Skip to main content
Log in

Über die Prüfung der Kumulationsneigung verschiedener herzwirksamer Substanzen am Warmblüter

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Durch Dauerinfusionen wurde die Kumulationsneigung verschiedener herzwirksamer Substanzen an der Ratte und vor allen Dingen an der Katze geprüft.

  2. 2.

    Das Kombé-Strophanthin ergab an der Ratte eine Dosis let, min. von 9,4 mg/kg und eine kritische Infusionsgeschwindigkeit von 4,0 mg pro Kilogramm und Stunde.

  3. 3.

    Die an der Katze untersuchten Substanzen lassen sich in drei Gruppen einteilen: 1. Digitoxigenin-digilanid B, 2. Digitoxin-Digilanid A, 3. Kombé-Strophanthin-Folinerin.

  4. 4.

    Die erste Gruppe zeigt raschen Wirkungseintritt und rasche Entgiftung.

  5. 5.

    Digitoxin und Digilanid A haben einen langsamen Wirkungseintritt. Die niedrigsten tödlichen Dosen liegen bei etwa vierstündiger Versuchsdauer. Im weiteren Verlauf machen sich Entgiftungsvorgänge bemerkbar. — Die Hatcher-Werte des Digitoxins und des Digilanids A sind daher mehr oder weniger willkürlich definiert und entsprechen nicht den kleinsten tödlichen Dosen.

  6. 6.

    Bei den Glykosiden der dritten Gruppe hebt sich ein Wirkungsoptimum nicht so deutlich heraus wie beim Digitoxin und beim Digilanid a. Selbst bei niedrigster Infusionsgeschwindigkeit ist keine Elimination festzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Hatcher: Arch. f. intern. Med.10, 268 (1912).

    Google Scholar 

  2. Fraenkel, A.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.51, 84 (1904).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Lendle, L.: Ebenda180, 518 (1936).

    Google Scholar 

  4. Büchner, Fr.: Ebenda176, 59 (1934).

    Google Scholar 

  5. Fromherz. K. u. Bauer: Klin. Wschr.1933, S. 973; Naunyn-Schmiedebergs Arch.172, 693 (1933).

  6. Bauer: Ebenda176, 65 (1904).

    Google Scholar 

  7. Heubner, W. u. A. v. Nyáry: Ebenda177, 60 (1935).

    Google Scholar 

  8. Hauptstein, P.: Ebenda126, 121 (1927).

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Gunn: J. Pharm.4, 225; Clark: Ebenda J. Pharm.4, 419 (1913).

    Google Scholar 

  10. Schmiedeberg: Naunyn-Schmiedebergs Arch.20, 206 (1886).

    Google Scholar 

  11. Kuroda: Ebenda108, 230 (1925).

    Google Scholar 

  12. Kinukawa, C.: Tohoku, J. of exper. Med.22, 314 (1933).

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu Heffter: Handb. d. Pharm., 1. Erg.-Bd., Beitr. Lendle, S. 70.

  14. Ronas Berichte der Physiol.1, 409 (1920).

  15. Jacobs u. Hoffmann: J. of biol. Chem.67, 609;69, 153 (1926).

    Google Scholar 

  16. Lendle, L.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.169, 394 (1933);182, 72 (1936).

    Google Scholar 

  17. Flury u. W. Neumann: Klin. Wschr.1935, S. 562.

  18. Fraenkel, A.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.51, 84 (1904).

    Google Scholar 

  19. Rothlin, E.: Annals de L'Hospital de la Santa Creu LX. Nr. 5 (1935).

  20. Lendle, L.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.108, 518 (1936).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Knudson, A. u. M. Dresbach: J. of Pharm.20, 205 (1931).

    Google Scholar 

  22. Rothlin, E.: Zitiert unter Anm. 18; vgl. dazu auch Vos, B. J. u. W. T. Dawson: J. of Pharm.57, 145 (1936).

  23. Fromherz, K. u. A. Welsch: Naunyn-Schmiedebergs Arch.161, 266 (1931).

    Google Scholar 

  24. Stoll, A. u. W. Kreis: Münch. med. Wschr.1930, S. 723.

  25. Hochrein u. Lechleitner: Münch. med. Wschr.1933, S. 727.

  26. Weese, H. u. I. Dieckhoff: Naunyn-Schmiedebergs Arch.176, 274 (1934).

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu Straub, W.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.84, 223 (1918).

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu Heubner, W.: Nachr. v. d. Gesellsch. d. Wissensch. zu Göttingen. Math.-Physikal. Abt.1922, S. 96;1929, S. 60.

  29. Lendle, L.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.182, 518 (1936).

    Google Scholar 

  30. Lü-Fu-Hua: Ebenda182, 539 (1936).

    Google Scholar 

  31. Lenz, E.: Ebenda114, 77 (1926).

    Google Scholar 

  32. de Giacomi: Ebenda117, 69 (1926).

    Google Scholar 

  33. Fischer, H.: Ebenda130, 111 (1928).

    Google Scholar 

  34. Rothlin, E.: Münch. med. Wschr.1933, S. 726.

  35. Straub, W.: Lane Lectures on Pharm., S. 55 (1931).

  36. Hatcher: Zitiert nach Heffter, Handb. d. Pharm., 1. Erg.-Bd., S. 50.

  37. v. Nyáry, A.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.165, 432 (1932).

    Google Scholar 

  38. Weese, H.: Ebenda135, 228 (1928).

    Google Scholar 

  39. Rothlin, E.: Helv. med. Acta Nr. 4 (1934).

  40. Lendle, L.: Heffter, Handb. d. Pharm., 1. Erg.-Bd., S. 50.

  41. Weese, H.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.150, 14 (1930).

    Google Scholar 

  42. Rothlin, E.: Schweiz. med. Wschr.1927, S. 1171.

  43. Lenz, E.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.114, 77 (1926).

    Google Scholar 

  44. Vgl. dazu Lendle: Zitiert unter Anm. 3.

  45. v. Lhota, L.: Biochem. Z.48, 141 (1913).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen.

Die Arbeit wurde von der Med. Fakultät der Universität Berlin als Doktor-Dissertation angenommen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mehnert, H. Über die Prüfung der Kumulationsneigung verschiedener herzwirksamer Substanzen am Warmblüter. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 184, 181–196 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01860841

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01860841

Navigation