Skip to main content
Log in

Ein Beitrag zur Pharmakologie des Calciums bei intravenöser Anwendung

Nach Versuchen an Kälbern und Rindern

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ciambellotti, Boll. d. soc. ital. biol. sper. 1929, Bd. 4, S. 769; De Nito, Arch. internat. de pharmaco-dyn. et de thérapie 1928, Bd. 34, S. 483; Lloyd, Proc. of the soc. f. exp. biol. a. med. 1929, Bd. 26, S. 506; Fiddes c. s., Med. journ. of Australia 1930, Bd. 1, S. 835.

    Google Scholar 

  2. Es bleiben dabei die Gefahren, welche hervorgehen aus der Beeinflussung des Herzens (Herzblock) und aus einer etwaigen mangelhaften Technik der Injektion (Nekrose) noch außer Betrachtung.

  3. Zeitschr. f. Tuberkul. 1929, Bd. 53, S. 198 (referiert in der Dtsch. Tierärztl. Wochenschr. 1929, S. 748).

  4. Zhur. exp. biol. Med. 1929, Bd. 13, S. 23 (referiert in chem. Abstr. 1930, Bd. 24, S. 5380).

  5. Diese Bradykardie könnte vielleicht als eine Vagotonie gedeutet werden; auch andere Symptome, die wir nach intravenöser Calciumeinspritzung feststellten, z. B. erhöhte Darmperistaltik und Speichelfluß, weisen in diese Richtung.

  6. Siehe weiter unten.

  7. Wir danken Herrn Dr. H. J. M. Hoogland, Konservator am Institut für Pathologie, für die Ausführung der vielen Obduktionen.

  8. Für Aufhebung dieser Erscheinungen, durch Mischung der Calcium enthaltenden Injektionsflüssigkeit mit Magnesiumsalze, verweisen wir nach unseren Arbeiten in der Biochemischen Zeitschrift (in Druck).

  9. Wir benutzten meistens 10% ige Chlorcalciumlösungen; ausnahmsweise auch stärkere und schwächere Lösungen.

  10. Es ist bei diesen niedrigen Dosen nur ein Todesfall vorgekommen, bei einem sehr schwachen Kalbe, das an Colibazillose erkrankt war.

  11. Der Lungenprozeß wird von Dr. Hoogland näher studiert.

  12. Diese Calciumwerte beziehen sich auf den Zustand, der sofort, nachdem die Zusammensetzung des Blutes homogen geworden ist, vorliegt, d. h. einige Minuten nach der Einspritzung.

  13. Wir beschäftigen uns jetzt mit dem Studium dieser Bindungsreaktion.

  14. Wir fanden, daß nur ein Teil des ultrafiltrablen Anteils des Calciums, z. B. etwa 1/3, ionisiert ist: B. Sjollema und L. Seekles, Biochem. Zeitschr. 1930, Bd. 229, S. 375.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seekles, L., Sjollema, B. & van der Kaay, F.C. Ein Beitrag zur Pharmakologie des Calciums bei intravenöser Anwendung. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 164, 635–640 (1932). https://doi.org/10.1007/BF01860261

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01860261

Navigation