Skip to main content
Log in

Die jahreszeitliche Schwankung der Magnesiumempfindlichkeit und des Phosphatidgehaltes von Esculentenherzen

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Als charakteristisches Zeichen der Magnesiumempfindlichkeit des nach der Straub-Fühnerschen Methode präparierten Esculentenherzens wurden zu einer bestimmten Jahreszeit neben Alternans und 2∶1 Rhythmus Lucianische Perioden beobachtet. Die Konzentration an MgCl2, die der normalen Ringerlösung zugesetzt wurde, betrug 0,01%. Dieser im Frühsommer beginnenden und im Frühherbst, in anderen Jahren auch später, abklingenden Magnesiumempfindlichkeit lief eine erhöhte Empfindlichkeit des Esculentenherzens gegen Sauerstoffmangel parallel.

Gleichzeitig wurde der Phosphatidgehalt der Esculentenherzen zu verschiedenen Jahreszeiten bestimmt. Beimagnesiumempfindlichen Esculentenherzen war der Phosphatidgehalt hoch. Werte von 1600 mg aufwärts bis 1900 mg Phosphatid auf 100 g Herz berechnet, wurden für Mg-empfindliche Herzen gefunden. War das Herz Mg-unempfindlich, betrugen die Phosphatidwerte 1400 mg und weniger. Die niedrigsten Phosphatidwerte wurden in der Übergangszeit im Herbst mit 1000–1200 mg beobachtet. Dieser Sturz des Phosphatidgehalts unter die in der übrigen Jahreszeit gefundenen Werte, wurde regelmäßig in 3 Jahren beobachtet.

Eine von anderer Seite gemachte Untersuchung über die jahreszeitliche Schwankung der Empfindlichkeit des Esculentenherzens gegenüber Digitaloiden aus Magnoliarinde zeigt eine auffällige Übereinstimmung im Kurvenverlauf mit den hier gefundenen Schwankungen der Phosphatidwerte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Meltzer u. Auer: Amer. J. of Physiol.1908, S. 21.

  2. Cloetta. Korresp.-Blatt der Schweizer Ärzte45, 65 (1915).

    Google Scholar 

  3. Winterstein: Die Narkose, Berlin, Julius Springer, 1926.

    Google Scholar 

  4. Höber: Physikalische Chemie der Zelle und Gewebe, Leipzig 1926.

  5. Cranners, H.: Jahrb. f. wissenschaftl. Botanik47, 288 (1910);53, 526 (1914).

    Google Scholar 

  6. Neuschloß: Pflügers Arch.181, 17 (1920).

    Google Scholar 

  7. Batelli u. Stern: Biochem. Z.46, 395 (1912).

    Google Scholar 

  8. Vernon:Ebenda60, 202 (1914)

    Google Scholar 

  9. Zain: Naunyn-Schmiedebergs Arch.163, 267 (1931).

    Google Scholar 

  10. Sžent-Györgyi: Biochem. Z.150, 196 (1924).

    Google Scholar 

  11. Reinwein u. Singer: Ebenda183, 315 (1927).

    Google Scholar 

  12. Leibowitz:Ebenda229, 891 (1930).

    Google Scholar 

  13. Kisch: Naunyn-Schmiedebergs Arch.137, 116 (1928).

    Google Scholar 

  14. Zur Wirkung des Mg auf das Froschherz, siehe Ten Cate: Arch. néerland. de physiol.6, 269 (1922).

    Google Scholar 

  15. Dreyer, N. B.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.105, 54 (1924).

    Google Scholar 

  16. Während dieses diastolischen Stillstandes wurden wiederholt, aber meist nur zu Beginn des Versuchs, peristaltikartige Bewegungen des Ventrikels beobachtet.

