Skip to main content
Log in

Der Einfluß der Substitution auf die kolloidchemische Wirkung von Essigsäure- und Phenolderivaten und die Beziehungen zu desinfizierenden Eigenschaften

Untersuchungen nach der Methode von L. Michaelis

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Literatur

  1. L. Michaelis und P. Rona, Biochem. Zeitschr. 1919, Bd. 94, S. 225.

    Google Scholar 

  2. Labes, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1921, Bd. 186, S. 98.

    Google Scholar 

  3. J. Schüller, Verhandl. d. dtsch. pharmakol. Ges. im Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1929. Bd. 147, S. 64.

    Google Scholar 

  4. L. Michaelis, Die Wasserstoffionenkonzentration I, Berlin 1922.

  5. L. Michaelis, Praktikum der Physikalischen Chemie, Berlin 1926.

  6. L. Michaelis und P. Rona,.

    Google Scholar 

  7. Wir haben die Menge des destillierten Wassers immer so groß genommen, daß die entsprechende Verdünnung von Serumalbumin in der Kontrollreihe eine möglichst schmale aber noch deutliche Flockungszone gab.

  8. L. Michaelis und P. Rona, Biochem. Zeitschr. 1919, Bd. 94, S. 226.

    Google Scholar 

  9. Beim Neutralisieren der β-Jodpropionsäure mit normaler Natronlauge fiel ein Oberflächenspannungsphänomen auf, indem die einzelnen Kriställchen wie Kampferstückchen auf der Flüssigkeit hin- und herschossen.

  10. Landolt-Börnstein, Physikal.-chem. Tabellen, Berlin 1923 (Verlag von Julius Springer.)

    Google Scholar 

  11. Die Protokolle beider Versuchsserien sind 25 Studen nach dem Serumzusatz aufgenommen.

  12. H. Meyer, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1899, Bd. 42, S. 109 u. 119.

    Google Scholar 

  13. J. Traube, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1913, Bd. 153, S. 304.

    Google Scholar 

  14. H. Fühner, Biochem. Zeitschr. 1921, Bd. 120, S. 143.

    Google Scholar 

  15. L. Michaelis und P. Rona, 1909, Bd. 15, S. 196.—O. Warburt, Ebenda Biochem. Zeitschr. 1921, Bd. 119, S. 134.

    Google Scholar 

  16. Bei einigen narkotisch wirksamen aliphatischen Körpern konnte gezeigt werden, daß ihrer narkotischen Kraft auch eine kolloidchemische Wirkung entsprach, die allerdings relativ höhere Konzentrationen zur Sichtbarmachung erforderte als dies bei den Phenolen der Fall war. Labes, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1921, Bd. 186, S. 98.

    Google Scholar 

  17. Hier war statt der Serumalbuminlösung 1 ccm einer folgendermaßen hergestellten Kaseinlösung der Reihe zugegeben: 0,2 ccm Kasein (Hammarsten) wurden in 5 ccm normal Natriumazetat gelöst und mit Wasser auf 200 ccm aufgefüllt.

  18. J. Schüller, Verhandl. d. dtsch. pharmakol. Ges. im Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1929, Bd. 147, S. 64.

    Google Scholar 

  19. Bei den stark verschiebenden Benzoesäuren kommt nämlich im Vergleich zu den schwächer verschiebenden Phenolen noch ein zweiter Umstand hinzu, der die Verhältnisse modifizieren kann, indem bei stärker verschiebenden Anionen die Beeinflußung des Flockungsgrades auch im Flockungsoptimum von dem Charakter des Eiweißkörpers abhängig ist. S. spätere Arbeit.

  20. R. Labes, Biochem. Zeitschr. 1922, Bd. 130, S. 14.

    Google Scholar 

  21. Eine solche Rolle der Permeabilität würde auch die Feststellung von Bechhold und Ehrlich (Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem. 1906, Bd. 47, S. 180) erklären. Sie fanden nämlich, daß die Einführung von Carboxylgruppen und Phenolderivaten ihre desinfizierende Kraft verminderte. Dies kann damit zusammenhängen, daß mit der erhöhten Dissoziation das Permeierungsvermögen abnimmt.

  22. Dagegen haben die Phenylessigsäure und Phenylglykolsäure bzw. die ihr nahestehende Zimtsäure eine gewisse desinfektorische Bedeutung. Von diesen ist unter biologischen Verhältnissen entsprechend ihrer nicht so hohen Dissoziationskonstante ein geringer Teil undissoziiert und für das Eindringen in die Zellen geeignet. Ihr Permeierungsvermögen wird durch Veresterung natürlich noch weiter erhöht, und damit dürfte es zusammenhängen, daß Perubalsam, Styrax und Wintergrünöl, die derartige Säuren in permeabler Form enthalten, in der Hautdesinfektion sich bewährt haben, wobei die in die Zellen gedrungenen Ester teils als solche, teils nach Aufspaltung im Gewebsinnern ihre kolloidchemische Wirkung entfalten können.

  23. Cooper, Biochem. Journ. 1913, Bd. 7, S. 175. (Zitiert nach Ellinger in Heffters Handb. der Pharmakol. Berlin 1923, Bd. 1, S. 916.

    Google Scholar 

  24. Labes, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1921, Bd. 186, S. 98.

    Google Scholar 

  25. Bemerkenswert ist, daß auch das naphthol, das um einen Benzolring reicher ist als das Phenol, eine kolloidchemische Wirkungssteigerung gegenüber dem Phenol zeigt (Labes, ) analog der Wirkungssteigerung der Phenylessigsäure gegenüber der Essigsäure.

    Google Scholar 

  26. Bechhold, Zeitschr. f. Hyg. u. Infektionskrankh. 1917, Bd. 84, S. 1.

    Google Scholar 

  27. Das alkalisch reagierende Phenolnatrium ist z. B. weniger desinfizierend wirksam als Phenol selbst.

  28. Labes, Veröffentl. d. Zentralstelle für Balneologie, Berlin 1929, Hft. 10.— Labes und Zain, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1929, Bd. 146, S. 63.

  29. Vgl. Labes, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1921, Bd. 186, S. 98.—Zain, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1929. Bd. 146, S. 78.

    Google Scholar 

  30. E. Verschaffelt, Nederlandsch. tijdschr. v. Geneesk. 1. u. 2. Hälfte 1915, Bd. 1, S. 1742, zitiert nach Ellinger, a. a. O., S. 25.

    Google Scholar 

  31. Labes, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1929, Bd. 133, S. 120; 1929, Bd. 146, S. 44; 1930, Bd. 152, S. 11.

    Google Scholar 

  32. Die bakterienfeindliche Wirkung dieser Köper steht also ursächlich der chemotherapeutischen Wirkung mancher Farbstoffe nahe, die nach den Versuchen von C. Voegtlin, J. A. Johnson und H. A. Dyer (Journ. of pharmacol. a. exp. therapeut. 1925, Bd. 24, S. 305) im Organismus als Oxydationskatalysatoren wirken und durch Thiolverbindungen zu entgiften sind.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Labes, R., Jansen, E. Der Einfluß der Substitution auf die kolloidchemische Wirkung von Essigsäure- und Phenolderivaten und die Beziehungen zu desinfizierenden Eigenschaften. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 158, 1–28 (1930). https://doi.org/10.1007/BF01861217

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01861217

Navigation