Skip to main content
Log in

Über das Purkinjesche Phänomen im stäbchenfreien Bezirk der Netzhaut

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auf einem zentralen Bezirk von etwa 0,4 mm Netzhautdurchmesser (= 1,5°) fehlt dasPurkinjesche Phänomen vollständig.

Die Fovea centralis des Menschen, d. h. der völlig stäbchenfreie Bezirk der Netzhaut, hat einen größten Durchmesser von ungefähr 0,44 mm (Wolfrum). die beiden Begriffe zentral und foveal sind identisch. Damit ist die anatomische Begründung der Physiologischen Sonderstellung des Netzhautzentrums mit einer nur irgend wünschenswerten Genauigkeit gegeben.

AuchE. Hering hatte einen zentralen Bstirk von etwa 0,4 mm Durchmesser auf der Netzhaut, der die Besonderheiten des Dämmerungssehens vermissen ließ.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Auch die eben erschienene ausführliche Besprechung des bis heute vorliegenden Tatsachenmaterials durchv. Kries (Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.70, 577ff. 1923) besagt deutlich, daß die Beweisführung in seinem Sinne noch nicht mit derjenigen Sicherheit erbracht ist, die man vielleicht wünschen könnte.

  2. E. Hering, v. Graefes Arch. f. Ophth.90, 1. 1915.

    Google Scholar 

  3. E. Hering, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.60, 519. 1895.

    Google Scholar 

  4. Hering-Hillebrand, Sitzungsber. d. Wien. Akad. d. Wiss., Abt. III,98, 70. 1889.

    Google Scholar 

  5. E. Hering, v. Graefes Arch. 90, 1. 1915.

    Google Scholar 

  6. M. H. Fischer, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.198, 311. 1923.

    Google Scholar 

  7. Hering-Hillebrand, Sitzungsber. d. Wien. Akad. d. Wiss., III. Abtg.98, 70. 1889.

    Google Scholar 

  8. Näheres siehev. Kries in Nagels Handbuch der Physiologie Bd. III, S. 185ff. 1904.

  9. v. Kries, Zeitschr. f. Sinnesphysiol.15, 247. 1897.

    Google Scholar 

  10. v. Kries undNagel, Zeitschr. f. Sinnesphysiol.23, 162. 1900.

    Google Scholar 

  11. E. Hering, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.61, 108. 1895.

    Google Scholar 

  12. A. König, Zeitschr. f. rat. Med. N. F.2, 307, 1852.

    Google Scholar 

  13. v. Kries, Zeitschr. f. Sinnesphysiol.9, 121. 1896.

    Google Scholar 

  14. v. Kries undNagel, Zeitschr. f. Sinnesphysiol.23, 183. 1900.

    Google Scholar 

  15. Koster, Arch. d'ophth.15, 428. 1895.

    Google Scholar 

  16. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.196, 121. 1922.

  17. v. Kries, Die Naturwissenschaften 1923, S. 461.

  18. v. Kries undNagel, Zeitschr. f. Sinnesphysiologie12, 1. 1896 und23, 183. 1900.

    Google Scholar 

  19. E. Hering, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.61, 112. 1895.

    Google Scholar 

  20. Neumann, Über die Fovea centralis bei Affen (Macacus rhesus und nemestrinus) und beim Menschen. Inaug.-Diss. Leipzig 1922.

  21. E. Hering, Über den Einfluß der Macula lutea auf spektrale Farbengleichungen. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.54, 277. 1893.

    Google Scholar 

  22. M. Sachs, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.50, 574. 1891.

    Google Scholar 

  23. M. H. Fischer hat kürzlich (Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.198, 311. 1923) Versuche mitgeteilt, bei denen er fürzentrale Beobachtungen ein Feld von 1° 45′ (= 0,46 mm Durchmesser des Netzhautbildes = 9,2 mm/30 cm) verwendet hat. Er glaubte aus seinen Beobachtungen schließen zu können, daß die Erscheinungen im zentralen und peripheren Sehen im Wesen die gleichen sind (z. B. positivesPurkinjesches Phänomen auch im stäbchenfreien Bezirk). Selbst wenn man annehmen will, daß die verwendete Methode der Fixation diese exakt ermöglichen könnte, so ist doch das Beobachtungsfeld sicher etwas zu groß nach den anatomischen Befunden sowohl als auch nach allen meinen bisherigen Erfahrungen, das beweisen auch die mitgeteilten Ergebnisse, damit fallen aber die weitgehenden Schlußfolgerungen, welche an diese an und für sich selbstverständlich richtigen Beobachtungen geknüpft worden sind.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dieter, W. Über das Purkinjesche Phänomen im stäbchenfreien Bezirk der Netzhaut. Graefes Arhiv für Ophthalmologie 113, 141–156 (1924). https://doi.org/10.1007/BF01856529

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01856529

Navigation