Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bei intravenöser Dauerinfusion des Nikotins ist die tödliche Dosis um so größer, je langsamer die Infusion verläuft, bei gleicher Konzentration der einfließenden Menge.

  2. 2.

    Es ist nicht wahrscheinlich, daß die durch Nikotin bewirkte Ausschüttung von Adrenalin aus der Nebenniere bei den Erscheinungen des Hochdrucks eine kausale Rolle spielt.

  3. 3.

    Dagegen stört das Nikotin die Blutdruckregelung durch den Depressor. Der Depressorreflex wird erst abgeschwächt und dann umgekehrt.

  4. 4.

    Die so erzielte Regulationsentgleisung unter Nikotin erfolgt von Dosen Nikotin, die auch beim Rauchen zur Verfügung stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. J. Pharmacol. (Am.)50, 93–99 (1934).

  2. Biochem. Z.276, 317 (1935).

  3. J. Pharmacol. (Am.)3, 379 (1912).

  4. Naunyn-Schmiedebergs Arch.99, 172 (1923).

  5. Ebenda Naunyn-Schmiedebergs Arch.137, 180 (1928).

  6. Naunyn-Schmiedebergs Arch.194, 269 (1940).

  7. Ebenda Naunyn-Schmiedebergs Arch.194, 281 (1940).

  8. Koch, Eb.: Die reflektorische Selbststeuerung des Kreislaufs, Verlag Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  9. Bayliss, W. M.: The Vaso-Motor-System, Monographs on Physiology Langmans, Green and Co., London.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 10 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Straub, W., Amann, A. Nikotin und die Diätetik des Tabakrauchens. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 194, 429–439 (1939). https://doi.org/10.1007/BF01860459

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01860459

Navigation