de biol. 1927, Bd. 97, S. 1463.– McGee et al., Americ. journ. of physiol. 1928, Bd. 87, S. 406.—E. Laqueur, Klin. Wochenschr. 1930.

    Google Scholar 

  10. Moore C. S., a. a. O..

    Google Scholar 

  11. Voss, a. a. O. Zeitschr. f. Zellforsch. u. mikroskop. Anat., im Druck.

  12. Soweit wir bisher in erfreulicher Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Laqueur c. s. feststellen konnten, ist der “Einheitsquotient” Hahnenkamm: Vesikulardrüsen=etwa 1,25, der “Methodenquotient” sogar 4–6; man braucht also für eine Hahnentestierung rund 5mal mehr Prüfungszubereitung als für eine C.R.-Testierung an der Maus, — ganz abgesehen von der Frage, an wieviel Tieren die Auswertung vorgenommen werden muß. Es ist also kaum zu leugnen, daß das Erfordernis der “Mikroisierung” durch die C.R.-Methode an der Maus recht weitgehend erfüllt ist.

  13. S. Loewe und H. E. Voss, a. a. O.Klin. Wochenschr. 1931, im Druck.

  14. H. E. Voss und S. Loewe, Dtsch. med. Wochenschr. 1930, S. 1256.

  15. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1931, Bd. 159, S. 532.

  16. Entgegen der in unserer vorigen Mitteilung (s. vorstehendes Zitat, besonders S. 533 und 540) gegebenen Darstellung hat Herr Prof. Martins-Rio, wie er uns schreibt, schon seit Anbeginn seiner Forschungen die cytologische Bewertung der Vesikulardrüsen der makroskopischen vorgezogen. Ohne hier auf die Frage einzugehen, wie deutlich das seinen früheren Veröffentlichungen zu entnehmen ist, geben wir seiner Erklärung als einer erfreulichen Bekräftigung unserer eigenen Auffassung hier gern Raum.

  17. Wegen der Giftigkeit in verdünnter Lösung gespritzt.

  18. Selbstbereiteter Auszug; die Zahlen nennen die Gramme Frischdrüse, denen die gespritzte Extraktmenge entspricht.

  19. Vgl. Fußnote 2 auf S. 640.

  20. S. Loewe, Vortr.-Ber., Zeitschr. f. Geburtsh. u. Gynäkol. 1926, Bd. 90, S. 380.—S. Loewe, F. Lange und W. Faure, Dtsch. med. Wochenschr. 1926, S. 310.

    Google Scholar 

  21. H. E. Voss und S. Loewe, Dtsch. med. Wochenschr. 1930, S. 1256.

  22. Klin. Wochenschr. 1925, Nr. 29.

  23. Biochem. Zeitschr. 1931, Nr. 237, S. 214.

  24. S. Loewe, Klin. Wochenschr. 1925, Nr. 29.—R. T. Frank, Journ. Americ. med. Assoc., August 1925.

  25. S. Loewe et al., Klin. Wochenschr. 1926, S. 1038.

  26. Zeitschr. f. Geb. u. Gyn. 1926, Bd. 90, S. 380.

  27. G. F. Marrian and A. S. Parkes, Journ. of physiol. 1930, Bd. 69, S. 372.

    Google Scholar 

  28. S. Loewe und H. E. Voss, Klin. Wochenschr., im Druck.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

XVI. Mitteilung: Über Androkinine. XV. Mitteilung in Klin. Wochenschr. 1931, im Druck; dort Hinweise auf die früheren Mitteilungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Loewe, S., Voss, H.E. & Lange, F. Auswertung des Androkiningehalts von Testispräparaten des Handels. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 162, 633–648 (1931). https://doi.org/10.1007/BF01862348

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01862348

Navigation