Skip to main content
Log in

Spezifisch-dynamische Eiweißwirkung und Ammoniakproduktion nach Untersuchungen an der isolierten Niere

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Untersuchungen amerikanischer Autoren sprachen dafür, daß sich die spezifisch-dynamische Eiweißwirkung allein in der Leber abspielt. Am Herz-Lungen-Nieren-Präparat nach Starling und Verney läßt sich jedoch zeigen, daß auch die Niere bei diesem Vorgang quantitativ eine erhebliche Rolle spielt. Bietet man einer solchen isolierten Niere Aminosäuren an, so mißt man sehr erhebliche Steigerungen des Sauerstoffverbrauches, die beim Alanin im Mittel +79%, beim Glykokoll +38,9% betragen. Ein geringer Prozentsatz der zugeführten Aminosäuren wird unverändert im Urin ausgeschieden, während ein anderer Teil desaminiert wird, was aus der Bildung von NH3 hervorgeht. Die NH3-Produktion in der Niere steigt durch Zusatz von Alanin auf das 14fache an, nämlich auf 1,7 mg NH3-Stickstoff pro kg und Minute. Der Anteil des Desaminierungsvorgangs macht jedoch nur einen kleinen Bruchteil der gesamten spezifisch-dynamischen Wirkung aus. Ein weiterer Teil der Mehrverbrennungen entfällt auf die Umwandlung des N-freien Restes, denn es ließ sich zeigen, daß auch die Brenztraubensäure die Verbrennungen in der Niere bei gleichbleibendem Minutenvolumen bis zu 80% steigern kann. Die abgespaltene Aminogruppe als solche hat bei der Niere für den dynamischen Effekt keine Bedeutung. Ammoniumsalze vermögen den O2-Verbrauch nicht zu steigern. Auch die Verbrennung des N-freien Restes kann die gesamte Kalorienmehrproduktion nicht erklären. Es müssen also auch noch andere exotherme Prozesse eine Rolle spielen.

Bei vorsichtiger Schätzung berechnet sich der Anteil beider Nieren an der spezifisch-dynamischen Wirkung der Aminosäuren am ganzen Tier zu etwa 24%. Wegen ihrer größeren Masse hat die Leber, absolut betrachtet, den größeren Anteil, nicht aber auf die Gewichtseinheit berechnet, während sich Muskulatur, Herz und Lunge an diesen Vorgängen nach unseren bisherigen Kenntnissen nicht beteiligen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Lusk, G.: J. of biol. Chem.13, 2 (1912);20, 555 (1915);49, 453 (1921).

    Google Scholar 

  2. Grafe, E.: Arch. klin. Med.118, 1 (1915); vgl. auch Grafe, E.: Spez. dyn. Wirkung. Oppenheimers Handb. d. Biochem. 2. Erg.-Bd. (1934).

    Google Scholar 

  3. Terroine, E. F. u. R. Bonnet: Ann. d. physiol.2, 488 (1926).

    Google Scholar 

  4. Oberdisse, K.: Mechanismus der spez. dyn. Eiweißwirkung. 1935.

  5. Oberdisse, K. u. M. Eckardt: verhandl. d. Kongr. f. inn.Med. 1935.

  6. Meyerhof, O., K. Lohmann u. R. Meier: Biochem. Z.157, 459 (1925).

    Google Scholar 

  7. Aubel, E.: Ann. de Physiol.3, 121 (1927).

    Google Scholar 

  8. Geelmuyden, H. Chr.: Ergebn. d. Physiol.24, 1 (1925).

    Google Scholar 

  9. Lundsgaard, E.: Skand. Arch. Physiol.62, 223 (1931).

    Google Scholar 

  10. v. Kuthy, A.: Pflügers Arch.225, 567 (1930).

    Google Scholar 

  11. Bollmann, J. L., F. C. Mann u. Magath: Amer. J. Physiol.78, 258 (1926).

    Google Scholar 

  12. Mann, F. C., C. M. Wilhelmj u. J. L. Bollmann: Amer. J. Physiol.81, 496 (1927).

    Google Scholar 

  13. v. Falkenhausen u. Siwon: Naunyn-Schmiedebergs Arch.106, 126 (1925).

