Skip to main content
Log in

Über den Natrium-Kalium-Antagonismus in seiner Bedeutung für den Wasserstoffwechsel

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Natrium verdrängt Kalium im Organismus und wirkt wasserretinierend. Kalium verdrängt Na und wirkt wasserausschwemmend. Ob dieses oder jenes Ion in seiner Wirkung dominierend ist, hängt von ihrem gegenseitigen Mischungsverhältnis ab. Die absolute Menge kann belanglos sein.

  2. 2.

    Kalium in größeren Dosen verabfolgt, führt zu einer kurzdauernden Erhöhung im Blutserum, um dann im Urin ausgeschieden zu werden. Auch im Ascites pflegt K unter solchen Umständen in vermehrter Menge aufzutreten.

  3. 3.

    Die diuretische Wirkung des Kaliums kann nutzbringend bei Hydropsien verschiedenster Aetiologie in Anwendung gebracht werden. Damit sei nicht behauptet, daß Änderungen im Ionenantagonismus die Ursache des Ödems sind; doch hatten wir Erfolge bei Hydropsien verschiedenster Art (Leber-, Nieren-Herzleiden). Je nahc der Schwere der Krankheitsbilder konnten entweder die Ödeme zur Ausscheidung gebracht oder die Ödem- und Ascitesbildung deutlich verzögert werden.

  4. 4.

    Zur Kontrolle der Wasserbewegung diente uns in der Hauptsache die Ermittlung der „relativen Na-Bilanz im Urin”, wie sie früher von uns beschrieben wurde.

  5. 5.

    Das von uns verwandte „Relasalz-Nordmark”, das einen Na-Gehalt von etwa 6% und einen K-Gehalt von 28% besitzt, erwies sich als ein gutes Kochsalzersatzmittel mit oft starker diuretischer Wirkung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bunge: Z. Biol.10, 111 (1874);10, 295 (1874).

    Google Scholar 

  2. Bock: Naunyn-Schmiedebergs Arch.57, 183 (1907).

    Google Scholar 

  3. Blum: Presse med. (1920).

  4. Oehme: Klin. Wschr.1923, S. 1410.

  5. Kempmann-Menschel: Z. exper. Med.46, 111 (1925).

    Google Scholar 

  6. Glatzel: Ebenda92, 653 (1934).

    Google Scholar 

  7. Achard u. Ribot: Bull. et mém. d. hop. d. Paris31, 5 (1912);28, 2 (1913).

    Google Scholar 

  8. Widal, Lemiéreu. Cotoni: Sem. med. Juli1911, S. 325.

  9. Widal, Lemiére u. Weil: Bull. et mém. d. la soc. med. d. hop. d. Paris.28, 641 (1912).

    Google Scholar 

  10. Meyer: Jahrb. d. Kinderheilkde.71, 15 (1910).

    Google Scholar 

  11. Meyer u. Cohn: Zbl. f. Kinderheikde.2, 369 (1911).

    Google Scholar 

  12. Thannhauser: Z. klin. Med.89, 181 (1920).

    Google Scholar 

  13. Oehme: Naunyn-Schmiedebergs Arch.102, 40 (1924).

    Google Scholar 

  14. Staub: Verh. d. Schweiz. Naturforschergesellschaft Bern2, 281 (1922).

    Google Scholar 

  15. Redina: Biochem. Z.177, 253 (1926).

    Google Scholar 

  16. Miller: J. of biol. Chem.70, 593 (1926);55, 61 (1923);67, 71 (1926).

    Google Scholar 

  17. Gérard: Bull. Sc. pharmac.19, 265 (1912).

    Google Scholar 

  18. Blum: J. med. franc.11, 282 (1922).

    Google Scholar 

  19. Dienst-Klodt: Med. Welt10, Nr. 1 (1936).

  20. Folling: Skand. Arch. Physiol.61, 23 (1931).

    Google Scholar 

  21. Klodt-Dienst: Naunyn-Schmiedebergs Arch.182 262 (1936).

    Google Scholar 

  22. Mackay, M. Eaton u. Allen M. Butler: J. clin. Invest.14, 923 (1935).

    Google Scholar 

  23. Klinke: Mineralstoffwechsel, Leipzig 1931, Lit. Angabe S. 142–143.

  24. Bonsmann: Arch. f. exper. Path. u. Therap.179, 77 (1935).

    Google Scholar 

  25. Keith, Norman u. Melvin W. Binger: J. amer. med. assoc.105, 1584 (1935).

    Google Scholar 

  26. Glatzel u. Mecke: Z. exper. Med.91, 104 (1923).

    Google Scholar 

  27. Blum: C. r. Soc. Biol. Paris.85, 498 (1721).

    Google Scholar 

  28. Spaeth: Chem. Untersuchung des Harns, Barth Leipzig 1924, S. 61.

  29. Loeb, Atchley u. Palmer: J. gen. Labor.4, 591 (1922).

    Google Scholar 

  30. : Handb. d. norm. u. path. Physiol.7, 725 (1926).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dienst, C. Über den Natrium-Kalium-Antagonismus in seiner Bedeutung für den Wasserstoffwechsel. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 182, 567–576 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01858511

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01858511

Navigation