Skip to main content
Log in

Über Einwirkung von Opiumderivaten auf die Diurese des Hundes sowie Beobachtungen über Gewöhnungen an diese

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    A. Morphin, Pantopon, Narcophin, Eucodal, Azedikon, Dicodid, Codein hemmen die Diurese des Hundes auf eine Dauer von mindestens 24 Stunden.

    1. B.

      Bei Apomorphin war keine exakte Pr\:ufung m\:oglich.

    2. C.

      Papaverin hemmt die Diurese nicht.

  2. 2.

    A. Bei Morphin, Eucodal, Azedikon fanden sich im Diureseversuch Erscheinungen, die f\:ur eine schnell eintretende Gew\:ohnung sprechen

    1. B.

      Bei Codein und Dicodid wurde die Gew\:ohnung vermi\sBt.

  3. 3.

    Die in der fehlenden Diuresehemmung sich audr\:uckende Gew\:ohnung scheint insofern unspezifisch zu sein, als Vorbehandlung mit einem beliebigen wirksamen Opiumalkaloid auch Gew\:ohnung gegen ein anderes sonst wirksames Alkaloid erzeugt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. E. Frey, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1907, Bd. 120, S. 66.

    Google Scholar 

  2. Schwarz und Wiechowski, Zentralbl. f. Physiol. 1914, Bd. 28, S. 439.

    Google Scholar 

  3. Ginsberg, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1912, Bd. 69, S. 381.

    Google Scholar 

  4. Stehle und Bourne, Arch. of internal Med. 1928, Bd. 42, S. 248.

    Google Scholar 

  5. Barbour, Hunter und Richey, Journ. of pharmakol. a. exp. therapeut. 1929, Bd. 36, S. 251.

    Google Scholar 

  6. Fee, Journ. of physiol. 1929, Bd. 63, S. 39.

    Google Scholar 

  7. Bahn, Iserbeck und Lindemann, Zeitschr. f. d. ges. exp. Med. 1930 Bd. 71, S. 156 und Iserbeck, Inaug.-Dissert. Rostock 1929.

    Google Scholar 

  8. Fee, Journ. of physiol. 1929, Bd. 63, S. 39.

    Google Scholar 

  9. Die Duodenalsonde ließ sich bisweilen erst nach einer Magenspülung legen.

  10. a. a. O. Die Duodenalsonde ließ sich bisweilen erst nach einer Magenspülung legen.

  11. a. a. O. Die Duodenalsonde ließ sich bisweilen erst nach einer Magenspülung legen.

  12. Relativ hoher Wert, da in der ersten halben Stunde bereits 24 ccm Harn ausgeschieden wurden (verspätete Resorption der Injektion).

  13. Dieser hohe Wert erklärt sich daraus, daß in der letzten halben Stude 39 ccm Harn ausgeschieden wurden.

  14. J. Biberfeld, Biochem. Zeitschr. 1916, Bd. 77, S. 283.

    Google Scholar 

  15. van Dongen, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 1915, Bd. 162, S. 54.

    Google Scholar 

  16. Bijlsma, Klin. Wochenschr. 1926, S. 1934.

  17. E. Joël und A. Ettinger, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. 1926, Bd. 115, S. 354.

    Google Scholar 

  18. E. Grünthal und P. Höfer, Klin. Wochenschr. 1929, S. 104.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bonsmann, M.R. Über Einwirkung von Opiumderivaten auf die Diurese des Hundes sowie Beobachtungen über Gewöhnungen an diese. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 156, 145–159 (1930). https://doi.org/10.1007/BF01859319

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01859319

Navigation