    Google Scholar 

  14. Dock, W.: Amer. J. Physiol.97, 117 (1931).

    Google Scholar 

  15. Nash u. Benedict: Z. Physiol. Chem.136, 130 (1924).

    Google Scholar 

  16. Parnas, J. K. u. A. Klisiecki: Biochem. Z.172, 442 (1926).

    Google Scholar 

  17. Warburg, O., Posner u. Negelein: Ebenda152, 339 (1924).

    Google Scholar 

  18. Bornstein, A. u. G. Budelmann: Ebenda218, 64 (1930).

    Google Scholar 

  19. Krebs, H. A.: Klin. Wschr.1932, II, S. 1744.

  20. London, E. S., A. M. Dubinsky, M. L. Wassilewskaja u. J. M. Prochorowa: Z. physiol. Chem.227, 233 (1934).

    Google Scholar 

  21. Borsook, H. u. H. M. Winegarden: Proc. Acad. natur. Sci. Philadelphia17.

  22. Gremels, H.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.140, 205 (1929).

    Google Scholar 

  23. Starling, H. E. u. Verney: Proc. Roy. Soc. London (B)97, 321 (1925).

    Google Scholar 

  24. Staub, H.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.162, 420 (1931).

    Google Scholar 

  25. Bodo u. Marks: J. of Physiol.65, 48 (1928).

    Google Scholar 

  26. Clift u. Cook: Biochem. J.26, 1788 (1933).

    Google Scholar 

  27. Wieland: Liebigs Ann436, 229 (1923).

    Google Scholar 

  28. Parnas, J. W. u. Heller: Biochem. Z.152, 1 (1924).

    Google Scholar 

  29. Urbach, C.: Biochem. Z.259, 351 (1933).

    Google Scholar 

  30. Fee u. Hemingway: J. of Physiol.65, 100 (1928).

    Google Scholar 

  31. Rein, H.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.128, 106 (1927).

    Google Scholar 

  32. Barcroft, J. u. H. Straub: J. of Physiol.41, 145 (1911).

    Google Scholar 

  33. Bornstein, A. u. H. Gremels: Pflügers Arch.220, 466 (1928).

    Google Scholar 

  34. Mulert, E.: Pflügers Arch.221, 599 (1929).

    Google Scholar 

  35. Hayman u. Schmidt: Amer. J. of Physiol.83, 502 (1927).

    Google Scholar 

  36. Neubauer, O.: Arch. klin. Med.95, 211 (1909).

    Google Scholar 

  37. Bornstein, A. u. H. F. Roese: Pflügers Arch.233, 498 (1929).

    Google Scholar 

  38. Reinwein, H.: Dtsch. Arch. klin. Med.160, 278 (1928).

    Google Scholar 

  39. Mulder, A. G.: Amer. J. of Physiol.93, 675 (1930).

    Google Scholar 

  40. Bénard, H. u. L. Justin-Besançon: C. r. Soc. Biol. Paris100, 638, 713 (1929).

    Google Scholar 

  41. Roese, H. F.: Pflügers Arch.226, 190 (1930).

    Google Scholar 

  42. Parnas, J. K.: Biochem. Z.155, 247 (1925).

    Google Scholar 

  43. Borsook, H. u. Keighley: Proc. nat. Acad. Sci. U. S. A.19, 626 (1933).

    Google Scholar 

  44. Salaskin, S. u. J. Kriwsky: Z. physiol. Chem.196, 121 (1931).

    Google Scholar 

  45. Krebs, H. A. u. Henseleit: Ebenda210, 33 (1932).

    Google Scholar 

  46. Türkel, E. u. M. Wachstein: Klin. Wschr.1936, II, S. 1435.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Oberdisse, K., Eckardt, M. Spezifisch-dynamische Eiweißwirkung und Ammoniakproduktion nach Untersuchungen an der isolierten Niere. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 184, 109–125 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01860834

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01860834

Navigation