Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die eiweißfällende Wirkung von Salzen seltener Erden hängt außer von der Konzentration von der Reaktion der Versuchsansätze ab. Nach Zusatz geeigneter Pufferlösungen wirken die Chloride von Lanthan, Cer, Praseodym, Lanthandidym und Neodym nicht mehr eiweißfällend.

  2. 2.

    Seltene Erden wirken erst nach einer Latenzzeit gerinnungshemmend. Durch niedrige Konzentrationen wird der Beginn des Gerinnungsvorganges nur unerheblich, dagegen das Fortschreiten der Gerinnung deutlich verzögert.

  3. 3.

    Die Untersuchung der Wirkung seltener Erden auf isolierte Organe ist nur in bicarbonat- und phosphatfreien, gepufferten Nährlösungen möglich. Bei Versuchen in mit Natriumacetat gepufferten Nährlösungen wirkten die genannten Salze auf den isolierten Kaninchendarm erst in verhältnismäßig hohen Konzentrationen lähmend. Sehr hohe Konzentrationen führen nach kurzer Tonussenkung zu starker Tonuszunahme. Die Wirkung scheint vorwiegend muskulär bedingt zu sein.

  4. 4.

    Am Froschgefäßpräparat und am Gefäßpräparat des isolierten Kaninchenohres wurde gefunden, daß die geprüften Salze erst in hohen Konzentrationen eine geringe Gefäßerweiterung herbeiführen.

  5. 5.

    Bei Versuchen am isolierten Froschherzen sowie am isolierten Ratten- und am isolierten Meerschweinchenherzen bewirkten bereits sehr niedrige Konzentrationen der geprüften Salze diastolischen Herzstillstand.

  6. 6.

    An Katzen und Kaninchen wurde gefunden, daß die zu einer nachhaltigen Erhöhung der Blutgerinnungszeit erforderlichen Gaben der verschiedenen seltenen Erden zu Blutdrucksenkungen führen, die in erster Linie durch eine Schädigung des Herzens bedingt sind.

  7. 7.

    Im Gegensatz zu Literaturangaben konnten nach mehrfacher intravenöser Verabfolgung höherer Dosen von Neodym- oder Lanthanchlorid bei Kaninchen keine ernsteren Leberschädigungen beobachtet werden. Auch Blutzuckersenkungen ließen sich nicht feststellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Vincke, E., u. H.-A. Oelkers: Naunyn-Schmiedebergs Arch.187, 594 (1937).

    Google Scholar 

  2. Vgl. bei Steidle, H.: Handb. d. exper. Pharmak. III,4, 2189 (1935).

    Google Scholar 

  3. Ajazzi-Mancini, M.: Arch. di Fisiol.25, 257 (1927).

    Google Scholar 

  4. Ferranti, F., u. A. Torrini: Boll. Ist. sieroter. milan.17, 642 (1938).

    Google Scholar 

  5. Jenckel, C.: Dissertation Hamburg 1937.

  6. Oelkers, H.-A., u. E. Vincke: Naunyn-Schmiedebergs Arch.188, 53 (1938).

    Google Scholar 

  7. Riesser, O., u. A. Nagel:Ebenda179, 743 (1935).

    Google Scholar 

  8. Dyckerhoff, H., u. N. Goossens: Z. exper. Med.106, 181 (1939).

    Google Scholar 

  9. Dyckerhoff, H., W. v. Behm, N. Goossens u. H. Miehler: Biochem. Z.288, 271 (1936).

    Google Scholar 

  10. Fischer, A.: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.225, 737 (1930).

    Google Scholar 

  11. Höber, R., u. R. J. Spaeth: Pflügers Arch.159, 433 (1914).

    Google Scholar 

  12. Steidle, H.: Handb. exper. Pharmak. III,4, 2189 (1935).

    Google Scholar 

  13. Mines, G. R.: J. Physiol. (Brit.)42, 327 (1910);42, 309 (1911).

    Google Scholar 

  14. Tyrode: Arch. internat. Pharmacodynam.20, 205 (1910).

    Google Scholar 

  15. Mansfeld, G.: Arch. ges. Physiol.188, 247 (1921).

    Google Scholar 

  16. Rona, P., u. P. Neukirch:Ebenda148, 273 (1912).

    Google Scholar 

  17. Straub, W. u. Mitarbeiter: Naunyn-Schmiedebergs Arch.169, 1–34 (1933).

    Google Scholar 

  18. Fischler, F., u. K. W. Roeckl: Naunyn-Schmiedebergs Arch.189, 4 (1938).

    Google Scholar 

  19. Vincke, E., u. H.-A. Oelkers:Ebenda188, 465 (1938).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Oelkers, H.A. Zur Wirkungsweise seltener Erden. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 194, 477–492 (1939). https://doi.org/10.1007/BF01860464

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01860464

Navigation