  17. Luciani: Ber. d. sächs. Ges. d. Wissensch., math. physik. Klasse 1873.

  18. Langendorff: Pflügers Arch.121, 59 (1907).

    Google Scholar 

  19. Häufiges Auswechseln der Ringerlösung verzögert durch ihren Sauerstoffgehalt ein Eintreten der Gruppenbildung.

  20. Bloor: J. of biol. Chem.82, 273 (1929).

    Google Scholar 

  21. Nach Bloor [J. of biol. Chem.68, 33 (1926);72, 327 (1927)] setzen sich die Phosphatide des Ochsenherzens zusammen aus etwa 7,3 g Kephalin und 9,12 g Lecithin berechnet auf 1000 g Frischsubstanz. Kephalin und Lecithin stellen Monoaminomonophosphorsäuren dar. Ihr N:P-Verhältnis ist 1∶1. Urban [Biochem. Z.293, 264 (1937)], der menschliche Herzen auf ihre Phosphatide analysierte, fand das Verhältnis N:P=1,5∶1, also ein Überwiegen des Stickstoffs. Ob hieran das Vorkommen von Poly- oder Diaminophosphatiden wie Sphingomyelin im Herzmuskel schuld ist, erscheint nach Urban noch fraglich. Nach Klenk [Z. f. physiol. Chem.221, 67 (1933)] kommt im Herzen nur wenig Sphingomyelin vor. Welche Stoffe die Vermehrung des Stickstoffs bedingen, ob auch Nichtphosphatidstickstoff, der nur schwer vom Phosphatidmolekül trennbar ist, hier in Frage kommt, ist nicht entschieden. — Hier wurden die immer mit derselben Methode zu verschiedenen Jahreszeiten ermittelten Phosphatidwerte miteinander verglichen. — Es ist sicherlich nicht anzunehmen, daß die großen Unterschiede im Phosphatidgehalt des Esculenten-Herzens auf mitoxydierte Nichtphosphatide, die nur schwer vom Phosphatidmolekül trennbar sind, zurückzuführen sind.

    Google Scholar 

  22. Nicloux: Bull. Soc. des Chem. biol.9, 639, 758 (1927).

    Google Scholar 

  23. Nach Bloor erfordert 1 mg Oleopalmityl-Lecithin 3,11 ccm n/10 Bichromat, 1 mg Kephalin 3,12 ccm n/10 Bichromat. Andere Lecithine und Kephaline geben hiervon nur wenig differente Werte. Als geeigneten Faktor hat Bloor benutzt: 3 ccm n/10 Bichromat=1 mg Phosphatid. J. of biol. Chem.82, 273 (1929).

    Google Scholar 

  24. Jaretzky u. Lier: Arch. d. Pharmazie8, 599 (1937).

    Google Scholar 

  25. Rosenkranz: Naunyn-Schmiedebergs Arch.172, 18 (1933).

    Google Scholar 

  26. Burn:Ebenda184, 38 (1936).

    Google Scholar 

  27. Weese: Digitalis, Thieme 1936.

  28. Clark: J. of Pharmakol.5, 215 (1914).

    Google Scholar 

  29. Schliomensum: Naunyn-Schmiedebergs Arch.63, 294 (1910).

    Google Scholar 

  30. Kutschera-Aichbergen: Über Herzschwäche, Urban u. Schwarzenberg 1929.

  31. Heyden, W.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.164, 293 (1932).

    Google Scholar 

  32. Fühner: Naunyn-Schmiedebergs Arch.61. 283 (1909).

    Google Scholar 

  33. Eine anormale Dispersion im dielektrischen Verhalten des Lecithins und Sphingomyelins bei Wellenlängen von etwa 4 m, ihre Bedeutung für biologische Vorgänge wurde von Hausser beschrieben. Ber. d. Heidelberger Akad. d. Wissensch. 1935.

  34. Sinclair: J. of biol. Chem.111, 526 (1935).

    Google Scholar 

  35. Bloor u. Snider: J. of biol. Chem.107, 459 (1934).

    Google Scholar 

  36. Külbs fand eine Vermehrung des Lecithins im Herzen von Arbeitstieren, die er jedoch in späteren Untersuchungen nicht wieder feststellen konnte. Dtsch. med. Wschr.38, 1916 (1912); Külbs u. Weilgung: Naunyn-Schmiedebergs Arch.167, 95 (1932).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen.

Die Arbeit wurde in Köln 1935 begonnen und in Bonn 1936 fortgesetzt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zain, H. Die jahreszeitliche Schwankung der Magnesiumempfindlichkeit und des Phosphatidgehaltes von Esculentenherzen. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 190, 605–621 (1938). https://doi.org/10.1007/BF01862041

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01862041

Navigation