Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Es wird bei einer Anzahl kompensierter und dekompensierter Herzpatienten nach Inhalation einer kleinen Menge Kohlenoxyds der CO-Hb-Gehalt des Ohr-, Finger- und Zehenblutes bestimmt und aus dem Ohrwert die zirkulierende Blutmenge berechnet.

Im Gegensatz zum liegenden herzgesunden besteht meist beim liegenden, besonders beim dekompensierten Herzkranken, ein Gefälle der CO-Hb-Konzentration vom Ohr zum Zehenblut, das auf eine stark verlangsamte Zirkulationsgeschwindigkeit oder Stagnation des Blutes in den Hautkapillaren der unteren Extremität zurückgeführt wird als Folge einer kardialen Insuffizienz.

Beim Sitzen wird das Gefälle infolge des ungenügenden Vasomotorentonus oft noch verstärkt.

Die zirkulierende Blutmenge ist, trotzdem eine teilweise Ausschaltung von Blut in der unteren Extremität festgestellt wird, beim liegenden Herzkranken meist vermehrt, was für eine Vermehrung auch der gesamten Blutmenge spricht. Beim Sitzen ist die zirkulierende Blutmenge meist kleiner als im Liegen.

Es wird darauf hingewiesen, daß der Begriff der zirkulierenden Blutmenge in der ursprünglichen Definition nicht existiert und nur mit gewissen Vorbehalten anzuwenden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bock, F. M.: Verh. dtsch. Ges. inn. Med.55, 148 (1938).

    Google Scholar 

  • Brednow, W.: Zbl. inn. Med.53, 984 (1932).

    Google Scholar 

  • Böss, C.: Virchows Arch.297, 305 (1937).

    Google Scholar 

  • Eppinger, H.: Wien. klin. Wschr.1934, I, 10 u. 47; Klin. Wschr.1933, I, 5.

  • Hartmann, H.: Ergeba. Physiol. usw.39, 413 (1937).

    Google Scholar 

  • Hungerland, H.: Klin. Wschr.1939, I. 646.

  • Koch, Eb.: Dtsch. Arch. klin. Med.140, 39 (1922).

    Google Scholar 

  • Matthes, K., u. X. Malikiosis:Ebendal179, 500 (1936).

    Google Scholar 

  • Parrisius, W., u. Wintterlin: Ebenda141, 243 (1932).

    Google Scholar 

  • Rein, H.: Klin. Wschr.1933, I, 1. Siebeck, R.: Ebenda Klin. Wschr.1929, II, 2121.

  • Stanojevic, L.: Verh. dtsch. Ges. inn. Med.55, 155 (1938).

    Google Scholar 

  • Steinmann, B.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.191, 237 (1938); Klin. Wschr.1938, II, 1641.

    Google Scholar 

  • Wollheim, E.: Z. Klin. Med.116, 269 (1931).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steinmann, B. Über das Verhalten des zirkulierenden Blutes beim Herzkranken. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 193, 24–33 (1939). https://doi.org/10.1007/BF01861248

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01861248

Navigation