Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bei einer Reihe von gesunden und herz- bzw. lungenkranken Personen wurde der Atemgrenzwert, der sogenannte Mindestwert des H.M.V., und in einigen Fällen auch das effektive H. M. V. ermittelt.

  2. 2.

    Da derartige Bestimmungen erst in geringer Zahl vorliegen, wurden die einzelnen Krankheitsbilder etwas ausführlicher zur Darstellung gebracht.

  3. 3.

    Im einzelnen wurden außer Normalpersonen untersucht: mehrere Herzfehler, präurämische Zustände, Herzrhythmusstörungen, Neurosen und andere.

  4. 4.

    Die angewandten Methoden zur Lungenfunktionsprüfung und zur Bestimmung des H. M. V.-Grenzwertes wurden erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Zaeper: Beitr. z. Klin. d. Tbk.88, H. 2 (1936).

  2. Knipping: Beitr. z. Klin. d. Tbk.88, 46 (1936), Luftfahrtmedizin I, H. 1 (1936).

  3. Peters u. Zaeper: Zeitschr. f. Klin. Med., im Druck.

  4. Olmes: Klin. Wschr.15, Nr. 4 (1936).

  5. Zaeper: Z. f. d. ges exper. Med.99 (1936).

  6. Baader, Marzahn u. Zaeper: Klin. Wschr.15, Nr. 36 (1936).

  7. Lauber: Ergebn. d. inn. Med. u. Kinderheilkde.44, 678 (1932).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 5 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Olmes de Carrasco, H., Vorwerk, W. Beitrag zur Lungen- und Herzfunktionsprüfung. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 184, 156–169 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01860839

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01860839

Navigation