Skip to main content
Log in

Eisengehalt und Widerstandsfähigkeit des Organismus gegen Blausäure und Schwefelwasserstoff

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aus gleichaltrigen Würfen stammende Kaninchen wurden in drei Gruppen geteilt, von denen 3 Monate lang die eine mit Milchreis, die zweite mit Grünfutter, die dritte mit Grünfutter und steigenden Mengen FeCl2 gefüttert wurden; insgesamt erhielten die Tiere der letztgenannten Gruppe während der Fütterungsdauer 2,76 g FeCl2; dementsprechend wiesen die Organe dieser Tiere einen höheren Gehalt an Eisen auf als diejenigen der Tiere, die mit Milchreis gefüttert wurden. Der Hämoglobingehalt betrug am Ende der Fütterungsperiode bei den Milchreistieren (Gruppe I) 78–85%, bei Grünfutter-FeCl2-Tieren (Gruppe III) 78–88%; die erstgenannten Tiere besaßen 4,0–4,3, die letztgenannten 4,3–4,9 Millionen Erythrocyten pro Kubikmillimeter.

Bei peroraler Verabreichung toxischer Dosen von NaCN bzw. subkutaner Injektion toxischer Dosen von Na2S, die bei normalen, mit Grünfutter genährten Tieren (Gruppe II) ermittelt wurden, erkrankten die Tiere der Gruppe I außerordentlich schwer und erholten sich, falls sie nicht zugrunde gingen, nur langsam; die Vergiftungserscheinungen waren bei ihnen wesentlich bedrohlicher als bei den Tieren der Gruppe II. — Dagegen zeigten sich bei den Tieren der Gruppe III nach Verabfolgung gleich großer Giftmengen wesentlich geringere und schneller abklingende Vergiftungssymptome als bei den Tieren der Gruppen II und I.

Der Unterschied in der Widerstandsfähigkeit der Tiere der Gruppen I–III gegen HCN und H2S wird mit dem verschiedenen Eisengehalt der Gewebe dieser Tiere in Beziehung gebracht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. E. Keeser, in «Die Biologie der Person» von Th. Brugsch und F. H. Lewy, Verlag Urban u. Schwarzenberg.

  2. H. Horsters, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1930, Bd. 152, S. 198.

    Google Scholar 

  3. F. Haurowitz, Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem. 1930, Bd. 190, S. 72.

    Google Scholar 

  4. R. Schönheimer und W. Herkel, Klin. Wochenschr. 1930, Jg. 9, S. 1449.

  5. O. Warburg, Über die katalytischen Wirkungen der lebendigen Substanz, Berlin 1928.— I. A. Parfentjev und H. Lippmann, Biochem. Zeitschr. 1930. Bd. 223, S. 431.— C. van Eweyk, Virchows Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. 1930, Bd. 275, S. 867.

  6. H. Freundlich und G. Lindau, Biochem. Zeitschr. 1929, Bd. 208, S. 91. — G. Lindau, Ebenda Biochem. Zeitschr. 1930, Bd. 219, S. 385.

    Google Scholar 

  7. W. Lintzel, Zeitschr. f. Biol. 1925, Bd. 83, S. 289; 1928, Bd. 87, S. 157; 1929, Bd. 89, S. 342.— Vgl. auch Abderhalden und Möller, Hoppe-Seylers Zeitschr. f. physiol. Chem. 1928, Bd. 176, S. 207.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Keeser, F. Eisengehalt und Widerstandsfähigkeit des Organismus gegen Blausäure und Schwefelwasserstoff. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 156, 340–345 (1930). https://doi.org/10.1007/BF01859333

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01859333

Navigation