Skip to main content
Log in

Neue Beiträge zur Kenntnis des Antiheparin-Faktors der Leber

Über die Rolle der Redox-Systeme in der Blutgerinnung

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Frühere, einen ähnlichen Gegenstand betreffende Versuche werden fortgesetzt. Blutgerinnungsversuche werden ausgeführt mit der Methode von Albert Fischer, und zwar mit heparinhaltigem und heparinfreiem Kaninchenplasma in der Anwesenheit von Lungenthrombokinase.

  2. 2.

    Die Gerinnung und die früher beobachtete Antiheparinfunktion des Leberextraktes werden von m/500 Kaliumcyanid aufgehoben.

  3. 3.

    Die Gerinnung des Heparinplasmas wird von Ascorbinsäure, Glutathion und Cystein gefördert.

  4. 4.

    Die Antiheparinwirkung des Leberextraktes wird von gewissen Indikatoren gesteigert: am stärksten von Methylenblau, weniger von Safranin und Neutralrot; o-Chlorphenol-indophenol und Phenol-m-sulfonatindo-2: 6-dibromphenol wirken im allgemeinen hemmend, gerinnungsverlangsamend.

  5. 5.

    Janusgrün behebt die Gerinnung des frischen Vollblutes sowie die des Heparinplasmas. In der Gesellschaft des Leberextraktes aber gerinnt das mit Janusgrün versetzte Heparinplasma rascher. Der Leberextrakt ruft also eine Umkehrung der Heparin- und Janusgrünwirkung und die Ausflockung des letzteren Farbstoffs hervor.

  6. 6.

    Die Blutgerinnung ist ein enzymatischer Prozeß, der von oxydativen und reduktiven Vorgängen in entscheidender Weise beeinflußt wird; die Wirkung der elektronegativen und elektropositiven Farbstoffe ist entgegengesetzt. Der Glutathion-(Cystein-) Gehalt des Leberextraktes dürfte die Antiheparinwirkung erklären, nicht aber den Antagonismus gegenüber Janusgrün. Die annehmbare Rolle der Schwermetallkatalysatoren soll den Gegenstand späterer Untersuchungen bilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Tutomu, Aoyama: Okayama-Igakkai Zasshi51, 1500–1517 (1939).

    Google Scholar 

  2. Binet, L., G. Weller u. H. Goudard: Presse méd.1937, II, S. 1323–1326.

  3. Dickinson, S., R. E. Havard u. B. S. Platt: J. Physiol. (Brit.)78, 28 (1933).

    Google Scholar 

  4. Eagle u. Harris: J. gen. Physiol. (Am.)18, 531 (1935).

    Google Scholar 

  5. Eagle u. Harris: Ebenda20, 548 (1937).

    Google Scholar 

  6. Edlbacher usw: Hoppe-Seylers Z.217, 89 (1933).

    Google Scholar 

  7. Edlbacher usw. Ebenda245, 65 (1936).

    Google Scholar 

  8. Edlbacher usw. Ebenda250, 241 (1937).

    Google Scholar 

  9. Fischer, A.: Biochem. Z.264, 184 (1933).

    Google Scholar 

  10. Fischer, A.: Ebenda278, 133 (1935).

    Google Scholar 

  11. Fischer, A.: Ebenda279, 108 (1935).

    Google Scholar 

  12. Haurowitz, F.: Fortschritte d. Biochemie III (1931–1938). Dresden u. Leipzig, Th. Steinkopff.

    Google Scholar 

  13. Hermann: Skand. Arch. Physiol.76, 125 (1937).

    Google Scholar 

  14. Jeney, A. v., u. T. Vályi-Nagy: Naunyn-Schmiedebergs Arch.194, 701 (1940).

    Google Scholar 

  15. Kollath, W.: Redox-Potentiale, Zellstoffwechsel und Krankheitsforschung. Erg. usw.21, 269 (1938).

    Google Scholar 

  16. Koser u. Fr. Georg: Naunyn-Schmiedebergs Arch.180, 183–188 (1936).

    Google Scholar 

  17. Kühnau, J., u. Vitalis Morgenstern: Hoppe-Seylers Z.227, 145–168 (1934).

    Google Scholar 

  18. Kühnau, J., u. Vitalis Morgenstern: Naturwiss.1934, S. 509–510.

  19. Laug, E. P.: J. biol. Chem. (Am.)106, 161 (1934).

    Google Scholar 

  20. Lichtmann, A. L., u. W. H. Chambers: Sciences (N. J.)1938, II, S. 358–359.

    Google Scholar 

  21. Maschmann, E., u. E. Helmert: Biochem. Z.280, 184 (1935).

    Google Scholar 

  22. Mathews, Albert P.: Principles of Biochemistry London, Bailliére, Tindall et Cox 1936.

    Google Scholar 

  23. Michaelis u. Runnström: Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. (Am.)32, 343 (1934).

    Google Scholar 

  24. Mirsky, A. E.: J. gen. Physiol. (Am.)18, 307 (1935).

    Google Scholar 

  25. Mirsky, A. E.: Ebenda19, 427–438 (1938).

    Google Scholar 

  26. Mirsky, A. E., u. M. L. Anson: Ebenda19, 439–450 (1936).

    Google Scholar 

  27. Platt, B. S., u. S. Dickinson: Biochem. J.27, 1069 (1934).

    Google Scholar 

  28. Pringsheim usw.: Biochem. Z.250, 209 (1932).

    Google Scholar 

  29. Salaskin u. Solowjew: Ebenda250, 503 (1932).

    Google Scholar 

  30. Schmitz: Z. physiol. Chem.244, 89 (1936).

    Google Scholar 

  31. Schöberl, A., u. Fr. Krumey: Ber. dtsch. chem. Ges.71, 2361–2371 (1938).

    Google Scholar 

  32. Sendroy, Jr., S. S. Seelig u. D. D. van Slyke: J. biol. Chem. (Am.)106, 479 (1934).

    Google Scholar 

  33. Sterner, J. H., u. Grace Medes: Amer. J. Physiol.117, 92–101 (1936).

    Google Scholar 

  34. Sterner, J. H., u. Grace Medes: Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. (Am.)34, 597–599 (1939).

    Google Scholar 

  35. Tait, G., u. E. J. King: Biochem. J.30, 285 (1936).

    Google Scholar 

  36. Völkel, Walter Conrad Ernst: Hannover, Dissertation 1938.

  37. Waldschmidt-Leitz u. Schäffner: Naturwiss.19, 964 (1931).

    Google Scholar 

  38. Waldschmidt-Leitz u. Schäffner: Ebenda21, 848 (1933).

    Google Scholar 

  39. Waldschmidt-Leitz u. Schäffner: Hoppe-Seyler Z.233, 36 (1935).

    Google Scholar 

  40. Wöhlisch, Edgar: Die Physiologie u. Pathologie der Blutgerinnung. Ergebn. d. Physiologie28, 443 (1929).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

v. Jeney, A., Vályi-Nagy, T. & Magyari, J. Neue Beiträge zur Kenntnis des Antiheparin-Faktors der Leber. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 196, 505–520 (1940). https://doi.org/10.1007/BF01861132

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01861132

Navigation