Skip to main content
Log in

Über kristallinisches Insulin

XII. Mitteilung: Das Verhalten der insulinzerstörenden Kraft (IZK) des Blutes beim Diabetes mellitus

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Zur exakteren Bestimmung der insulinzerstörenden Kraft (IZK) des Blutes wird eine Verbesserung der früheren Methodik durch die Anwendung des IZK-Meters beschrieben.

  2. 2.

    Die bisherigen Untersuchungen bei Zuckerkranken umfassen mit den von W. Tochtermann nach dem früheren Untersuchungsgang durchgeführten Versuchen insgesamt 30 Versuchsreihen. Der Insulinzerstörungseffekt des zuckerkranken Blutes liegt nach dem früheren Untersuchungsgang im Mittel von 20 Einzelversuchsreihen bei 9,5 Stunden Kontaktdauer des Blut-Insulingemisches (Streuung: +4,5−3,5 ); bei 10 mit Hilfe der verbesserten Methodik (IZK-Meter) durchgeführten Versuchsreihen im Mittel bei 8,9 Stunden Kontaktdauer (Streuung: +1,1−0.9 ). Die Insulinzerstörung durch Blut des zuckerkranken Menschen tritt im Mittel von insgesamt 30 Einzelversuchsreihen nach einer Kontaktdauer des Blut-Insulingemisches von 9,4 Stunden (Streuung: +4,6−3,4 ) in Erscheinung.

  3. 3.

    Diese Feststellung einer erheblich beschleunigten Insulinzerstörung durch zuckerkrankes Blut gegenüber der Insulinzerstörung durch gesundes Blut, das unter gleichen Bedingungen eine bestimmte Insulinmenge je nach dem Alter des Probanden erst nach 18–28 Stunden Kontaktdauer zerstört, spricht dafür, daß bei der Zuckerkrankheit nicht allein und immer die Minderproduktion des Insulins im Pankreas zu berücksichtigen ist, sondern, daß wahrscheinlich noch eine Noxe im Blut des Zuckerkranken vorliegt, die sich nach unseren bisherigen Erkenntnissen im Sinne einer erheblich gesteigerten Insulinzerstörung durch das Blut des Diabetikers auswirkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Die I.–XI. Mitteilung über kristallinisches Insulin wurde in diesem Archiv veröffentlicht:173, 431 (1933);173, 439 (1933);173, 452 (1933);174, 118 (1933);174, 130 (1933);178, 270 (1935);178, 282 (1935);178, 396 (1935);182, 550 (1936);184, 77 (1937);185, 212 (1937).

  2. Bürger, M., u. H. Kohl: Naunyn-Schmiedebergs Arch.174, H. 1/2, 130 (1933).

    Google Scholar 

  3. Kohl, H., H. Selbach, u. A. Janning:Ebenda185, H. 2, 212 (1937).

    Google Scholar 

  4. Janning, A.: Diss. Bonn 1938.

  5. Tochtermann, W.: Diss. Bonn 1938.

  6. Bürger, M.: Kongreßbericht Innere Medizin. Wiesbaden 1937.

  7. Kohl, H.: Klin. Wschr., im Druck.

  8. In Vorbereitung.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Textabbildung.

Die Arbeit wurde mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt, der an dieser Stelle bestens gedankt sei.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kohl, H. Über kristallinisches Insulin. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 194, 452–460 (1939). https://doi.org/10.1007/BF01860461

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01860461

Navigation