Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Die periodische Bestimmung des Ca-Q (Verhältnis des Gesamt-Ca zu freiem Ca) im Kaninchenserum ergab eine durch die Jahreszeit beeinflußte Kurve, deren höchster Punkt im Winter und deren tiefster im Frühjahr liegt.

Ob eine an mehreren Tieren im September beobachtete Senkung dieser Kurve einem vielleicht dem Frühjahr entsprechenden Tiefpunkt gleichzusetzen ist, läßt sich mit Sicherheit noch nicht entscheiden. Auf jeden Fall würde dieser zweite Tiefpunkt in der Jahreskurve sich nur auf den Ca-Q beziehen.

Die Bestimmung des Gesamt-Ca zeigt eine Jahreskurve, die in den Wintermonaten ihren höchsten, im Frühjahr ihren tiefsten Punkt hat.

Bei der großen Bedeutung, die das Calcium im Mineralhaushalt des Organismus auf die Regulierung der vegetativen Funktionen hat, muß in der nachgewiesenen Änderung des Ca-Q auch eine wichtige Grundlage für die jahreszeitlichen Schwankungen der Reaktionsfähigkeit des Organismus gesehen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Hermann, Siegwart: Neue Untersuchungen über den Kalkhaushalt. Klin. Wschr.10, 1399 (1931).

    Google Scholar 

  2. Hermann, S. u. M. Zentner: Die Beeinflußbarkeit der Ca-Zustandsform im Organismus und ihre Beziehung zum Entzündungsproblem. Arch. f. exper. Path.163, 219 (1931).

    Google Scholar 

  3. Hermann, S.: Die Beeinflußbarkeit der Zustandsform des Calciums im Organismus durch Adrenalin. Verh. d. dtsch. Pharm. Ges. 1932; Arch. f. exper. Path.1932.

  4. Zitat 2 auf S. 5.

  5. Vgl. hierzu die S. 5 zitierte Mitteilung 3.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Textabbildung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hermann, S., Zentner, M. Jahreszeitliche Veränderungen von Serumkalkwerten bei Kaninchen. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 172, 5–9 (1933). https://doi.org/10.1007/BF01860477

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01860477

Navigation