Skip to main content
Log in

Über den katalytischen Einfluß von Eisensalzen auf die Zersetzung des Nikotins beim Rauchen

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung der Ergebnisse

1.Nach Zusatz von Ferrosalzen (Bonicot) zu Zigarren wird der \:Ubergang von Nikotin in den Rauch um durchschnittlich 25% vermindert. 2.Dieses Defizit ist nicht auf eine Bindung des Nikotins an Eisen zur\:uckzuf\:uhren, weil Eisensalze, einer Nikotinl\:osung zugesetzt, die Destillierbarkeit des Alkaloids nicht verhindern k\:onnen.

Auf Grund dieses Befundes wird die von Thoms angegebene Verminderung des Nikotins im Tabakrauch bei dessen Überleiten über eine mit Eisensalzen imprägnierte Watte wohl nicht als eine Bindung des Nikotins an diese Eisensalze anzusehen sein; es bleibt vielmehr die Möglichkeit bestehen, daß bei Einschaltung von Eisenchloridwatte zwischen Zigarre und Mundstück das Nikotin an der Watte adsorbiert oder vielleicht der trockene Destillationsstrom durch die Feuchtigkeit der Eisenchloridwatte kondensiert und dadurch niedergeschlagen wird. 3.Das Defizit im Tabakrauch ist auch nicht durch Kondensation und Speicherung des Alkaloids im nichtverrauchten \l"Zigarrenstummel\r" bedingt, weil dieser bei Anwendung von Eisensalzen sogar weniger Nikotin enth\:alt als beim normalen Rauchversuch. 4.Die Verminderung des Nikotingehaltes im Rauch bei den mit Eisensalzen impr\:agnierten Zigarren wird auf eine, durch das Eisen bewirkte katalytische Steigerung der Zersetzung des Nikotins an der Oberfl\:ache des Systems Kohle-Eisen zur\:uckgef\:uhrt.

Ob dieser katalytische Prozeß an der Brennfläche oder durch Überleiten des Gasstroms über die im nichtverrauchten Teile abgelagerte Kontaktusubstanz Kohle-Eisen zustande kommt, ist noch nicht mit Sicherheit zu entscheiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Toth u. Dangelmajer: Chem. Z.40, 1916 (1913). D.R.P. 375 858.

    Google Scholar 

  2. Thoms:Ebenda28, 1 (1904).

    Google Scholar 

  3. Popp: Z. f. Pflanzenernährungs-Düngung Abt. A,12, 334 (1928); zitiert nach M. Ehrenstein: Arch. Pharmaz.268, 430 (1930).

    Google Scholar 

  4. Die Umschau1931, 1. Franz. Pat. 681 851.— Traube u. Scumburdis: Z. angew. Chem.44, 881 (1931). D.R.P. 518903.

  5. Aufrecht: Pharm. Z.1931, 428.— Tonn: Apoth. Z.86, 1394 (1931).— Kissling: Chem. Z.56, 31 (1932).—Engl. Pat. 348974, Chem. Z.

  6. Die in dieser Zusammenstellung angeführten Arbeiten sind zum Teile erst während, zum Teile sogar erst nach Abschluß unserer Untersuchungen erschienen. Der Übersichtlichkeit wegen werden hier aber alle zusammengefaßt.

  7. van Druten, A.: Z. Unters. Lebensmitt.62, 633 (1931).

    Google Scholar 

  8. Fritz, G. u. A. Barlay: Ber. ungar. Pharmaz. Ges.1931, 533; zitiert nach Pharmaz. Zentralhalle72, 809 (1931).

  9. Tonn, O.: Apoth. Z.86, 1394 (1931).

    Google Scholar 

  10. Hahn, M. u. O. Ehrismann: Z. Hyg.112, 680 (1931).

    Google Scholar 

  11. Kissling, R.: Chem. Z.56, 31 (1932).

    Google Scholar 

  12. Schloßmann, H. u. M. Schlesinger: Klin. Wschr. II. Jg., S. 371 (1932).

  13. Heiduschka u. Muth: Pharmaz. Zentralhalle68, 337, 353, 369 (1927).— Fühner, H.: Biochem. Z.92, 355 (1918).— Winterstein u. Aronsohn: Z. Hyg.107, 487;108, 357;110, 644.— Hahn u. Langer: Dtsch. med. Wschr.1914, 104. Z. Hyg.90, 37 (1920).— Hahn u. Ehrismann: Z. Hyg.112, 680 (1931).— Storm van Leeuwen: Arch. f. exper. Path.84, 282 (1918).— Pfyl, B. u. O. Schmitt: Z. Unters. Lebensmitt.54, 60 (1927).— van Druten, A.: Ber. Physiol.59, 39 (1931).— Ehrenstein, M.: Arch. Pharmaz.1931, 267.— Heiduschka u. Muth: Pharmaz. Zentralhalle69, 305 (1928).— Petri, W.: Z. Unters. Lebensmitt.60, 123 (1930).— Bodnar-Nagy: Biochem. Z.227, 452 (1930).— Thoms: Ber. Pharmaz. Ges.10, 19 (1900).— Lehmann: Arch. Hyg.68, 319 (1909).— Lunge-Berl: Handb. d. chem.Unters. Meth.1.— Bodnar, Straub, Nagy: Biochem. Z.195, 103 (1928).— van Druten, A.: Z. Unters. Lebensmitt.60, 501 (1930).— Bodnar-Nagy: Biochem. Z.239, 324 (1931).— Nagy, O. L.: Ebenda Biochem. Z.239, 324 (1931).

    Google Scholar 

  14. Habermann: Z. physiol. Chem.33, 55 (1901);37, 1 (1902);40, 148 (1903).

    Google Scholar 

  15. Lehmann: Arch. f. Hyg.68, 319 (1909).

    Google Scholar 

  16. Pfyl-Schmitt: Z. Unters. Lebensmitt.54, 60 (1927).

    Google Scholar 

  17. Heiduschka u. Muth: Pharmaz. Zentralhalle1927, Nr 22, 23, 24;1928, Nr 20;1929, Nr 33, 34. — Brauer: Ebenda Pharmaz. Zentralhalle1930, Nr 71.

  18. Ehrismann, O.: Z. Hyg.1932, 112.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Textabbildung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Starkenstein, E., Stejskal, W. Über den katalytischen Einfluß von Eisensalzen auf die Zersetzung des Nikotins beim Rauchen. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 172, 119–136 (1933). https://doi.org/10.1007/BF01860486

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01860486

Navigation