Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Teile des Magen-Darmkanals von bleivergifteten Meerschweinchen sind, nachdem das Blei durch Vorbehandlung mit Schwefelwasserstoff in Sulfid umgewandelt worden ist, nach dem von Timm angegebenen Verfahren untersucht worden. Außer der bekannten Ablagerung im Stützgewebe, der Bleimelanose, ist Blei lokalisiert nachweisbar in:

den mucoiden Zellen des Magens.

bestimmten Becherzellen des Dünndarms und

den Becherzellen des Dickdarms.

Diese Zellen dienen vermutlich der Bleiausscheidung.

Funkenspektrographisch ist die Anwesenheit von Blei einwandfrei festgestellt worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Flury: Blei; Zusammenstellung des gesamten Schrifttums bis 1933 im Handbuch für experimentelle Pharmakologie von Heffter-Heubner, Bd. III, Teil 3.

  2. Timm: Virchows Arch.279, 502.

  3. Sieber: Naunyn-Schmiedebergs Arch.181, 273.

  4. Rössler: Dissertation Leipzig 1936.

  5. Sonntag: Dissertation Leipzig 1936.

  6. Iwabaschi: Z. Ger. Med.14, 108 (1930).

    Google Scholar 

  7. Jores: Beitr. z. pathol. Anat.31, 183 (1902).

    Google Scholar 

  8. Legge-Goadby: Bleivergiftung und Bleiaufnahme. Berlin 1921.

  9. Timm: Zellmikrochemie und Schwermetallgifte. Habil.-Schrift, Leipzig 1932.

  10. Macallum: Zitiert von Heubner im Handb. d. Balneologie von Dietrich-Kaminers, II, S. 255 (1922).

  11. Katasa: Zieglers Beiträge57, 516 (1914).

    Google Scholar 

  12. Heubner: Handb. d. Balneologie von Dietrich-KaminersII, S. 257 (1922).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schönlebe, H. Histochemischer Bleinachweis im Magendarmkanal. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 184, 289–295 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01860849

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01860849

Navigation