Skip to main content
Log in

Darstellung und Pharmakologie des Isobutyryl-3-Oxyphenyltrimethylammoniummethylsulfats und einiger verwandter Verbindungen

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Es wird als Arbeitshypothese angenommen, daß pharmakologische Wirkung und spezifische Adsorption häufig parallel gehen.

  2. 2.

    Ausgehend vom Hydridverschiebungssatz wird angenommen, daß isomorph sich vertretende Moleküle oder Gruppen vom Organismus schlecht differenziert werden, so daß sie ähnliche physiologische Wirksamkeit besitzen. Dafür werden Beispiele angeführt.

  3. 3.

    Es wird die Darstellung des Isobutyryl-3-Oxyphenyltrimethylammoniummethylsulfats, eines Isosteren des Prostigmins, und einiger anderer neuen Verbindungen beschrieben.

  4. 4.

    Ihre pharmakologische Wirkung, sowie die des Prostigmins wird am isolierten Froschherzen, am Blutdruck des Kaninchens, am isolierten Meerschweinchenuterus und Kaninchendarm und am Kaninchendarm in situ untersucht; ferner werden die miotische Wirkung an der Pupille des Kaninchens und der Katze, die abführende Wirkung an der Maus und die Toxizität ermittelt. Ihre cholinesterasehemmende Wirkung wird mit dem Blutegeltest und im Warburg-Apparat quantitativ bestimmt.

  5. 5.

    Es zeigt sich, daß keine der Substanzen die Wirksamkeit des Prostigmins erreicht. Jedoch ist entsprechend der aufgestellten Arbeitshypothese die dem Prostigmin isostere Verbindung stärker wirksam als die zum Vergleich untersuchte Acetylverbindung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Grimm, H. G., M. Günther u. H. Tittus: Z. physik. Chem. (B)14, 169 (1931).

    Google Scholar 

  2. Erlenmeyer, H., u. E. Willi: Helv. Chim. Acta18, 740 (1935).

    Google Scholar 

  3. Stedman, E., u. G. Barger: J. Chem. Soc.127, 247 (1925).

    Google Scholar 

  4. Barger, G.: Festschrift E. Barell, S. 10, Basel 1936.

  5. Stedman, E.: Biochem. J.20, 719 (1936).

    Google Scholar 

  6. Aeschlimann, J. A., u. M. Reinert: J. Pharmacol. (Am.)4, 413 (1931).

    Google Scholar 

  7. White, A. C., u. E. Stedman:Ebenda41, 259 (1931).

    Google Scholar 

  8. Goldberger, L. v.: Diss. Zürich. Budapest 1892.

  9. Meyenburg, F. v.: Ber. dtsch. chem. Ges.29, 501 (1896).

    Google Scholar 

  10. Fühner, H.: Naunyn-Schmiedebergs Arch.82, 81 (1918).

    Google Scholar 

  11. Minz, B.:Ebenda168, 292 (1932).

    Google Scholar 

  12. Ammon, R.: Pflügers Arch.233, 486 (1933).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen.

Der chemische Teil dieser Arbeit entstand unter der Leitung von Prof. Dr. H. Erlenmeyer, dem ich auch an dieser Stelle für seine anregende Hilfe danke.

Als Dissertation der medizinischen Fakultät Basel eingereicht und genehmigt auf Antrag von Prof. Dr. H. Staub.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bloch, H. Darstellung und Pharmakologie des Isobutyryl-3-Oxyphenyltrimethylammoniummethylsulfats und einiger verwandter Verbindungen. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 193, 292–304 (1939). https://doi.org/10.1007/BF01859913

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01859913

Navigation