Skip to main content
Log in

Untersuchungen über Farbenschwäche bei Konduktorinnen

  • Published:
Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Brückner, A., Chromatopsimetrie. Graefe-Saemisch, Handbuch der gesamten Augenheilkunde. 2. Aufl.,4 I, 390 (1904).

    Google Scholar 

  • Brückner, A., u.R. Kirsch, Untersuchungen über die Farbenzeitschwelle. Z. Sinnesphysiol.46, 229 (1912).

    Google Scholar 

  • Brückner, A., Neuere Forschungen über angeborene Farbensinnstörungen. Schweiz. med. Jb.15 (1932).

  • Brunner, W., Über den Vererbungsmodus der verschiedenen Typen der angeborenen Rot-Grünblindheit. Graefes Arch.124, 1 (1930).

    Google Scholar 

  • Bull, O., Studien über Licht- und Farbensinn. Graefes Arch.27 (1), 54 u. 90 (1881).

    Google Scholar 

  • Die chromatoptometrische Tabelle. Christiania: Aschehong 1882. Ref. Nagels Jahresber.1882, 224.

  • Candian, F. L., La soglia di eccitamento dei colori semplici dello spettro nei normali. Gradi di passagio verso le anomalie. Ateneo parm.2, 233 (1930); Ref. Zbl. Ophthalm.24, 76 (1931).

    Google Scholar 

  • Donders, F. C., Die quantitative Bestimmung des Farbenunterscheidungsvermögens. Graefes Arch.23 (4), 282 (1877)

    Google Scholar 

  • Quantitative Bestimmung des Farbensinnes. Ber. ophthalm. Ges., 10. Vers., Heidelberg1877, 182.

  • La détermination numérique du pouvoir de distinguer les couleurs. Annales d'Ocul.79, 275 (1878).

    Google Scholar 

  • Engelking, E., Über die Bedeutung von Schwellenwertbestimmungen für die praktische Beurteilung des Farbensinnes. Klin. Mbl. Augenheilk.74, 68 (1925).

    Google Scholar 

  • Über den Verlauf der Eichwertkurven bei den anomalen Trichromaten. Klin. Mbl. Augenheilk.78, (Beilageheft), 209 (1927).

    Google Scholar 

  • Fleischer, B., Über die Vererbung geschlechtsgebundener Krankheiten. 42. Vers. dtsch. ophthalm. Ges. Heidelberg 4 (1920).

  • Franceschetti, A., Die Bedeutung der Einstellungsbreite am Anomaloskop für die Diagnose der einzelnen Typen der Farbensinnstörungen. Schweiz. med. Wschr.58, 1273 (1928)

    Google Scholar 

  • Über die Dominanzverhältnisse bei der Vererbung angeborener Farbensinnstörungen. Ber. Physiol.50 (1929)

  • Die Vererbung von Augenleiden. Kurzes Handbuch der Ophthalmologie von Schieck u. Brückner1, 631 (1930).

  • Guttmann, A., Untersuchungen über Farbenschwäche. Z. Sinnesphysiol.42, 24 u. 250;43, 146, 199 u. 225 (1908).

  • Hess, C. v., Die relative Rotsichtigkeit und Grünsichtigkeit. Graefes Arch.105, 137 (1921).

    Google Scholar 

  • Kawakami, R., Med. Z. der Keio-Univ.2, (1922).

  • Koellner, H., Über das Grenzgebiet zwischen normalem Farbensinn und Farbenschwäche. Ber. ophthalm. Ges., 37. Vers., Heidelberg1911, 245

  • Die Störungen des Farbensinnes und ihre klinische Bedeutung und ihre Diagnose. Berlin; Karger 1912

  • Über die Übergänge zwischen normalem Farbensinn und angeborener Rot-Grünblindheit und über die Möglichkeit ihrer quantitativen Bestimmung. Arch. Augenheilk.78, 302 (1914/15)

    Google Scholar 

  • Zur Analyse der Rayleigh-Gleichung der anomalen Trichromaten. Arch. Augenheilk.84, 177 (1919).

  • Köllner u.Engelking, Die Abweichungen des Farbensinnes. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie. v. Bethe u. Bergmann12 I, 502 (1929).

    Google Scholar 

  • Kolbe, C., Farbensättigungstafeln zur graduellen Abschätzung der Farbenblindheit. Petersburg u. Leipzig 1885.

  • Kries, J. v., Über einen Fall von einseitiger angeborener Deuteranomalie (Grünschwäche). Z. Sinnesphysiol.50, 137 (1919).

    Google Scholar 

  • Miles, W., One hundred cases of color blindness detected with the Ishihara test. J. gen. Psychol.2, 535 (1929); Ref. Zbl. Ophthalm.23, 175 (1930).

