Skip to main content
Log in

Über die Wirkung des Coffeins auf die Eierstocksfunktion der weißen Ratte

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung der Befunde

  1. 1.

    Der Östrus der weißen Ratte verläuft nicht regelmäßig und unterliegt umweltbedingten Einflüssen.

  2. 2.

    Bei langdauernder, täglicher Coffeinzufuhr von Mengen (2–4mg), die einem Genuß von 10–20 Tassen starken Kaffees für einen 60 kg schweren Menschen entsprechen, ist der Brunstzyklus keinen Schwankungen unterworfen, die auf eine Coffeinwirkung zurückgeführt werden könnten.

  3. 3.

    Coffeinmengen von 10 mg (50 Tassen), die über lange Zeit täglich den Ratten zugeführt werden, verursachen nach 2 Wochen eine starke Störung in ihrer Brunst, die bis zur Unfruchtbarkeit führen kann. Nach 6–8 Wochen werden die Tiere aber wieder brünstig, trotz ständiger großer Coffeinzufuhr. Die Tiere selbst zeigen bei diesen Giftmengen gleichbleibende, starke Erregung und Gewichtsstillstand.

  4. 4.

    Bei langsam ansteigender Coffeinzufuhr stellen sich bei Mengen von 10–16 mg (50–80 Tassen) deutliche Störungen im Genitalzyklus ein, die mit zunehmender Giftmenge (20–24 mg) bis zum völligen Darniederliegen der Brunst führen.

Bei Kontrolltieren liegt die tödliche Dosis bei 20 mg Coffein, bei coffeingewöhnten Tieren ist sie 24 mg Coffein.

Im ganzen genommen können wir behaupten, daß sich in diesen Versuchen keinerlei Anhaltspunkte finden lassen, die darauf hindeuten würden, daß das Coffein ein ausgesprochenes Keimdrüsengift ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bluhm, A.: Arch. f. Rassen- und Gesellschaftsbiol.16, 1 (1924); Ber. üb. d. wiss. Biol.1, 15 (1926);1, 635 (1926);19, 145 (1932).

    Google Scholar 

  • Bock, J. u. BeckLarsen: Naunyn-Schmiedebergs Arch.81, 15 (1917).

    Google Scholar 

  • Eichler, O. u. H. Mügge:Ebenda168, 89 (1932).

    Google Scholar 

  • Gourewitsch:Ebenda57, 214 (1907).

    Google Scholar 

  • Jaffé, R.: Anatomie und Pathologie der Spontanerkrankungen der kleinen Laboratoriumstiere, S. 312 (1931).

  • Schubert, H.: Über die Folgen des Kaffeegenusses. Diss. Halle (1935); Dtsch. med. Wschr.52, 2095 (1935); Stieve, H.: Unfruchtbarkeit als Folge unnatürlicher Lebensweise. München, J. F. Bergmann, 1926; Die Naturwissensch.15, 951 (1927); Z. f. mikrosk.-anat. Forsch.15, 599 (1928); Die med. Welt Nr. 32 u. 33 (1929); Z. f. mikrosk.-anat. Forsch.23, 571 (1931);33, 339 (1933); Z. f. d. ges. exper. Med.96, 685 (1935).

  • Straub, W.: Die Naturwissensch.14, 1091 (1926).

    Google Scholar 

  • Tjaden, H.: Die med. Welt Nr. 42 (1930).

  • Wedermeyer, Th.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.85, 339 (1921).

    Google Scholar 

  • Bahr, J.: Die Wirkung des Coffeins auf die Eierstocksfunktion der weißen Maus. Diss. Breslau (1937).

  • Stadtländer, H.: Wirkung des Nikotins auf Keimdrüsen und Nebennieren. Diss. Kiel (1936).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weiß, H. Über die Wirkung des Coffeins auf die Eierstocksfunktion der weißen Ratte. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 186, 33–42 (1937). https://doi.org/10.1007/BF01861775

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01861775

Navigation