    Google Scholar 

  • Müller, H. K., u.R. Pflimlin, Über den Einfluß des Sympathicus auf den Eiweißgehalt des Kammerwassers. Arch. Augenheilk.100/101, 91 (1929).

    Google Scholar 

  • Panico, E., Variazioni dell' equazione di Rayleigh. Boll. Ocul.10, 302 (1931).

    Google Scholar 

  • v. Planta, Die Häufigkeit der angeborenen Farbensinnstörungen bei Knaben und Mädchen und ihre Feststellung durch die üblichen klinischen Proben. Graefes Arch.120, 253 (1928).

    Google Scholar 

  • Pütter, Die Auswertung zahlenmäßiger Beobachtungen in der Biologie. Berlin u. Leipzig: De Gruyter 1929.

    Google Scholar 

  • Pulfrich, C., Z. Instrumentenkde45, 118 (1925) u. Zeiß-Druckschrift Mess 430c: Anleitung zum Gebrauch des Stufenphotometers zur Farbbestimmung.

    Google Scholar 

  • Raehlmann, E. H., Über Verhältnisse der Farbenempfindung bei direktem und indirektem Sehen. Graefes Arch.20 (1), 15 (1874)

    Google Scholar 

  • Über den Farbensinn bei Sehnervenerkrankungen. Graefes Arch.21(2), 27 (1875).

    Google Scholar 

  • Über den Daltonismus und die Youngsche Farbentheorie. Graefes Arch. Graefes Arch.22 (1), 29 (1876).

    Google Scholar 

  • Rosmanit, J., Anleitung zur Feststellung der Farbentüchtigkeit. Leipzig u. Wien: Deuticke 1914.

    Google Scholar 

  • Sauvineau, Ch., Echelle centésimale pour la mensuration du sens chromatique. Annales d'Ocul.140, 13 (1908) u. Soc. Franç. d'opht.25, 519 (1908).

    Google Scholar 

  • Siemens, H. W., Eine prinzipiell wichtige Beobachtung über die Vererbung der Farbenblindheit. Klin. Mbl. Augenheilk.76, 769 (1926)

    Google Scholar 

  • Über Manifestationsstörung bei rezessiv-geschlechtsgebundener Farbenblindheit. Sitzgsber. Ges. Morph. u. Physiol. Münch.37, 4 (1927); Ref. Zbl. Ophthalm.18, 408.

    Google Scholar 

  • Silin, J., Zur Frage über die Verbreitung von Störungen der normalen Farbempfänglichkeit und die Methode zu deren Bestimmung (russ.). Russk. oftalm. Ž.9, 69 (1929); Ref. Zbl. Ophthalm.21, 549.

    Google Scholar 

  • Speciale-Piccichè, P., La soglia di eccitamento cromatico (rosso e verde spettrale) nei glaucomatosi. Ann. Ottalm.55, 884 (1927).

    Google Scholar 

  • Tschermak, A. v., Licht und Farbensinn. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie v. Bethe u. Bergmann12 I (1929).

  • Van der Horst, J. J., Beiträge zur quantitativen Bestimmung des Farbensinnes. Inaug.-Diss. Amsterdam 1925 (holl.); Ref. Zbl. Ophthalm.16, 43.

    Google Scholar 

  • Vierling, A., Über spektrale Wertbestimmung der Farben durch Schwellenmessung mit dem modifizierten Anomaloskop. Z. Bahnärzte23, 261 (1928); Ref. Zbl. Ophthalm.20, 729.

    Google Scholar 

  • Waaler, G. H. M., Über die Erblichkeitsverhältnisse der verschiedenen Arten von angeborener Rot-Grünblindheit. Acta ophthalm. (Københ.)5, 309 (1927); Ref. Zbl. Ophthalm.19, 792 u. Z. indukt. Abstammgslehre48, 244 (1928).

    Google Scholar 

  • Wölfflin, E., Über Beobachtungen an anomalen Trichromaten. Z. Sinnesphysiol.54, 49 (1922)

    Google Scholar 

  • Über das Vererbungsgesetz der anomalen Trichromaten. Pflügers Arch.201, 218 (1923).

    Google Scholar 

  • Über zwei neue Untersuchungsmethoden von Farbenanomalen. Arch. Augenheilk.93, 223 (1923).

    Google Scholar 

  • Über eine neue Methode zur Bestimmung von Farbenschwellen. Klin. Mbl. Augenheilk.78, (Beilageheft), 200 (1927).

    Google Scholar 

  • Young, G., Threshold tests. Brit. J. Ophthalm.2, 384 u. 430 (1918).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wieland, M. Untersuchungen über Farbenschwäche bei Konduktorinnen. Graefes Arhiv für Ophthalmologie 130, 441–462 (1933). https://doi.org/10.1007/BF01855919

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01855919

Navigation